dc.contributor.author
Radke, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:36:59Z
dc.date.available
2007-01-05T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1321
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5523
dc.description
Inhaltsverzeichnis
1\. Zusammenfassung 1
2\. Abstract 3
3\. Einleitung 5
4\. Material und Methoden 21
5\. Ergebnisse 48
6\. Diskussion 82
7\. Anhang und Verzeichnisse 95
dc.description.abstract
Zusammenfassung Herzkreislauferkrankungen wie z.B. hypertrophe und dilatative
Kardiomyopathie oder Erkrankung der Herzkranzgefäße sind die Haupttodesursache
in Industrienationen. Ihre Ursachen sind vielfältig und noch nicht im Detail
verstanden, führen jedoch eventuell zu veränderten kontraktilen oder
elastischen Eigenschaften des Herzens. Das Herz ist aus Kardiomyozyten
aufgebaut. Sie kontrahieren durch das Energieverbrauchende aneinander
entlanggleiten der Aktin- und Myosin-Filamente im Sarkomer, der kleinsten
funktionsfähigen Einheit im Muskel. Die elastischen Eigenschaften des
Sarkomers basieren auf Titin, das mit ca. 3 MDa das größte bekannte Protein
ist und das halbe Sarkomer durchspannt, indem es an Z-Scheibe und M-Bande
überlappt. Hierdurch bildet es ein kontinuierliches Filamentsystem. Durch
seinen molekularen Aufbau aus steifen und elastischen Domänen ist Titin in der
Lage, sowohl Stützfunktionen, als auch elastische Funktionen zu übernehmen.
Durch seine Lage im Sarkomer, sowie dem Vorhandensein von elastischen und
Signal-Domänen wurde Titin eine Rolle in der längen abhängigen Kontraktion des
Herzens (Frank-Starling-Mechanismus) und der Umwandlung mechanischer Dehnung
in biochemische Signale zugeschrieben. Um den Einfluss Titins auf die
mechanischen Eigenschaften des Sarkomers und damit auf die Herzfunktion in
vivo zu untersuchen, wurden im Rahmen dieser Arbeit zwei Titin-Knockout-
Modelle generiert. Dazu wurden zwei Federelemente deletiert: die
herzspezifische N2B-Region und die PEVK Region. Zusätzlich zu den elastischen
Eigenschaften kann die N2B Region, über FHL2 auch Hypertrophie-
Signaltransduktion beeinflussen, während die PEVK-Region durch die Interaktion
mit Aktin als molekulare Bremse dient. In beiden Knockouts ist die
Embryonalentwicklung normal, was nahe legt, dass die elastischen Domänen nicht
die Sarkomerogenese beeinflussen. Anatomisch sind die Knockout Herzen normal,
bis auf eine verringerte Herzgröße im N2B Knockout, die mit einer veränderten
Hypertrophie-Signaltransduktion einhergeht (reduzierte FHL2 Proteinmenge und
erhöhter ANP Spiegel). Die Herzstruktur bis hinunter zur Ebene des Sarkomers
ist im N2B Knockout unverändert, abgesehen von der geringeren Ruhelänge des
Sarkomers in isolierten Muskelfasern des Knockouts. Elektronenmikroskopische
Untersuchungen zeigen, dass die PEVK-Region und die Immunglobulindomänen nach
Verlust der N2B-Region kompensatorisch gedehnt werden. Die Steifheit der N2B
defizienten Muskelfasern wird dabei jedoch erhöht. Damit bestimmt Titins N2B-
Region die Ruhelänge und mechanischen Eigenschaften des Sarkomers. Die erhöhte
Steifheit der Muskelzellen und letztendlich des Ventrikels wird teilweise
durch erhöhte Expression der schlafferen N2BA Isoform ausgeglichen. Trotzdem
resultiert aus der N2B Deletion eine diastolische Fehlfunktion, die durch
echokardiographische Analyse dokumentiert wurde. Der kleinere, steifere
Ventrikel erreicht durch erhöhte Kontraktion das Pumpvolumen des Wildtyps. Die
systolische Funktion des N2B defizienten Ventrikels ist im isoliert
arbeitenden Herzen unverändert. Somit hat die Deletion der N2B-Region keinen
Einfluss auf die Dehnungsabhängige Pumpfunktion des Herzens (Frank-Starling
Mechanismus). Der PEVK Knockout zeigt ebenfalls eine diastolische Fehlfunktion
in der Echokardiographie, die jedoch durch eine erhöhte Pulsfrequenz
kompensiert wird. Die isolierten Kardiomyozyten von N2B und PEVK Knockout
zeigen unterschiedliche kontraktile Eigenschaften. Während die Zellen des PEVK
Knockouts eine gesteigerte Kontraktilität besitzen, ist sie in homozygot N2B
defizienten Kardiomyozyten reduziert, möglicherweise über FHL2 und dessen
Einfluss auf den Sarkomer-Stoffwechsel. Nach Deletion der N2B oder PEVK-Region
ist die Lokalisierung der jeweiligen Bindungspartner unverändert. Die
FHL2-Proteinmenge unterscheidet sich jedoch abhängig von der vorliegenden
Deletion. Bei Verlust der N2B-Region ist FHL2 stark reduziert, während der
Verlust der PEVK-Region zur verstärkten Expression führt. Somit scheint die
Regulation der Expression von FHL2, welches auch in Herzerkrankungen
unterschiedlich stark exprimiert wird, von der I-Bande abhängig zu sein. Die
in der vorliegenden Arbeit erzeugten Tiermodelle zeigen eine Funktion von
Titin sowohl im Hypertrophie-Signalweg als auch in der elastischen Funktion
des Herzens. Sie sind die ersten genetischen Modelle um die diastolische
Dysfunktion zu studieren und ermöglichen es neue Ansätze zur Therapie der
diastolischen Herzerkrankung zu etablieren.
