dc.contributor.author
Meek, Samuel A.
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:22:04Z
dc.date.available
2010-09-29T13:26:19.711Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13291
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17489
dc.description.abstract
A lithographically-etched chip containing 1254 microscopic electrodes at a
center-to-center spacing of 40 micron is used to produce an array of electric
field strength minima 25 micron above the surface with a spacing between
neighboring minima of 120 micron. These minima are produced by applying a
series of six potentials to the electrodes. For polar molecules in low field
seeking states, the electric field minima are potential energy minima and thus
act as traps. By varying the potentials in a controlled manner, the field
minima can be translated with respect to the electrodes at a constant distance
from the surface. Experiments were performed with CO in the metastable a
3-Pi-1, v = 0, J = 1 state, which has a strong, linear Stark shift with low
field seeking components, a 6 eV internal energy that enables easy detection
through an Auger process, and a radiative lifetime of 2.6 ms, which is long
enough for the experiments here. CO molecules in a pulsed molecular beam are
directly excited to the metastable state with a 5 ns laser pulse. The
metastable CO molecules pass through a skimmer and arrive to the chip
traveling parallel to the surface and perpendicular to the electrodes. While
above the chip, the molecules are manipulated by the electric fields and
subsequently ejected from the other side toward the detector. Metastable 12-CO
molecules have been guided over the chip at constant velocities and
decelerated. As the final velocity decreases (i.e. the deceleration
increases), the decelerated molecules arrive at the detector successively
later, and the number of decelerated molecules reaching the detector also
decreases. While this effect is expected, the fraction of molecules lost is
much greater than trajectory simulations predict. Most of this excess loss at
higher decelerations results from non-adiabatic transitions to untrapped
states. At zero electric field, the low field seeking level of the a 3-Pi-1, v
= 0, J = 1 state of 12-C-16-O is exactly degenerate with a level that is only
weakly affected by the fields. As the molecules pass near the zero field
region at the center of a microtrap, they can transition to this level, after
which they are lost from the trap. One way to avoid this loss channel is to
use 13-C-16-O instead of 12-C-16-O, which results in a breaking of this
degeneracy by 50 MHz due to hyperfine structure. Because of this splitting,
ensembles of metastable 13-C-16-O molecules can and have been decelerated to
zero velocity above the chip and held for variable durations ranging from 0 ms
to 2.5 ms. It is observed that fewer molecules are detected after longer
trapping times on the chip, but the rate of this loss is consistent with the
2.6 ms radiative lifetime of the metastable CO molecules. Further experiments
demonstrate that the Zeeman splitting due to an external magnetic field
perpendicular to the electric field is a valid and more general way to prevent
non-adiabatic losses in 12-CO.
de
dc.description.abstract
Ein lithographisch gefertigter Chip, der 1254 mikroskopische Elektroden mit
einem Mitten-Abstand von 40 µm besitzt, wird genutzt, um eine lineare
Anordnung von Minima des elektrischen Feldes zu generieren in einem Abstand
von 120 µm und eine Höhe von 25 µm über der Oberfläche. Hierzu werden sechs
Spannungen benötigt, die extern angelegt werde. Für polare Moleküle in einem
tieffeld-suchenden Zustand sind diese Feldminima auch mechanische Minima und
fungieren als Fallen. Werden die angelegten Spannungen in definierter Weise
variiert, bewegen sich die Feldminima längs der Struktur mit konstantem
Abstand zur Oberfläche. Experimente wurden mit CO im metastabilen a 3-Pi-1, v
= 0, J = 1 Zustand durchgeführt, der eine starke lineare Stark-Verschiebung
für tieffeld-suchende Komponenten aufweist. Er hat eine Anregungsenergie von 6
eV, die einfachen Nachweis über einen Augerprozess erlaubt, und eine
natürliche Lebensdauer von 2,6 ms, die für die hier beschriebenen Experimente
ausreicht. Metastabiles CO wird in einem gepulsten Molekularstrahl durch
direkte Anregung mit einem 5 ns Laserpuls produziert. Die Moleküle durchlaufen
einen Skimmer und erreichen den Chip in einer Flugbahn parallel zur Oberfläche
und senkrecht zur Elektrodenrichtung. Über dem Chip selbst werden sie durch
die elektrischen Felder geführt und verlassen ihn in Richtung des Detektors.
Metastabile 12-CO Moleküle wurden bei konstanten Geschwindigkeiten geführt und
auch abgebremst. Wenn die Endgeschwindigkeit abnimmt, reduziert sich wie
erwartet die Zahl der detektierten Moleküle. Allerdings ist dieser Effekt
weitaus stärker als aus den Simulationsrechnungen zu erwarten war. Als
wesentlicher Verlustmechanismus, der bei stärkerer Abbremsung deutlich wird,
konnte der nichtadiabatische Übergang in Zustände identifiziert werden, die
nicht eingefangen sind. Bei elektrischem Nullfeld ist das tieffeld-suchende
Niveau des a 3-Pi-1, v = 0, J = 1 Zustands von 12-C-16-O streng mit einem
Niveau entartet, das nur schwach mit dem elektrischen Feld wechselwirkt.
Durchlaufen die Moleküle in den Mikrofallen nun einen Bereich nahe der
Nullfeld-Region, kann ein Übergang in diesen Zustand erfolgen, so dass das
Molekül die Falle verläßt. Eine Möglichkeit, diesen Verlustkanal zu
unterdrücken, bietet das 13-C-16-O Isotopolog, bei dem aufgrund der
Hyperfeinstrukturwechselwirkung diese Entartung aufgehoben ist mit einem
Abstand von 50 MHz. So war es möglich Ensembles von metastabilem 13-C-16-O
sogar bis zum Stillstand über dem Chip abzubremsen und für einen Zeitraum
zwischen 0 und 2,5 ms zu halten. Die Zahl der nachgewiesenen Moleküle nahm
zwar für längere Haltezeiten ab, aber die Verlustrate ist vereinbar mit der
natürlichen Lebensdauer des metastabilen CO von 2,6 ms. Weitere Experimente
zeigen, daß nichtadiabatische Verluste in 12-CO ebenfalls unterdrückt werden,
wenn zusätzlich ein magnetisches senkrecht zum elektrischen Feld angelegt
wird.
de
dc.format.extent
VIII, 145 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
stark deceleration
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
A Stark decelerator on a chip
dc.contributor.contact
meek@fhi-berlin.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerard Meijer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Wolf
dc.date.accepted
2010-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019286-8
dc.title.translated
Ein Molekülabbremser auf einem Chip
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019286
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008346
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access