dc.contributor.author
Hee, Chee Seng
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:21:41Z
dc.date.available
2011-11-07T12:21:24.051Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13285
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17483
dc.description.abstract
One of the most interesting features that separates chicken from most
mammalian immune systems investigated so far is that its major
histocompatibility complex (MHC) maps to two genetically unlinked regions on
the same chromosome. The core MHC has been termed MHC-B, while the other
region is called MHC-Y. Each of the regions harbours two MHC class I loci of
which only one is dominantly expressed, i.e. BF2 and YF1, respectively. BF2
has been studied extensively but much less is known about the YF1 molecule.
The major focus of this work was to understand the possible function of YF1
molecule in the chicken immune system. The first part of this dissertation
describes the structural and biochemical analyses of the chicken YF1*7.1
molecule. The high resolution YF1*7.1 structures possess the typical
architecture of a classical MHC class I molecule but contain a hydrophobic
groove binding non-peptidic ligands. Only polyethyleneglycol (PEG) could be
modelled into the electron density within the binding groove although self-
lipids were added during complex formation. However, lipid-binding assay using
native isoelectric focusing revealed that YF1*7.1 is also able to bind
bacterial lipids, a feature that is unprecedented among classical MHC class I
molecules. This lipid-presenting molecule might aid the chicken immune system
to recognize a diverse ligand repertoire with a minimal number of MHC class I
molecules. Furthermore, comparison of YF1*7.1 to other MHC class I structures
revealed a structural feature in chickens that appears to be shared by non-
mammalian but not by mammalian vertebrates. The second part of this work
focuses on β2-microglobulin (β2m) and its evolutionary role in stabilizing a
wide range of MHC class I and class I-like heavy chains (HC). The biophysical
characterization and comparison of free chicken β2m to monomeric β2m of other
vertebrates showed that chicken β2m is structurally nearly identical but
thermodynamically different to β2m of other species so far investigated. This
is likely due to fewer intra-molecular contacts within this molecule. A
comparison of the free and HLA-B*27:05 HC-bound human β2m in solution reveals
a number of β2m residues involved in interface interactions exhibiting
considerable dynamics in the unbound form, but gaining stability upon binding
to the HC. The analyses of molecular interactions in selected MHC class I and
class I-like molecules associated with β2m reveals a number of conserved β2m-
HC contacts established by residues that are retained from mammals to chicken.
The presence of these evolutionarily conserved interface interactions
demonstrate that they are crucial for the stabilization of all MHC class I
complexes. Additionally, these analyses identified β2m-HC interactions that
are characteristic for a particular vertebrate taxon or a specific group of
molecules. The last part of this dissertation describes an optimized procedure
and examples of embedding 3D models of macromolecular structures into
electronic Portable Document Format (PDF) files for scientific publication.
Interactive PDF-embedded 3D models are especially useful to present complex
and diminutive structural details. This feature facilitates readers without
prior knowledge of 3D manipulation programs to visualize images discussed
within an article in 3D, that are otherwise difficult to be shown in a
conventional 2D publication.
de
dc.description.abstract
Eines der interessantesten Merkmale, welches das Immunsystem von Hühnern von
dem der meisten Säugetiere unterscheidet, ist die Tatsache, dass der
Haupthistokompatibilitätskomplex (major histocompatibility complex oder MHC)
in zwei genetisch unverbundenen Regionen desselben Chromosoms liegt. Der Kern-
MHC-Bereich wird MHC-B, der andere MHC-Y genannt. Jeder der beiden Bereiche
beinhaltet zwei MHC-Klasse-I-Loci, von denen jeweils nur einer dominant
exprimiert wird (z.B. BF2 und YF1). BF2 wurde bereits gut untersucht, während
über das YF1-Molekül fast nichts bekannt war. Der Hauptfokus dieser Arbeit
bestand darin, die potentielle Rolle von YF1 im Immunsystem von Hühnern zu
verstehen. Der erste Teil dieser Dissertation beschreibt die strukturelle und
biochemische Analyse des Hühner-YF1*7.1-Moleküls. Die hochaufgelöste
Röntgenkristallstruktur von YF1*7.1 zeigt die typische Architektur eines
klassischen MHC-Klasse-I-Komplexes. Das Molekül weist aber eine hydrophobe
Bindungsgrube auf, welche nicht-peptidische Liganden bindet. Nur
Polyethylenglykol (PEG) konnte in die Elektronendichte in der Bindungsgrube
modelliert werden, obwohl Eigen-Lipide während der Komplexbildung hinzugegeben
wurden. Mittels eines Lipid-Bindungsassays, der auf nativer isoelektrischer
Fokussierung basiert, konnte jedoch gezeigt werden, dass auch YF1*7.1 in der
Lage ist, bakterielle Lipide zu binden. Diese Eigenschaft wurde noch nie für
klassische MHC-Klasse-I-Moleküle beschrieben. Dieses Lipid-bindende Molekül
könnte dem Hühner-Immunsystem helfen, eine maximale Diversität von Liganden
mit einer minimalen Anzahl an MHC-Klasse-I-Molekülen präsentieren zu können.
