dc.contributor.author
Benda, Karin
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:19Z
dc.date.available
2006-10-06T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13228
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17426
dc.description
Titel, Inhaltsverzeichnis
1\. EINLEITUNG 5
1.1. Definition der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 5
1.2. Ätiologie und Pathogenese der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 6
1.3. Klinik und radiologische Diagnostik der Mukozelen der Nasennebenhöhlen
8
1.4. Therapie der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 9
2\. FRAGESTELLUNG 11
3\. MATERIAL und METHODE 12
3.1. Datenerhebung 12
3.1.1. Operationsmethoden 12
3.2. Datenauswertung, statistische Methoden 16
4\. ERGEBNISSE 17
4.1. Epidemiologie des Patientenkollektivs mit Mukozelen der Nasennebenhöhlen
17
4.2. Anzahl und Lokalisation der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 18
4.3. Symptomatik der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 20
4.4. Ätiologie der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 23
4.5. Zeitintervall bis zum Auftreten der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 26
4.6. Art der operativen Versorgung der Mukozelen der Nasennebenhöhlen 27
4.7. Komplikationen der endonasalen Mukozelenchirurgie 43
4.8. Ergebnisse der Langzeitkontrolluntersuchungen 45
5\. DISKUSSION 47
5.1. Epidemiologie 47
5.2. Ätiologie 48
5.3. Lokalisation und Symptomatik 49
5.4. Besonderheiten der Mukozelen im Kindesalter 51
5.5. Operatives Konzept der Versorgung von Mukopyozelen der Nasennebenhöhlen
unter besonderer Berücksichtigung der Langzeitergebnisse 53
6\. ZUSAMMENFASSUNG 59
7\. LITERATURVERZEICHNIS 61
8\. ANHANG 72
dc.description.abstract
Die endonasale mikro-endoskopische Operation etabliert sich zunehmend
erfolgreich in der Behandlung von Mukozelen der Nasennebenhöhlen.
Standard der Diagnostik von Mukozelen der Nasennebenhöhlen ist die
Computertomographie (CT).
In dieser retrospektiven Studie werden Langzeitergebnisse der Behandlung von
Mukozelen der Nasennebenhöhlen und deren chirurgisches Therapiekonzept
überprüft. Untersucht wurden 255 Patienten mit 290 Muko- o. Pyozelen der
Nasennebenhöhlen, die im Zeitraum von 1983 bis 2002 in der HNO-Klinik des
Klinikums Fulda gAG operiert worden waren. 185 Patienten waren im Rahmen
dieser Studie zu einer speziellen klinischen und radiologischen
Kontrolluntersuchung erschienen. Der durchschnittliche
Nachbeobachtungszeitraum betrug 12 Jahre. Von den 255 in die Studie
einbezogenen Patienten waren 170 Männer (66,7%) und 85 Frauen (33,3%). Das
mittlere Erkrankungsalter betrug bei Männern 50,1 und bei Frauen 54,1 Jahre.
Vierzehn Patienten waren unter 20 Jahre. Die Hauptsymptome, die die Mukozelen
der Nasennebenhöhlen bei den Patienten hervorriefen waren Zephalgien,
Weichteilschwellungen über oder an der entsprechenden Nasennebenhöhle bzw.
