dc.contributor.author
Klüß, Jeannette
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:54Z
dc.date.available
2005-03-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13247
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17445
dc.description
Deckblatt \- Impressum
Persönlicher Dank
Table of Contents
Index of Tables
Index of Figures
List of Abbreviations
Publication List
1 Introduction 1
2 Literature Review 4
3 Material and Methods 40
4 Results 67
4.1 Slaughter trial 67
4.2 Balance trial postweaning 84
4.3 Balance trial preweaning 90
4.4 Comparison of balance trials pre- and postweaning 91
5 Discussion 95
6 Summary 113
7 Zusammenfassung 116
8 References 120
9
Appendix
135
Acknowledgment
Danksagung
dc.description.abstract
The objective of our investigation was the evaluation of ileal digesta -
qualitatively and quantitatively - in piglets before and after weaning, with
special reference to protein and amino acid digestion. To implement this aim
we conducted two main experimental complexes: a long-term slaughter trial for
the qualitative aspects and two balance trials for the quantitative part.
During the slaughter trial animals were sacrificed at different stages before
and after weaning: -6, -4, -2 days preweaning, weaning day (28 d of age), +1,
+2, +5, +8 and +15 days postweaning. Dietary regimes comprised sow milk as
sole feed (no creep feed) before and after weaning four different starters,
two reference diets based on soybean meal and whey and two home-produced diets
based on cereals and legume seeds. Reference diets differed in supplementation
of in-feed antibiotic avilamycin (+AB, -AB) and home-produced diets in crude
fibre content, being either 3 or 8% (LF, HF). In the slaughter trial we
applied a wide range of analysis, determining pH, DM, LA, VFA, NH3, biogenic
amines and D-alanine and investigating the luminal microflora with classical
and molecular techniques at ileal level. Although we observed changes in some
parameters during weaning transition decrease in ammonia and VFA, increase
in LA these scarcely proofed to be statistical significant. Also classical
and molecular microbiology revealed a remarkable stability in the universal
ileal microflora of piglets receiving sow milk or starter diets. Observed
changes were more age-related than influenced by dietary treatment. Only the
Lactobacillus spp. group displayed a differential response: here we could
establish a diet-dependent change in the Lactobacillus spp. population. The
home-produced diets induced a more diverse population than the reference
diets, being more comparable to the Lactobacillus spp. population of suckling
piglets. Lactic acid producing bacteria are regarded as health beneficial,
especially in the GIT of young animals such as weaning piglets. Therefore the
promotion of this group by the home-produced diets can be considered as a
major benefit for intestinal health. However, more studies are required to
receive statistical relevant evidence. Furthermore we detected a negative
correlation between the Lactobacillus spp. group and yeast (Pearson
Correlation Coefficient r = -0.24, p = 0.02) and a highly positive correlation
to amines (putrescine = 0.41, p < 0.0001; histamine r = 0.36, p = 0.0005;
cadaverine r = 0.35, r = 0.0006; spermidine r = 0.23, p = 0.03; spermine r =
0.28, p = 0.007). The inverse relationship with yeast was reported from Maribo
et al., 2000, but evidence for biogenic amines in the porcine gut is rare in
literature. There are some in vitro studies reporting production of biogenic
amines in this bacterial species, but the main contribution to this field
comes from food technology rather than from animal physiology research. These
results suggest a crucial role of Lactobacillus spp. in the terminal ileum of
weaning piglets. Further investigation is required to elucidate those
interesting interrelationships in the GIT of farm animals, especially in
swine. Balance trials were conducted with artificially reared piglets (milk
replacer) to assess the preweaning quantitative aspects and postweaning with
weaners fed the four starters already applied in the slaughter trial. The 15N
tracer technique was used to estimate the endogenous nitrogen loss and the
D-alanine method to assess the bacterial nitrogen contribution. Comprising the
experiments of this study slaughter and balance trials - we could
demonstrate that the small intestinal environment is subjected to a short-
termed adaptation period during the actual weaning process. During this period
the ileum adjusts to a physiological equilibrium, which goes along with minor