Darüberhinaus führte der Vergleich von YF1*7.1 mit anderen MHC-
Klasse-I-Strukturen zur Identifizierung eines Strukturmerkmals, welches alle
klassischen MHC-Klasse-I Moleküle von Nicht-Säugern gemeinsam zu haben
scheinen. Der zweite Teil dieser Arbeit konzentriert sich auf β2-Mikroglobulin
(β2m) und seine evolutionäre Rolle bei der Stabilisierung einer großen
Vielfalt von klassischen und nicht-klassischen MHC-Klasse-I-Molekülen. Die
biophysikalische Charakterisierung und der Vergleich von ungebundenem Hühner-
β2m mit anderen Vertebraten-β2m-Molekülen zeigte eine strukturell fast
komplette Übereinstimmung, ergab aber thermodynamische Unterschiede. Dies
könnte an der geringeren Anzahl intramolekularer Kontakte im Hühner-β2m
liegen. Der Vergleich des freien und an die schwere Kette (heavy chain, HC)
gebundenen menschlichen β2m in Lösung zeigt, dass einige β2m-Aminosäurereste,
welche an Interface-Wechselwirkungen beteiligt sind, in der freien Form eine
deutliche Dynamik aufweisen, jedoch nach HC-Bindung stabilisiert werden. Die
Untersuchung der molekularen Interaktionen bei ausgewählten klassischen und
nicht-klassischen MHC-Klasse-I Molekülen, die β2m binden, enthüllte mehrere
konservierte Kontakte zwischen β2m und HC, die durch Aminosäuren gebildet
werden, welche von Säugern bis zu Hühnern erhalten geblieben sind. Die Präsenz
solcher evolutionär konservierten Interface-Wechselwirkungen zeigt, dass sie
sehr wichtig für die Stabilisierung aller MHC-Klasse-I-Komplexe sein müssen.
Zusätzlich konnten diese Untersuchungen β2m-HC-Wechselwirkungen
identifizieren, die spezifisch für eine bestimmte Tierklasse, Spezies oder
Molekülgruppe sind, eine Eigenschaft, welche sich auch mit den evolutionären
Entwicklungen oder den biologischen Funktionen der jeweiligen Moleküle in
Übereinstimmung befindet. Der letzte Teil dieser Dissertation beschreibt ein
optimiertes Vorgehen, um interaktiv manipulierbare dreidimensionale (3D)
Modelle von makromolekularen Strukturen in elektronische Portable Document
Format (PDF) Dateien für wissenschaftliche Publikationen einzubetten.
Derartige Modelle sind besonders nützlich, um komplexe strukturelle Details zu
veranschaulichen, insbesondere auch vergleichend. Durch diese Herangehensweise
können Leser, welche 3D-Bearbeitungsprogramme für Kristallographen nicht
beherrschen, die in einem Artikel diskutierten Bilder direkt in 3D ansehen,
was in einer konventionellen 2D-Publikation nicht möglich ist.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chicken immunology
dc.subject
major histocompatibility complex (MHC) class I molecules
dc.subject
beta-2-microglobulin
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Structural, biophysical and evolutionary aspects of chicken MHC class I
molecules
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andreas Ziegler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Markus Wahl
dc.date.accepted
2011-10-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025786-9
dc.title.translated
Strukturelle, biophysikalische und evolutionäre Aspekte der MHC-
Klasse-I-Moleküle von Gallus gallus
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025786
refubium.note.author
Einige Zeitschriftenartikel sind aus Copyrightgründen hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010219
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access