dc.contributor.author
Bergk, Alexandra
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:16:30Z
dc.date.available
2006-02-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13176
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17374
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 1
1.1 Der Schlaganfall 1
1.2 Die Präkonditionierung 2
1.2.1 Entdeckung der Präkonditionierung am Myokard 2
1.2.2 Ischämische Präkonditionierung an neuronalen und nicht neuronalen
Geweben 3
1.3 Pharmakologische Präkonditionierung 4
2\. Herleitung einer Aufgabenstellung 6
2.1 Präkonditionierungsmodelle 6
2.2 Auswahl eines geeigneten Modells zur Untersuchung der zellulären
Komponenten der Präkonditionierung 9
2.3 Kreuztoleranz 11
2.4 Auswahl chemischer Substanzen zur Präkonditionierung 12
2.4.1 Hemmer der Atmungskette 12
2.4.2 Redoxsystem mit Produktion von freien Hyroxylradikalen 12
2.4.3 NO-Donoren 13
2.4.4 Flupirtin 15
2.5 Auswahl der untersuchten Zeitfenster 16
2.6 Fragestellungen 17
3 Material und Methoden 18
3.1 Materialien 18
3.1 Primäre neuronale Zellkulturen 20
3.3 Färbungen 21
3.4 Modell der Zellschädigung: Kombinierter Sauerstoff- und Glukose- Entzug 24
3.5 Evaluierung der Zellschädigung 26
3.5.1 Laktatdehydrogenase 26
3.5.2 Evaluierung der mitochondrialen Funktion 27
3.5.3 Phasenkontrastmikroskopie 29
3.6 Applikation von Substanzen 29
3.6.1 Behandlung mit 3-Nitropropionsäure 30
3.6.2 Behandlung mit Eisen-Ascorbat 31
3.6.3 Behandlung mit sperminem NO-Komplex 32
3.6.4 Behandlung mit Flupirtin 33
3.6.5 Behandlung mit Dimethylthiourea 35
3.7 Messung der Lipidperoxidation 38
3.8 Statistische Auswertung 38
4 Ergebnisse 41
4.1 Charakterisierung der neuronal angereicherten Zellkultur 41
4.2 Charakterisierung des Schadens durch kombinierten Sauerstoff-Glukose-
Entzug 42
4.3 Präkonditionierung durch 3-Nitropropionsäure 43
4.3.1 Basale Toxizität 43
4.3.2 Dosis- und Zeit- Wirkungs- Beziehung 44
4.3.3 Wirkungsblockierung 46
4.3.4 Lipidperoxidation 48
4.4 Präkonditionierung durch Eisen-Ascorbat 49
4.4.1 Basale Toxizität 49
4.4.2 Dosis- und Zeit- Wirkungs- Beziehung 50
4.4.3 Wirkungsblockierung 53
4.4.4 Lipidperoxidation 53
4.5 Präkonditionierung durch sperminen NO-Komplex 56
4.5.1 Basale Toxizität 56
4.5.2 Dosis- und Zeit- Wirkungs- Beziehung 57
4.5.3 Wirkungsblockierung 60
4.5.4 Lipidperoxidation 61
4.6 Präkonditionierung durch Flupirtin 62
4.6.1 Basale Toxizität 62
4.6.2 Dosis- und Zeit- Wirkungs- Beziehung 63
4.6.3 Wirkungsverstärkung 65
4.6.4 Lipidperoxidation 67
4.7 Additive Wirkung von Eisen-Ascorbat und sperminem NO-Komplex 68
4.7.1 Lipidperoxidation 69
5 Diskussion 70
6 Zusammenfassung 80
7 Literaturverzeichnis 82
Lebenslauf, Publikationen, Danksagung, Eidesstattliche Erklärung
dc.description.abstract
Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache
einer dauerhaften Behinderung in der westlichen Welt mit einer daraus
folgenden immensen sozioökonomischen Bedeutung. In einem in vitro Modell der
zerebralen Ischämie, der durch einen kombinierten Sauerstoff-Glukose-Entzug
(OGD) an einer neuronenangereicherten primären Zellkultur aus Rattenneuronen
simuliert wurde, konnte durch hypoxische Präkonditionierung oder Vorbehandlung
mit 3-Nitropropionsäure, Eisenascorbat und sperminem NO-Komplex eine endogene
Protektion der Neurone gegenüber einer potentiell letalen OGD erzeugt werden.
Als Mechanismen dieser Toleranzinduktion konnten freie Radikale sowie
mindestens ein weiterer davon unabhängiger Signaltransduktionsweg nachgewiesen
werden. Darüber hinaus konnte durch eine Zugabe von Flupirtin, einem
Nichtopioid-Analgetikum für welches antioxidative Eigenschaften beschrieben
wurden, während einer OGD deren letaler Effekt signifikant vermindert werden.
Wurde Flupirtin zeitgleich mit einer hypoxischen Präkonditionierung
appliziert, potenzierte sich deren Toleranzinduktion, ohne dass für Flupirtin
allein ein solcher Effekt nachweisbar gewesen wäre. Damit konnten einerseits
die Mechanismen der endogenen Hypoxie-toleranzentwicklung an Neuronen weiter
analysiert werden und andererseits mit Flupirtin eine Substanz identifiziert
werden, deren Potenz in der Behandlung akuter ischämischer Insulte
vielversprechend ist und durch in vivo Experimente weiter untersucht werden
sollte.
de
dc.description.abstract
Ischemic stroke is the third leading cause of death in the western world
leading to major postinfarct incapabilities and cognitive deficits. To
investigate the induction of endogenous neuronal tolerance against ischemic
injury we used an in vitro model of combined oxygen-glucose-deprivation (OGD)
in a primary cell culture of rat neurons. Tolerance against potentially lethal
OGD could be induced either by short-term hypoxic preconditioning or
chemically by 3-nitropropionic acid, ironascorbate and spermine NO complex.
Reactive oxygen species and free radicals could be determined as mediator of
tolerance induction and evidence of at least one additional signal
transmission pathway was found. Furthermore, addition of flupirtine, a
nonopioid analgetic drug, during short-term hypoxic preconditioning lead to an
increase in tolerance induction. Administered alone, flupirtine did not show
any tolerance-inducing properties. In this work we were able to prove and
further analyze mechanisms of endogenous neuronal tolerance induction. In
addition, with flupirtine a substance was identified which has potential
impact on the treatment of acute ischemic stroke and is a promising agent for
further investigation in in vivo experiments.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hypoxic tolerance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pharmakologische Präkonditionierung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. U. Dirnagl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. N. Plesnila
dc.date.accepted
2006-03-17
dc.date.embargoEnd
2006-02-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000808
dc.title.subtitle
Experimentelle Untersuchungen zur endogenen Toleranz gegen Sauerstoff-Glukose-
Entzug in einer neuronalen Zellkultur
dc.title.translated
Pharmacologic preconditioning
en
dc.title.translatedsubtitle
Induction of endogenous tolerance against oxygen-glucose-deprivation in
primary neuronal culture
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002010
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/80/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002010
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access