changes in various parameters such as ammonia, VFA and LA. Postweaning our
results showed no advantage of dietary supplementation with the in-feed
antibiotic avilamycin compared with the other three starters. In fact we could
demonstrate considerable beneficial characteristics of the home-produced low-
fibre diet LF: higher nitrogen digestibility (apparent and real ileal N
digestibility) as evidenced in the balance trial and a promotion of the
Lactobacillus spp. population in the terminal ileum as showed in the slaughter
trial. Both features might proof advantageous in the practical application of
this diet: higher digestibility has the potential to improve ADG in long-term
administration (exceeding 15 days postweaning), which is of great importance
for commercial swine production in a financial aspect. Furthermore, enhancing
the diversity of Lactobacillus spp. in the terminal ileum indicates that this
cereal-based diet has probably prebiotic properties and therefore could be of
good use in commercial swine production, particularly with regards to the EU-
wide ban of antimicrobial feed additives in weaning piglets.The both balance
trials aimed to investigate the nitrogen digestibility, endogenous and
bacterial nitrogen at ileal in unweaned and weaned piglets fed different
diets. The 15N tracer technique was applied to estimate endogenous nitrogen
losses and calculate real ileal digestibility of nitrogen. Bacterial nitrogen
was assessed by means of D-alanine as bacterial marker. Our results
demonstrate that in unweaned piglets nitrogen digestibility was highest and
endogenous and bacterial N flow (g/100g DMI resp. CPI) significantly lower
compared to weaned pigs. Looking at total ileal N endogenous nitrogen
contributed to the greatest and exogenous (dietary) nitrogen to the least
part. This underlines the high nitrogen utilisation of milk replacer at the
terminal ileum. Similar results were established for the low-fibre starter LF:
real nitrogen digestibility was equal to that of milk replacer (98.5 ± 1.3 %
vs. 98.2 ± 0.4 %) and endogenous nitrogen was the main contributor to total
ileal N. The remaining starters +AB, -AB and HF showed markedly lower RIDN
(90.2 ± 1.3, 88.3 ± 1.4, 94.0 ± 1.4 %). In the reference diets endogenous N
was lower and exogenous N contribution greater than in home-produced starters
and milk replacer. Bacterial nitrogen proofed to be less affected by weaning
itself but influenced by dietary regime. Unweaned animals and those fed +AB
and AB exhibited equal bacterial nitrogen contribution (11.6 ± 1.5, 11.4 ±
0.7, 11.8 ± 0.9 % of total N), whereas in piglets receiving LF and HF
bacterial contribution was markedly lower (9.1 ± 0.8, 7.9 ± 0.8 % of total N).
This might be attributed to differential microbial population, though these
differences were not present in the results of the classical plate counting.
One reason could be that the major part of the gastrointestinal microflora
belongs to yet uncultured microorganisms, thus not to be proofed by classic
microbiological techniques. However, D-alanine as bacterial marker can be
assumed to have well covered the yet uncultured bacteria. D-alanine was used
as a novel approach in swine. At present it is used successfully in ruminants,
but not in monogastric animals. However, research of Schönhusen and Kwella
(unpublished data) indicate its suitability as a bacterial marker in
monogastric animals as well. Our results support this notion. Results obtained
from both the balance trials imply that the magnitude of the main components
of total ileal nitrogen endogenous and bacterial N are more dependent on
the applied dietary regime, whether being milk replacer or starter diets, than
on the actual weaning process. One crucial aspect of research, and especially
in animal nutritional research, is to gain a wholesome picture of the
physiological processes going on in the animal while it is subjected to such
disturbing events like the weaning transition. In order to achieve such
objective, we collaborated with various institutional partners in the frame-
work of the EU-project Healthypigut . Besides the analysis and results we
just demonstrated in this thesis we provided samples from these very piglets
used in the outlined experiments to be investigated in different respects.
Tissue sections from the small and large intestine of piglets from the
slaughter trial were subjected to immunological and immuno-histological
analysis (Medical School Hannover / Germany, group Hermann-Josef Rothkoetter).
