dc.contributor.author
Hedde, Tamara
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:23:27Z
dc.date.available
2014-06-17T08:48:41.425Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13308
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17506
dc.description.abstract
Ziel: Beurteilung und Verlaufskontrolle der chronischen Myokarditis unter
Interferontherapie im Vergleich zu einer Standardtherapie mittels kardialer
Magnetresonanztomographie (CMR). Methode: 48 Patienten [24 Männer, 24 Frauen;
Durchschnittsalter 52 Jahre (38-68 Jahre)] mit einer histologisch gesicherten
chronischen Myokarditis wurden im Verlauf mittels kardialer MRT untersucht.
Dabei erhielt eine Gruppe mit 24 Patienten über 24 Wochen eine
Interferontherapie, während die Kontrollgruppe eine symptomatische Therapie
erhielt. Die Untersuchungen fanden zum Zeitpunkt des Auftretens der klinischen
Symptome bzw. vor Beginn der IFN-Therapie (Zeitpunkt MRT PRAE), innerhalb der
ersten 10 Wochen nach Therapiebeginn, zwischen der 10.-30. Woche und ab der
30. Woche nach Therapiebeginn statt. Durch die CMR wurden Funktionsparameter
der Herzleistung (SSFP zur Beurteilung der Ejektionsfraktion [EF], des
Schlagvolumens [SV], des linksventrikulären enddiastolischen Volumens [LV-
EDV], des linksventrikulären endsystolischen Volumens [LV-ESV]) und die
Muskelmasse [MM] bestimmt. Eine Gewebecharakterisierung erfolgte zur
Bestimmung der myokardialen Entzündungsreaktion (T2-gewichtete Sequenzen für
den relativen Wassergehalt [ER] und T1-gewichtete Sequenzen zur
Quantifizierung der Hyperämie [gRE]). Ebenso wurde das late enhancement [LE]
nach Gadolinium-DTPA Injektion zur Beurteilung von Fibrosen / Narben
ausgewertet. Ergebnisse: Bei einer chronischen Myokarditis wird die
Entzündungsreaktion des Herzmuskels durch eine Interferontherapie getriggert,
mit punctum maximum 10 Wochen nach Therapiebeginn. Die CMR veranschaulicht die
myokardiale Entzündungsreaktion und die Verbesserung der Herzleistung nach
Abschluß der Interferontherapie im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die
Muskelmasse zeigte eine signifikante Zunahme von 120g (27g Standardabweichung,
SA) auf 155g (53g, SA) nach 10 Wochen (p=0,004) und eine Abnahme auf 108g
(26g, SA) nach über 30 Wochen (p= 0,521). Das gRE zeigte zum Zeitpunkt MRT
PRAE einen Wert von 3,9, nach 10 Wochen von 5,9 (p=0,098) und nach über 30
Wochen einen Wert von 3,3 (p=0,477). Das myokardiale Ödem [ER] betrug zum
Zeitpunkt MRT PRAE 1,8, nach 10 Wochen 2,3 (p=0,017) und nach über 30 Wochen
1,8 (p=0,008). 20,8% der gesamten Patienten (n=10) zeigten ein late
enhancement, zwei dieser Patienten entwickelten das LE erst in der 10.-30.
Woche bzw. nach 30 Wochen. Bei zwei Patienten konnte das LE nach 10-30 Wochen
bzw. nach 30 Wochen nicht mehr nachgewiesen werden. Der Verlauf der
linksventrikulären Funktionsparameter zeigte im Vergleich beider Gruppen keine
signifikanten Unterschiede, z.B. stieg die EF im gesamten Verlauf von 46% auf
57% (14% SA) bei Patienten mit Interferontherapie (p=0,016), im Vergleich dazu
in der Kontrollgruppe von 51% auf 55% (13% SA). Fazit: Die kardiale
Magnetresonanztomographie ermöglicht die Verlaufskontrolle einer chronischen
Myokarditis unter Interferontherapie, insbesondere durch Bestimmung der
Inflammationsparameter mittels Gewebecharakterisierung (MM, gRE, ER and LE).
de
dc.description.abstract
Purpose: to evaluate the assessment and follow-up of chronic myocarditis after
interferon-therapy in comparison to a standard therapy by means of cardiac
resonance imaging (CMR). Methods: Cardiac MR [CMR] was performed in 48
patients with histopathological findings of chronic myocarditis (24 male, 24
female; mean age 52 years (36-68 years)). A group of 24 patients was treated
with interferon therapy for 24 weeks, whereas 24 patients were treated
according to their clinical symptoms. CMR was performed at onset of symptoms /
before interferon therapy (MRT prae), after up to 10 weeks, after 10-30 weeks
and after at least 30 weeks. CMR parameters of cardiac function (SSFP-
sequences providing ejection fraction [EF], stroke volume [SV], end diastolic
volume [LV-EDV], end systolic volume [LV-ESV]) and myocardial mass [MM] were
assessed. Tissue characterization indicating myocardial inflammation
(T2-weighted sequences for edema ratio [ER], T1-weighted sequences for global
relative enhancement [gRE]) and late T1-weighted sequences after gadolinium-
DTPA injection detecting late enhancement [LE] were acquired and evaluated.
Results: The inflammatory response of the myocardium due to chronic
myocarditis is triggered by the immunosuppressive interferon-therapy with a
peak after 10 weeks. CMR-specific tissue characterization parameters
accordingly showed an inflammatory response of the myocardium and an
improvement after therapy in comparison to the control group. The myocardial
mass increased significantly from a mean of 120g (27g standard deviation, SD)
to 155g (53g SD) after 10 weeks (p=0,004), and decreasing again to 108g (26g
SD) after at least 30 weeks (p=0,521). gRE was 3.9 at baseline, 5.9 (p=0,098)
after 10 weeks and 3.3 (p=0,477) after 30 weeks. The ER was 1.8 at baseline,
2.3 (p=0,017) after 10 weeks and again 1.8 (p=0,008) after 30 weeks of onset.
20.8% of patients (n=10) presented LE, two of these patients developed LE
after 10-30 weeks, or after 30 weeks respectively. In two patients LE vanished
after 10-30 weeks, or after 30 weeks respectively. Cardiac function in chronic
myocarditis did not show a significant improvement in the follow up studies,
however e.g. EF increased from 46% to 57% (14% SD) in patients treated with
interferon (p=0,016), in comparison control group showed 51% to 55% (13% SA).
Conclusion: CMR provides a valid assessment tool for patients with chronic
myocarditis treated with immunosuppressive therapy, in particular by means of
tissue characterization showing the myocardial inflammation (MM, gRE, ER and
LE).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Verlaufskontrolle der Myokarditis unter Interferontherapie mittels
Magnetresonanztomographie
dc.contributor.contact
hedde@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096796-7
dc.title.translated
Cardiac magnetic resonance imaging in the follow-up assessment of myocarditis
after interferon-therapy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096796
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015271
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access