dc.contributor.author
Plötz, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:23:01Z
dc.date.available
2012-10-24T07:22:23.533Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13302
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17500
dc.description.abstract
Derzeit gibt es keine wirksame Therapie für das metastasierte maligne Melanom.
Die gezielte Induktion der Apoptose erscheint als ein vielversprechender
Ansatz. Dabei stehen die pro- und antiapoptotischen Mitglieder der B-Zell-
Lymphom-(Bcl)-2-Proteinfamilie im besonderen Fokus. In der vorliegenden Arbeit
wurde die Induktion der Apoptose durch die proapoptotischen Bcl-2-Proteine
Bcl-xAK, Bcl-xS und BimL in Melanomzellen untersucht. Für die effiziente
Überexpression wurde die cDNA von Bcl-xAK, Bcl-xS und BimL durch die
Klonierung in einen adenoviralen Expressionsvektor unter die Kontrolle eines
Tet-OFF-Promotors (Tetracyclin) gestellt. Bcl-xAK ist ein proapoptotisches
Spliceprodukt des bcl-x Gens, dem die BH3(Bcl-2-homologe)- Domäne fehlt und
das stattdessen die BH2-, BH4- und Transmembrandomäne (TM) besitzt. Die
BH3-Domäne der proapoptotischen Bcl-2-Proteine galt bisher für die
Apoptoseinduktion und für die wechselseitige Regulation der Bcl-2-Proteine als
unabdingbar, weshalb es unklar blieb, wie Bcl-xAK die Apoptose induzierte. Das
adenovirale Konstrukt (AdV-AK) vermittelte sowohl eine starke
Apoptoseinduktion als auch eine Abnahme der Zellproliferation und
Zellviabilität in Melanom- und Nicht-Melanomzelllinien. Der Verlust des
mitochondrialen Membranpotentials und das Freiwerden von Cytochrom c aus den
Mitochondrien indizierten eine klare Aktivierung des mitochondrialen
Apoptosesignalweges. Demzufolge schien die hier aufgezeigte mitochondriale
Translokation von Bcl-xAK selbst der essentielle und initiale Schritt der
Apoptoseinduktion zu sein. Die Bcl-xAK induzierte Apoptose war entscheidend
von Bax oder Bak abhängig und wurde sowohl unter Bax/Bak-Doppel- Knockdown-
Bedingungen als auch unter Bcl-2- oder Bcl-xL-Überexpressionsbedingungen
aufgehoben. Eine direkte Interaktion mit den Proteinen der Bcl-2-Familie
Bcl-2, Bax, Bad, Noxa oder Puma konnte mittels Immunpräzipitation jedoch nicht
nachgewiesen werden. Das heißt, neben der BH3-vermittelten Interaktion
existiert für die gegenseitige Regulation der Bcl- 2-Proteine ein zusätzlicher
Weg, der unabhängig von der BH3-Domäne ist. Das proapoptotische Bcl-2-Protein
Bcl-xS umfasst die Bcl-2-homologen Domänen BH3 und BH4 und induziert Apoptose
in Abhängigkeit von Bak. Für die Untersuchung der Effizienz und des
Signalweges von Bcl-xS wurde wiederum ein adenoviraler Vektor (AdV-XS)
verwendet. Die Überexpression von Bcl-xS resultierte in einer effizienten
Apoptoseinduktion und Aktivierung der Caspasen. Anzeichen für den
mitochondrialen Apoptosesignalweg waren der Verlust des mitochondrialen
Membranpotentials und die Freisetzung von Cytochrom c, AIF und Smac aus den
Mitochondrien. In Melanomzellen zeigte sich eine signifikante Aktivierung von
Bak durch Bcl-xS. Der Knockdown gegen Bak und die Bcl-xL-Überexpression
verhinderten die Bcl-xS induzierte Apoptose, während der Knockdown von Mcl-1
dafür sensitivierte. Im Bezug auf die spezifische Rolle von VDAC2 (voltage-
dependent anion channel) als Inhibitor von Bak konnten wir eine bemerkenswerte
Interaktion zwischen Bcl-xS und VDAC2 in Melanomzellen identifizieren, welche
sich mit einer reziproken Koimmunpräzipitationsanalyse bestätigte. Darüber
hinaus zeigte Bcl-xS keine direkte Interaktion mit Bak. Des Weiteren war die
Bindung von Bcl-xS an VDAC2 unabhängig von der Bak-Expression. Aus der Bcl-xS-
Überexpression resultierte die Spaltung der VDAC2-Bak-Interaktion und führte
zu einem Freiwerden von Bak aus dem VDAC2-Bak-Komplex. Die mechanistischen
Zusammenhänge wurden durch die Tatsache unterstützt, dass die Bcl-xS