periorbital, Druckgefühl über der jeweiligen Nasennebenhöhle bzw. über den
Austrittspunkten der Hirnnerven V/2 und V/ 3, Nasenatmungsbehinderung,
Exophthalmus, Diplopie und Geruchsstörungen. Keilbeinmukozelen verursachten
den typischen Scheitelkopfschmerz, in 3 Fällen fielen sie durch einen
Visusverlust bis hin zur Amaurosis auf. Von 290 Mukozelen waren 125 in der
Stirnhöhle (43%), 72 in der Kieferhöhle (25%), 41 im Bereich der
Siebbeinzellen (14%), 29 in der Keilbeinhöhle (10%) und 23% frontoethmoidal
(8%) gelegen. Die kürzeste Latenzzeit bis zum Auftreten der Mukozele betrug 1
Jahr, die längste 19 Jahre. Ursachen der Mukozelenentstehung waren in 66% der
Fälle vorausgegangene Nasennebenhöhlenoperationen (78,7% operativer Zugang
nach Jansen/ Ritter oder Caldwell-Luc ), in 14% Traumen, in 2% chronische
Nasennebenhöhlenentzündungen und bei 1% ein Tumor. 69,3% der Mukozelen wurden
durch eine endonasale mikro-endoskopische Nasennebenhöhlenoperation
marsupialisiert. Bei der Versorgung der Mukozelen von Kiefer- und Stirnhöhle
richtete sich der operative Zugang nach der Lage der Zele. Weit lateral
lokalisierte Mukozelen (28,6%) wurden osteoplastisch operiert. Bei 185
nachuntersuchten Patienten trat in 4 Fällen (=2,2%) eine Rezidivmukozele auf.
Die Langzeiterfolgsquote liegt bei 98,1%.
de
dc.description.abstract
The endonasal microendoscopic surgery is establishing itself with great
success in the treatment of mucocele of the paranasal sinuses.
The standard diagnosis of mucocele of the paranasal sinuses is established by
means of computertomographie (CT).
The treatment of mucocele of the paranasal sinuses and their surgical
therapeutic concept is reviewed in the scope of this retrospective study. The
study comprised of the examination of 255 patients suffering from 290 mucocele
or pyocele of the paranasal sinuses who had undergone surgery in the ENT
clinic of Klinikum Fulda gAG between 1983 and 2002. There were 185 patients
who in the scope of the study presented themselves for a special clinico-
radiological examination. The average follow-up period was 12 years. 170 of
the 255 patients involved in the study were men (66.7%) and 85 were women
(33.3%). The mean age of onset was 50.1 in the men and 54.1 in the women.
Fourteen patients were under 20 years of age. The main symptoms caused by
mucocele of the paranasal sinuses in the patients included head ache, swelling
of the soft tissue above or in the respective paranasal sinus or periorbital
feeling of pressure above the respective paranasal sinus or above the point of
emergion of the cranial nerves V/2 and V/3, disturbed nasal respiration,
exophthalmus, diplopia, and hiposmia. Sphenoidal mucocele caused the typical
coronal headache, in three cases these were detected due to a vision loss
developing into blindness. 125 of the 290 mucocele were located in the frontal
sinus (43%), 72 in the maxillary sinus (25%), 41 in the area of the ethmoidal
cells (14%), 29 in the sphenoidal sinus (10%) and 23% in the frontoethmoidal
region (8%). The shortest latency period until mucocele occurred was 1 year,
the longest was 19 years. Causes for the development of mucocele were previous
paranasal sinus surgery in 66% (78.7% surgical approach according to
Jansen/Ritter or Caldwell-Luc), traumata in 14%, chronic inflammation of the
paranasal sinuses in 2% and a tumour in 1% of the cases. The mucocele were
marsupialised by means of endonasal endoscopic surgery of the paranasal
sinuses in 69.3%. With regard to the management of the mucocele in the region
of maxillary and frontal sinus, the surgical approach depended on the position
of the cele. Mucocele in an extreme lateral position (28.6%) were treated by
means of osteoplastic surgery. In 4 out of 185 patients (=2.2%), who were
followed up, recurrent mucocele occurred. The long-term success rate is 98.1%.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Mucocele of the paranasal sinuses
dc.subject
Therapeutic concept
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Mukozelen der Nasennebenhöhlen
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz Dr. med. U. Bockmühl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Scherer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Braun
dc.date.accepted
2006-09-29
dc.date.embargoEnd
2006-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002436-7
dc.title.subtitle
Therapeutisches Konzept und Langzeitergebnisse
dc.title.translated
Mucocele of the paranasal sinuses
en
dc.title.translatedsubtitle
Therapeutic concept and long-term results
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002436
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/511/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002436
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access