dc.contributor.author
Heintzenberg, Katja Ulrike
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:21:24Z
dc.date.available
2002-08-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13279
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17477
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis IV
1\. Einleitung 1
2\. Schrifttum 3
3\. Material und Methode 26
4\. Ergebnisse 14
5\. Diskussion 65
6\. Zusammenfassung 73
7\. Summary 75
8\. Literaturverzeichnis 77
9\. Anhang 87
Danksagung 108
Curriculum vitae 109
dc.description.abstract
In der vorliegenden Studie sollte ein Vergleich der mechanischen Festigkeit
von gelöteten und verschiedenartig zusammen gelaserten Prüfkörpern aus einer
Palladiumbasis-Legierung vor und nach sechsmonatiger chemischer Belastung
vorgenommen werden. Im Vakuum-Druck-Guss-Verfahren sind 80 DIN- gerechte
Prüfkörper aus der Palladiumbasis-Legierung BegoPal® 300 hergestellt worden. 3
der 10 Serien entstanden aus 5-mal vergossenem Altmetall, die restlichen aus
reinem Neumetall. Nach visueller Überprüfung der Prüfkörper erfolgte das
Trennen und Zusammenfügen für das jeweils zu testende Fügeverfahren. Serie 3
und 4 (beide aus Neumetall) wurden mit Hilfe von Flamme und Lot
zusammengelötet, Serie 5 und 6 aus Neumetall wurden Stoß auf Stoß unter
Verwendung eines Lasers sowie in Vorversuchen festgelegter
Laserparameterkombinationen von 0,6 mm Fleckdurchmesser, einer Spannung von
310 V sowie einer Impulsdauer von 11,5 ms verschweißt. Die Serien 7 und 8
wurden genauso verschweißt wie Serie 5 und 6, sie bestanden jedoch aus
Altmetall. Für die Serien 9 und 10 aus Neumetall, die wie alle übrigen Serien
mittig getrennt, aber noch zusätzlich dachfirstartig abgeflacht wurden, wurde
zum Zusammenfügen eine Lehre sowie Zulegematerial verwendet. Die
Laserparameter wurden für diesen Fügevorgang nicht verändert. Von allen Serien
erfolgte eine durch Mikrohärteeindruck nach VICKERS mit 10 Messpunkten
festgelegte EDX-Analyse an der Fügezone, anschließend eine Einlagerung der
Serien 4, 6 ,8 und 10 für 6 Monate in Kunstspeichel sowie ein erneuter EDX-
Analyse-Vorgang nach chemischer Belastung. So wurden 100 EDX-Messwerte
erstellt. Im Zugversuch nach DIN EN 10002: 1991 sind zunächst die ungefügten
Serien 1 (Neumetall) und 2 (Altmetall), ohne chemische Belastung erfahren zu
haben, auf ihre Zugfestigkeit überprüft worden. Es sind so Vergleichswerte für
die zu testenden Fügemethoden erstellt worden. Mittelwertig ergaben sich
Zugfestigkeitswerte von 829 MPa und 838 MPa für die Serien 1 und 2. Die
gelöteten Serien erreichten davon 42 % (349 ± 64 MPa) bzw., nach Einlagerung
in Kunstspeichel,
40 % der Zugfestigkeit der Serie 1. Alle gelöteten Prüfkörper rissen in der
Lotnaht. Die Serien 5 und 6 aus Neumaterial erreichten sowohl vor als auch
nach Einlagerung in Kunstspeichel mit 77 % - 82 % sehr gute
Zugfestigkeitergebnisse. Ebenso die mit Zulegematerial gelaserten Prüfkörper,
die 78 % vor und 69 % nach chemischer Belastung erreichen. Die
lichtmikroskopischen Untersuchungen der im Zugversuch entstandenen
Bruchflächen zeigten lunkerige Oberflächen der gelöteten Serien, jedoch keine
Korrosionserscheinungen. Bei den gelaserten Prüfkörpern zeigten sich Gaslunker
sowie teilweise unvollständig durchschweißte Zonen. Es konnten jedoch auch
homogene Oberflächen gefunden werden. Die Zugfestigkeit wurde trotz Gaslunker
im Vergleich zu homogenen Oberflächen nicht wesentlich erniedrigt. Alle
gelaserten Prüfkörper rissen jedoch auch in der Fügezone. Die durchgeführte
EDX-Analyse zeigte bei den gelaserten Prüfkörpern nach der Einlagerungszeit so
gut wie keine Veränderung der Haftoxide an der Probenoberfläche. Die
Elementverteilung auf den gelöteten Oberflächen wies schon vor chemischer
Belastung erhebliche Unterschiede im Vergleich zu den ungefügten Prüfkörpern
auf. Festgestellt werden konnte, dass keine der ausgewählten Fügemethoden
unter den für gelötete Prüfkörper geforderten 350 MPa für Zugfestigkeit lag.