Digesta samples collected during the postweaning balance trial were provided
for the analysis of mucine content (INRA Rennes / France, group Jean-Paul
Lalles). Results of these investigations will be compiled and statistically
analysed, thus providing the chance to integrate information about the same
animal from different fields. Such approach is useful to obtain a wholesome
image of the physiological state and its alterations during weaning and the
linkage of digestive physiology, microbiology and immunology. Nevertheless
more research is required to elucidate underlying mechanisms and develop
suitable strategies for a gentle weaning process.
de
dc.description.abstract
Das Ziel unserer Untersuchungen war die qualitative und quantitative
Evaluierung ilealer Digesta bei Ferkeln vor und nach dem Absetzen, unter
besonderer Berücksichtigung von Protein und Aminosäuren. Zur Verwirklichung
dieser Zielstellung führten wir zwei Hauptversuchskomplexe durch: einen
Schlachtversuch zur Untersuchung der qualitativen Aspekte und zur
Quantifizierung Bilanzversuche vor und nach dem Absetzen. Zur qualitativen
Charakterisierung der ilealen Digesta wurden Ferkel zu definierten
Zeitpunkten; -6, -4, -2 vor dem Absetzen, Absatztag (28. Lebenstag) und +1,
+2, +5, +8, +15 Tage nach dem Absetzen geschlachtet. Folgendes
Fütterungsregime wurde von uns eingesetzt: vor dem Absetzen erhielten die
Tiere ausschliesslich Sauenmilch (kein Beifutter) und nach dem Absetzen kamen
vier verschiedene Starterdiäten zum Einsatz, zwei Referenzdäten (Soja-,
Molke-, Getreidebasis) und zwei hofeigene Mischungen (Getreide-,
Leguminosenbasis). Die Referenzdiäten unterschieden sich im Einsatz des
Fütterungsantibiotikums Avilamycin (+AB, -AB) und die hofeigenen Mischungen in
ihrem Rohfasergehalt, d.h. niedriger Rohfasergehalt mit 3 % (LF) und hoher
Rohfasergehalt (HF) mit 8 %. Ein umfangreiche Auswahl an Analysen wurde an der
im Schlachtversuch gewonnenen ilealen Digesta vorgenommen: pH-Wert,
Trockensubstanz, Milchsäurekonzentration, Konzentration der flüchtigen
Fettsäuren, NH3, amine, D-Alaninmethode, klassische und molekulare
Mikrobiologie. Die so gewonnenen Ergebnisse wurden statistisch ausgewertet und
obwohl in einigen Parametern Abfall von NH3 und FFS - Differenzen zwischen
den einzelnen Diätgruppen festgestellt werden konnten, erwiesen sich diese
selten als statistisch signifikant. Auch die Ergebnisse der klassischen und
molekularen Mikrobiologie zeigten eine bemerkenswerte Stabilität der
universellen Mirkoflora im Ileum von Saug- und Absatzferkeln. Die wenigen
Veränderungen, die in unseren Untersuchungen festgestellt werden konnten,
waren eher alters- als diätabhängig. Eine Ausnahme bildete die Gruppe der
Milchsäurebakterien, Lactobacillus spp.: hier konnte ein Diäteinfluss auf die
Population von Lactobacillus spp. festgestellt werden. Die hofeigenen
Mischungen LF und HF induzierten eine größere Diversität in der Laktobazillen-
Polulation als die Referenzdiäten, eher vergleichbar zu der Situation in
Saugferkeln. Laktobazillen, die Hauptgruppe der M ilchsäurebakterien, werden
als gesundheitsfördernd angesehen, insbesondere im Gastrointestinaltrakt
junger Nutztiere, wie z.B. beim Ferkel. Ausgehend davon können wir schließen,
dass die Förderung dieser Bakteriengruppe im Ileum von Absetzferkeln durch
obengenannte Diäten als ein Hauptvorteil angesehen werden kann. Indes, mehr
Untersuchungen zu diesem speziellen Punkt sind nötig, um dieses Ergebnis
statistisch abzusichern. Weiterführende statistische Auswertung der gewonnenen
Ergebnisse ergaben eine negative Korrelation zwischen Lactobacillus spp. und
Hefen (Pearson s Korrelation Koefficient r = -0.24, p = 0.02) und stark
positive Korrelationen zwischen Lactobacillus spp. und den Aminen (Putrescin =
0.41, p < 0.0001; Histamin r = 0.36, p = 0.0005; Cadaverin r = 0.35, r =