induzierte Apoptose nach Überexpression von VDAC2 stark reduziert wurde. Für
das proapoptotische BH3-only Protein Bim wurde keine signifikante Expression
in einem Panel von verschiedenen Melanomzelllinien gefunden. Die BimL-
Überexpression in Melanomzellen nach der Transduktion mit dem adenoviralen
Vektor (AdV-BimL) resultierte in einer hoch effizienten Induktion der Apoptose
mit einer kompletten Aufhebung der Zellproliferation. Die Aktivierung des
mitochondrialen Apoptosesignalweges wurde durch den Verlust des
mitochondrialen Membranpotentials, dem Freiwerden von mitochondrialen Apoptose
induzierenden Faktoren und der Prozessierung der Caspase 9 ersichtlich.
Einzel- Knockouts gegen Bax oder Bak konnten die BimL-induzierte Apoptose
nicht unterdrücken. Demzufolge ist die BimL vermittelte Apoptose von Bax oder
Bak abhängig. Besonders bemerkenswert war, dass BimL die Bcl-2-Überexpression,
die als ein wesentlicher antiapoptotischer Faktor im Melanom gilt, komplett
überwinden konnte. Diese deutliche Effizienz in Melanomzellen wurde mit der
Interaktion von BimL mit allen antiapoptotischen Bcl-2-Proteinen in Verbindung
gebracht. Diese Interaktionen konnten durch Koimmunpräzipitationsanalysen für
Bcl-2, Bcl-xL, Mcl-1 und Bcl-w gezeigt werden. Auf diese Weise zeigte BimL ein
außergewöhnlich hohes proapoptotisches Potential in Melanomzellen. Strategien
für die Reexpression von BimL erscheinen somit von besonderem Interesse.
Derartige Strategien wurden für den B-Raf-Inhihibitor (Vemurafenib) berichtet,
dessen Effizienz und Effektivität zumindest teilweise der Reexpression von Bim
zugeschrieben werden konnte. Die hier identifizierte besondere Rolle der
proapoptotischen Bcl-2-Proteine Bcl-xAK, Bcl-xS und BimL in der
Apoptoseregulation von Melanomzellen könnte bei der Behandlung des malignen
Melanoms genutzt werden, um die Apoptoseresistenz der Melanomzellen zu
überwinden und die Wirksamkeit bestehender Therapieformen zu optimieren.
de
dc.description.abstract
Apoptosis is a defined genetic death program that leads to ordered destruction
of cellular components while membrane integrity is preserved. It also
represents a safeguard mechanism against tumor formation, due to the
elimination of altered and mutated cells. Thus, apoptosis resistance is
characteristic for tumor cells, and therapeutic strategies aim to overcome
this resistance. In the present study, the mechanism of Bcl-xAK-, Bcl-xS- and
BimL-induced apoptosis was investigated in melanoma cells. For efficient
overexpression, Bcl-xAK, Bcl-xS and BimL were subcloned in an adenoviral
vector under Tet-OFF control. We recently described Bcl-xAK, a proapoptotic
splice product of the bcl-x gene, which lacks BH3 but encloses BH2, BH4 and a
transmembrane domain. The BH3 domain of Bcl-2 proteins was regarded as
indispensable for apoptosis induction and for mutual regulation of family
members. It remained however unclear, how Bcl-xAK may trigger apoptosis. The
construct resulted in strong apoptosis induction with up to 50% apoptotic
cells in melanoma and nonmelanoma cell lines as well as decreased cell
proliferation and survival. Disruption of mitochondrial membrane potential,
and cytochrome c release clearly indicated activation of the mitochondrial
apoptosis pathways. Both Bax and Bak were activated as shown by clustering and
conformation analysis. Mitochondrial translocation of Bcl-xAK appeared as an
essential and initial step. Bcl-xAK was critically dependent on either Bax or
Bak, and apoptosis was abrogated in Bax/Bak double knockout conditions as well
by overexpression of Bcl-2 or Bcl-xL. A direct interaction with Bcl-2, Bax,
Bad, Noxa or Puma was however not seen by immunoprecipitation. Thus besides
BH3-mediated interactions, there exists an additional way for mutual
regulation of Bcl-2 proteins, which is independent of the BH3. The