In Bezug auf die Zugfestigkeit ist das Lasern, und hier vor allem das Stoß auf
Stoß Lasern, dem Löten vorzuziehen, da auch bei unroutiniertem Gebrauch mit
einem Laser höhere und nicht nur der Norm zu erfüllende
Zugfestigkeitsergebnisse erzielt werden.
de
dc.description.abstract
The submitted study is about the comparison of the mechanical solidity of
soldered and differently laser welded test specimens from a Palladium based
alloy before and after six months of chemical stress. By vacuum-pressure-
technique 80 DIN meeting test specimens have been produced from the Palladium
alloy BegoPal® 300. 3 of the 10 series originated from five times cast reused
metal, the remaining from pure new metal. After visual check of the test
specimens, separating and linking took place for the respective method of
fusion to tested. Series 3 and 4, both from metal, was soldered with the help
of the flame and solder. Series 5 and 6 from new metal were welded together
(butt joint) under application of a laser with in pilot tests found laser-
parameter-combination of 0,6 mm diameters, tension of 310 V, and impulse-
duration of 11,5 ms. The series 7 and 8 were equally treated like the 5 and 6
series, but consisted of reused metal however. The series 9 and 10 from new
metal were cut symmetrical too, but also roof-ridge like, and a gauge was used
as well as additional material for welding. The laser parameter were not
changed for this fusion. All series were tested in the zone of fusion through
an EDX-analysis, determined with micro-temper-stress-marks after Vickers with
10 measuring points. After the series 4, 6, 8, and 10 were stored for 6 month
in artificial saliva, these series were again tested through EDX-analysis
after this chemical stress. Altogether 100 EDX test results were established.
First of all, a tension test after DIN EN 10002: 1991 was applied to the
genuine series 1 (new metal) and 2 (reused metal) to establish a standard of
comparison. The tension-resistance-factor for the series 1 and 2 reached an
average of 829 MPa and 838 MPa. The soldered series achieved 42 % of these
results (349 ± 64 MPa), respectively after treatment with artificial saliva 40
% of the results of the genuine series1. All soldered test specimens broke in
the soldered seam. The series 5 and 6 (new metal) achieved not only before,
but also after the treatment with artificial saliva very good tension-test
results of 77 % - 82 %, as well as the additional material laser welded test
specimens, which achieved 77 % before and 69% after chemical stress
(artificial saliva). The light-microscopic examinations of the fracture-
surface after the tests showed surfaces with shrinkholes on the soldered
series, but no corrosion. The laser-welded series showed gas-shrinkholes and
zones of incomplete welding. However, homogeneous surface could be found too.
The resistance was not essentially lowered despite gas-shrinkholes in
comparison to homogenous surfaces. All by laser welded test specimens broke,
however, in the seam also. The applied EDX-analysis showed on the laser-welded
specimens after the chemical treatment (artificial saliva) basically no change
of the adhesive oxides on the surface. The element-distribution on the
soldered surface showed considerably differences in comparison to the genuine
test specimens already before the chemical treatment with artificial saliva.
With reference to the tensile strength, the laser welding, and here above all
the butt joint method, has to be preferred to soldering, under consideration
that even the untrained use of laser welding results in higher and not only
with standards complying tensile strength.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Comparison mechanical solidity laser test Palladium
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleich der mechanischen Festigkeiten gelöteter und lasergeschweißter
Prüfkörper aus einer Palladiumbasis-Legierung nach chemischer Belastung.
dc.contributor.firstReferee
PD. Dr. Roland Strietzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Dermann
dc.date.accepted
2002-09-13
dc.date.embargoEnd
2002-09-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001480
dc.title.translated
Comparison of the mechanical solidity of soldered and differently laser welded
test specimens from a Palladium based alloy before and after six months of
chemical stress.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000720
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/148/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000720
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access