0.0006; Spermidin r = 0.23, p = 0.03; Spermin r = 0.28, p = 0.007). Das
inverse Verhältnis zwischen Laktobazillen und Hefen wurde von Maribo und
Kollegen (2000) berichtet, wohingegen Hinweise in der Literatur zum Verhältnis
zwischen Laktobazillen und Aminen im Ileum kaum zu finden sind. Einige in
vitro Untersuchungen konnten eine Aminproduktion dieser Bakterien zeigen,
allerdings stammen diese Studien vorwiegend aus der Nahrungstechnologie denn
aus der Tierphysiologie und ernährung. Die von uns gefundenen Ergebnisse
weisen auf eine zentrale Rolle der Gruppe der Laktobazillen im terminalen
Ileum von Absetzferkeln hin. Weiterführende Untersuchungen sind notwendig, um
diese Beziehungen und Zusammenhänge im GIT von landwirtschaftlichen
Nutztieren, insbesondere beim Schwein, näher zu beleuchten. Zur Untersuchung
der quantitativen Aspekte führten wir 2 Bilanzversuche durch: vor dem Absetzen
(mit Milchaustauscher aufgezogene Ferkel) und nach dem Absetzen (Absatzferkel
vier Starterdiäten). Bei den angewendeten Startern handelte es sich um die
bereits im Schlachtversuch zum Einsatz gekommenen Diäten. Um die endogenen
Stickstoffverluste und damit die wahre N-Verdaulichkeit - zu bestimmen,
wurde die 15N-Tracertechnik herangezogen und zur Beurteilung des bakteriellen
Stickstoffanteils die D-Alaninmethode. Die zur Quantifizierung durchgeführten
Verdaulichkeitsexperimente hatten die Untersuchung der N-Verdaulichkeit, der
endogenen N-Verluste und des bakteriellen N-Anteils zum Ziel. Die 15N-
Tracertechnik wurde angewendet, um endogene N-Verluste zu bestimmen und wahre
N- Verdaulichkeiten zu berechnen. Der bakterielle N-Anteil wurde mittels
D-Alaninmethode bestimmt. Unsere Ergebnisse zeigten, dass in Ferkeln vor dem
Absetzen die wahre N-Verdaulichkeit am höchsten und der bakterielle N-Fluss
(g/100g TS- bzw. RP-Aufnahme) signifikant niedriger war als bei Ferkeln nach
dem Absetzen. Endogener N stellte den Hauptanteil des totalen ilealen N und
Futter-N (exogener N) den niedrigsten Anteil. Dies unterstreicht die hohe
N-Verwertung des verwendeten Milchaustauschers am terminalen Ileum.
Überraschenderweise stellten sich die Ergebnisse für die hofeigene Diät LF
ähnlich dar: wahre N-Verdaulichkeit unterschied sich nicht zum
Milchaustauscher (98,5 ± 1,3 % vs. 98,2 ± 0.4 %) und endogener N stellte den
Hauptanteil des totalen ilealen N. Dahingegen zeigten sich die
Verdaulichkeiten der anderen Starter merklich niedriger (+AB: 90.2 ± 1.3, -AB:
88.3 ± 1.4, HF: 94.0 ± 1.4 %). Bei Ferkeln, die die Referenzdiäten erhielten,
war der endogene N-Anteil signifikant niedriger und der exogene Anteil höher
als bei Tieren mit hofeigenen Mischungen oder vor dem Absetzen. Der
bakterielle Stickstoffanteil erwies sich weniger alters- denn diätabhängig.
Ferkel vor dem Absetzen und Absatzferkel, die die Referenzdiäten erhielten,
zeigten annähernd gleiche Werte für Bakterien-N im terminalen Ileum (11,6 ±
1,5, 11,4 ± 0,7, 11,8 ± 0,9 % N total), während die Werte für Tiere mit
hofeigener Diät merklich niedriger waren (9,1 ± 0,8, 7,9 ± 0,8 % N total). Die
klassisch Mikrobiologie spiegelt dieses Ergebnis nicht wieder. Als eine
Ursache käme in Frage, das der Grossteil der gastrointestinalen Mikroflora zu
den nicht-kultivierbaren Keimen gehört und daher mittels Plattenkultivierung
nicht miterfasst werden konnte. Dessen ungeachtet ist es durchaus
wahrscheinlich, dass D-Alanin als bakterieller Marker auch die nicht-
kultivierbaren Keime miterfasst hat und es daher zu diesen Unterschieden
kommen konnte. In unseren Untersuchungen wurde D-Alanin als verhältnismässig
neuer bakterieller Marker beim Schwein eingesetzt. Bisher kam er fast
ausschliesslich in der Wiederkäuerernährung erfolgreich zum Einsatz.
Allerdings weisen Studien von Schönhusen und Kwella aus unserem Institut
darauf hin, dass sein Einsatz bei Monogastriden ebenso nutz- wie sinnvoll ist.