proapoptotic Bcl-2 protein Bcl-xS encloses the Bcl-2 homology domains BH3 and
BH4 and triggers apoptosis via the multidomain protein Bak, however the
mechanism remained elusive. For investigating Bcl-xS efficacy and pathways, an
adenoviral vector was constructed with its cDNA under Tet-Off control. Bcl-xS
overexpression resulted in efficient apoptosis induction and caspase
activation in melanoma cells. Indicative of mitochondrial apoptosis pathways,
Bcl-xS translocated to mitochondria, disrupted the mitochondrial membrane
potential and induced release of cytochrome c, AIF and Smac. In melanoma
cells, Bcl-xS resulted in significant Bak activation, and Bak knockdown as
well as Bcl-xL overexpression abrogated Bcl-xS-induced apoptosis, whereas
Mcl-1 knockdown resulted in a sensitization. With regard to the particular
role of VDAC2 (voltage-dependent anion channel) for inhibition of Bak, we
identified here a notable interaction between Bcl-xSand VDAC2 in melanoma
cells, which was proven in reciprocal coimmunoprecipitation analyses. On the
other hand, Bcl-xS showed no direct interaction with Bak, and its binding to
VDAC2 appeared as also independent of Bak expression. Suggesting a new
proapoptotic mechanism, Bcl-xS overexpression resulted in disruption of the
VDAC2-Bak interaction leading to release of Bak. No significant expression of
the proapoptotic Bcl-2 protein Bim was obtained in a panel of melanoma cell
lines. For re-expression, an adenoviral vector was constructed with the full-
length cDNA of BimL under control of an inducible promoter. BimL
overexpression resulted in highly efficient apoptosis induction in melanoma
cells associated with complete abrogation of cell proliferation. Activation of
mitochondrial apoptosis pathways was evident by disruption of the
mitochondrial membrane potential, release of mitochondrial apoptogenic factors
and caspase-9 processing. Apoptosis was induced both via Bax and Bak, and
single knockdown of either Bax or Bak could not prevent BimL-induced
apoptosis. Of particular note, BimL completely overrode the apoptosis blockade
by Bcl-2 overexpression, which represents a main antiapoptotic factor in
melanoma. This pronounced efficacy was related to BimL interaction with all
antiapoptotic Bcl-2 family members in melanoma cells, as shown by co-
immunoprecipitation analyses for Bcl-2, Bcl-xL, Mcl-1 and Bcl-w. Thus, BimL
bears an extraordinary high proapoptotioc potential in melanoma cells, and
strategies for its re- expression appear of particular interest. Such
strategies have been reported with the B-Raf inhibitors, and their efficacy
may be partly attributed to BimL re-expression. This identified specific role
of these proapoptotic Bcl-2 proteins Bcl-xAK, Bcl-xS and BimL in apoptosis
regulation of melanoma cells could be used for treatment of malignant melanoma
to overcome the apoptosis resistance and to optimize the efficiency of current
therapies. Thus, the identification of new proapoptotic domains may be finally
employed for the development of small molecules, in analogy to BH3 mimetics.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bcl-2 proteins
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Untersuchung proapoptotischer Signalwege für das maligne Melanom auf der Basis
von proapoptotischen Bcl-2-Proteinen
dc.contributor.contact
michael.ploetz@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Privat-Dozent Dr. J. Eberle
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. R. Mutzel
dc.date.accepted
2012-10-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039672-4
dc.title.translated
Investigation of proapoptotic pathways for malignant melanoma on the basis of
proapoptotic Bcl-2 proteins.
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039672
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012301
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access