de
dc.description.abstract
Abstract Cardiac diseases such as hypertrophic or dilated cardiomyopathy and
coronary artery disease are the major cause of death in developed nations. The
underlying causes are complex and not understood in detail, but eventually
lead to altered contractile or elastic properties of the heart. The heart
consists of cardiomyocytes, which contract as a result of the energy dependent
sliding of the actin and myosin filaments in the sarcomere, the smalles
functional unit of muscle. The elastic properties of the sarcomere are based
on titin, a giant protein with over 3 MDa that spans the half-sarcomere
overlapping at the Z-disk and M-band. Thus, titin forms a continuous filament
system along the myofibril. Due to its unique domain structure, titin provides
support and elasticity. Based on its integration into the sarcomere and the
presence of elastic and signalling domains, titin has been proposed to play a
role in the length dependent contaction of the heart (Frank-Starling-
Mechanism) and the conversion of mechanical stimuli into biochemical signals.
To study the influence of titin on the mechanical properties of the sarcomere
and cardiac function in vivo, I have generated two titin knockout models
removing its elastic spring elements, the heart specific N2B domain and the
PEVK-region. In addition to their elastic properties, the N2B domain is
involved in hypertrophic signal transduction via FHL2, while the PEVK-Region
acts as a molecular brake through interaction with actin. In both knockouts
embryonic development proceeds normally, which suggests that the elastic
domains do not interfere with sarcomerogenesis. Anatomically, the knockout
hearts are normal, except for the reduced size of the N2B knockout heart,
which is associated with altered hypertrophy signalling (reduced levels of
FHL2 and increased ANP expression). Histology and ultrastructure of the N2B
knockout heart are unchanged compared to littermate controls, except for the
reduced slack length of the sarcomere. Electron microscopy revealed that in
response to the loss of titin s N2B-Region extension of the PEVK-Region and
the immunoglobulin domains is increased. This leads to an elevated stiffness
of isolated muscle fibers from N2B deficient animals. Thus, titin s N2B-Region
determines the slack length and the mechanical properties of the sarcomere.
The increased stiffness of cardiomyocytes is partly compensated through the
increased expression of the more compliant N2BA isoform. Nevertheless, the N2B
deletion results in diastolic dysfunction, as documented by echocardiography.
The smaller and stiffer ventricle produces a cardiac output comparable to
wildtype controls by increased fractional shortening. The systolic function of
the N2B deficient ventricle is not affected as show in the isolated heart
setup. Thus, the deletion of the N2B-Region does not influence the length-
dependent contractile force of cardiac muscle (Frank-Starling-Law).
Echocardiography of the PEVK knockout reveals a trend to diastolic dysfunction
compensated by an increased heart rate. Cardiomyocytes derived from N2B or
PEVK knockouts display altered contracting properties. While the fractional
shortening in the PEVK knockout cells increases, the contractility in the N2B
knockout cardiomyocytes is reduced, possibly via FHL2 and its influence on the
sarcomere metabolism. Deletion of the N2B or PEVK-Region did not change the
localisation of the respective binding proteins. However, FHL2 protein levels
are altered in both knockouts. FHL2 expression is decreased in the N2B
knockout, but increased after deletion of the PEVK-Region. Thus, the
regulation of FHL2, which is altered in heart disease, is dependent on titin s
I-band. The animal models presented here demonstrate a role of titin in both
hypertrophy signalling and the elastic function of the heart. They provide the
first genetic model to study diastolic dysfunction and could be a valuable
tool to develop novel therapeutic strategies for diastolic heart failure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiac muscle
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Molekulare und funktionale Analyse der elastischen Eigenschaften von Titin
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Michael Gotthardt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Fritz Rathjen
dc.date.accepted
2006-12-22
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002652-6
dc.title.translated
Molecular and functional analysis of mechanical properties of titin
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002652
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/13/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002652
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access