Unsere in diesem Rahmen gewonnenen Ergebnisse unterstützen diese Auffassung.
Die im Verlauf der Verdaulichkeitsuntersuchungen erhobenen Daten implizieren,
dass die Grösse der Hauptkomponenten von ilealem N total N endogen und N
bakteriell eher vom angewandten Fütterungsregime als vom tatsächlichen
Absetzprozess abhängt. All unsere Untersuchungen zusammenfassend, waren wir in
der Lage zu demonstrieren, dass der Dünndarm und speziell das Ileum einer
kurzfristigen Adaptationsperiode während des eigentlichen Absetzprozesses
unterliegt. In dieser Zeit passt sich das Ileum den einflussnehmenden
Veränderungen (soziale, diätetische und Umweltveränderungen) an, was mit
geringfügigen Alterationen verschiedener Parameter wie FFS, MS, NH3
einhergeht. Eine anderes überraschendes Resultat unserer Untersuchungen war,
dass die mit Avilamycin supplementierte Starterdiät +AB keinerlei Vorteile
gegenüber den anderen Startern zeigte. Vielmehr konnten wir einige
bemerkenswerte positive Effekte der hofeigenen Diät LF etablieren: signifikant
höhere ileale N-Verdaulichkeit (scheinbar und wahr) und eine Förderung der
Lactobacillus spp. Population im terminalen Ileum, wie aus Verdaulichkeits-
und Schlachtversuch hervorgegangen ist. Beides könnte sich als vorteilhaft für
die praktische Anwendung dieses Starters erweisen: höhere Verdaulichkeit kann
potentiell zu verbesserten täglichen Zunahmen bei längerer Anwendung führen,
was für die kommerzielle Schweineproduktion von immenser Bedeutung ist. Die
Förderung der Laktobazillenpopulation im Ileum der Absetzer ist ein Indiz für
prebiotische Wirkungsweise dieser Diät und ist insbesondere im Hinblick auf
den EU-weiten Bann der Fütterungsantibiotika von Interesse. Ein besonderer
Aspekt in der Wissenschaft und demzufolge nicht zuletzt in der Tierernährung,
ist das Bemühen, ein so weit wie möglich komplettes Bild der physiologischen
Prozesse im Organismus zu erhalten. Dies gilt besonders für solch
herausragende Ereignisse wie das Absetzten. Um derart objektive, umfassende
Ergebnisse zu erreichen, haben wir im Rahmen des EU-Projektes Healthypigut
mit verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammengearbeitet. Neben der
Analyse und den daraus hervorgegangenen Ergebnisse, die im Rahmen dieser
Dissertation präsentiert wurden, wurden weiterführende Untersuchungen der
Proben unserer Versuchstiere vorgenommen. So waren z.B. Gewebeproben des
Gastrointestinaltraktes der Ferkel des Schlachtversuches Gegenstand
immunologischer und immune-histologischer Analysen an der Medizinischen
Hochschule Hannover (Gruppe Hermann-Josef Rothkoetter). Weiterhin wurden
Digestaproben der Verdaulichkeitsversuche auf ihren Muzingehalt untersucht
(INRA Rennes / Frankreich, Gruppe Jean-Paul Lalles). Die dergestalt gewonnen
Ergebnisse werden im Rahmen des EU-Projektes zusammengefasst und statistisch
ausgewertet. Dies bietet eine gute Gelegenheit, die Daten aus diesen
interdisziplinären Untersuchungen heranzuziehen und ein rundes Bild der
physiologischen Vorgänge im Gastrointestinaltrakt zu erhalten. Indes, dies ist
nur ein erster Schritt und weiterführende Untersuchungen und Kollaborationen
unterschiedlichster Fachgebiete sind notwendig, um sinnvolle Strategien für
einen sanften und stressreduzierten Absetzprozess zu entwickeln.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
weaning piglets
dc.subject
small intestine
dc.subject
nitrogen digestibility
dc.subject
15N-tracer technique
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Evaluation of ileal digesta in weaning piglets fed different diets
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Ortwin Simon
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. W.-B. Souffrant
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann
dc.date.accepted
2004-11-26
dc.date.embargoEnd
2005-03-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005000758
dc.title.translated
Untersuchung ilealer Digesta von Absatzferkeln bei Fütterung mit verschiedenen
Diäten
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001750
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/75/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001750
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access