dc.contributor.author
Wittrock-Staar, Manon Josephine
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:19:08Z
dc.date.available
2012-06-13T08:49:16.272Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13219
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17417
dc.description.abstract
Einführung: Neonatale Überernährung führt bei Ratten, die in kleinen Würfen
aufgezogen werden, zu lebenslanger Adipositas sowie zu einer Fehlregulation
von Neuropeptiden im Hypothalamus, die zentral Nahrungsaufnahme und
Energiestoffwechsel regulieren. Die Auswirkungen neonataler Einflüsse auf den
Phänotyp und die Funktionsweise des Organismus inklusive der resultierenden
Krankheitsdispositionen werden als perinatale Programmierung bezeichnet. Ein
epigenetischer Mechanismus, welcher perinatalen Programmierungsprozessen
zugrunde liegen könnte, ist die CpG-Methylierung von Genpromotoren.
Proopiomelanocortin (POMC) ist das bedeutendste anorexigene Neuropeptid im
Hypothalamus ist. Der POMC-Promotor ist als CpG-reich und
methylierungssensitiv beschrieben worden. Ziel dieser Studie war es, im
hypothalamischen POMC-Promotor epigenetische Veränderungen zu finden, die zu
einer lebenslangen Fehlregulation des Gens führen könnten. Methodik:
Entsprechend dem Tiermodell der kleinen Würfe wurde bei Ratten eine neonatale
Überernährung erzeugt. Am 21. Lebenstag erfolgte die Dekapitation zur
Blutgewinnung und Gehirnentnahme. Die hypothalamische POMC-Expression wurde
mit der Methode der semiquantitativen RT-PCR bestimmt. Die
Methylierungsanalyse beruhte auf der Methode der Natriumbisulfitbehandlung der
DNA mit nachfolgender Klonierung und abschließender Sequenzierungs-PCR.
Ergebnisse: Ratten aus kleinen Würfen waren am 21. Lebenstag übergewichtig und
zeigten im Blut erhöhte Konzentrationen von Glukose, Insulin und Leptin sowie
eine deutlich erhöhte Insulin-Glukose-Ratio als Maß der Insulinresistenz. Es
ließ sich kein Unterschied feststellen im Gesamtgehalt an CpG-Methylierungen
des POMC-Promotors. Er machte in beiden Gruppen im Mittel 12 Prozent aus.
Innerhalb der Bindungsstellen der aktivierenden Transkriptionsfaktoren Nf-κB
und Sp1 fand sich ein signifikant erhöhter Methylierungsanteil im POMC-
Promotor neonatal überernährter Ratten. Im Gegensatz dazu stellte sich in der
Versuchsgruppe die Bindungsstelle des transkriptionshemmenden
Glukokortikoidrezeptors als tendenziell hypomethyliert dar. Im Hypothalamus
neonatal überernährter Ratten war die Expression von POMC nicht erhöht. Wurde
die POMC- mRNA durch Quotientenbildung in Bezug zu Insulin bzw. Leptin
gesetzt, so zeigten sich diese relative POMC- Expression als signifikant
erniedrigt bei neonatal überernährten Tieren. Darüber hinaus korrelierten die
CpG-Methylierungen innerhalb der Bindungsstellen von Nf-κB und Sp1 signifikant
negativ mit der insulinabhängigen POMC-mRNA-Expression. Ein weiterer
Zusammenhang erschloss sich zwischen der CpG-Methylierung des POMC-Promotors
sowie den Bindungsstellen von Nf-κB und Sp1 und der Blutglukose, welche
signifikant positiv miteinander korrelierten. Zusammenfassung: Die vorliegende
Studie präsentiert zusammengenommen erstmals das Methylierungsmuster des POMC-
Promotors im Hypothalamus gesunder sowie übergewichtiger Ratten und gibt
deutliche Hinweise auf eine epigenetische Programmierung des Neuropeptids
durch neonatale Überernährung und Hyperglykämie. Die Bedeutung einer
Prävention von Gestationsdiabetes und Überernährung in der Säuglingszeit ist
herauszustellen.
de
dc.description.abstract
Introduction: Environmental alterations during critical periods of early
development have fundamental impact on the lifelong disease susceptibility of
the organism. For example, intrauterine hyperglycemia or rapid neonatal weight
gain increase the risk of obesity und associated chronic diseases in
adulthood. The most common epigenetic mechanism of these perinatal programming
processes is the CpG-methylation of genes, which lead to permanent alterations
in gene expression. It was postulated that neonatal overfeeding may alter DNA
methylation pattern of the main anorectic neuropeptide in the hypothalamus
proopiomelanocortin (POMC) and may cause permanent hyperphagia and metabolic
disorders seen in these rats. Methods: Neonatal overfeeding was induced by
rearing Wistar rats in small litters (SL). Using bisulfite sequencing DNA
methylation status of the hypothalamic POMC gene promoter was mapped. POMC-
mRNA-expression was measured by semiquantative RT-PCR. Results: Neonatal
overfeeding led to rapid early weight gain, resulting in a metabolic syndrome
phenotype: SL-rats presented obesity, hyperleptinemia, hyperglycemia,
hyperinsulinemia, and an increased insulin/glucose ratio. In SL rats the
hypothalamic gene promoter of the POMC showed hypermethylation of CpG
dinucleotides within the binding sequences of transcription factors Sp1 and
NF-kappaB. POMC expression lacked upregulation; moreover insulin- and leptin-
related POMC-mRNA was significantly reduced in SL rats. DNA methylation within
the Sp1 and NF-kappaB binding sequences was inversely correlated to the
quotients of POMC expression/leptin and POMC expression/insulin. Glucose
levels found to be significantly positively correlated to the CpG methylation
of the POMC gene promoter and the binding sites of Sp1 and NF-kappaB.
Conclusion: This is the first study to demonstrate binding-site specific
epigenetic programming of hypothalamic POMC gene promoter by neonatal
overfeeding in rats. Functional relevance of increased site-specific DNA
methylation in SL rats was shown by lack of stimulation of POMC gene
expression and inverse correlations. These findings reveal the neonatal period
as critical for nutritional programming of a neuropeptide. Overfeeding and
hyperglycemia seem to be epigenetic risk factors of obesity programming and
consecutive metabolic syndrome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
perinatal programming
dc.subject
DNA methylation
dc.subject
proopiomelanocortin (POMC)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchungen zur DNA-Methylierung des hypothalamischen POMC-Promotors bei
neonatal überernährten Ratten
dc.contributor.contact
manon.wittrock-staar@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. A. Plagemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. J. Dötsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Zygmunt
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037217-5
dc.title.translated
Hypothalamic proopiomelanocortin promoter methylation of neonatally
overnourished rats
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037217
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010967
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access