dc.contributor.author
Waluga, Richard
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:15:53Z
dc.date.available
2009-02-10T13:11:45.865Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13165
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17363
dc.description.abstract
Möglicherweise moduliert die hepatische Eiseneinlagerung in Folge von
Alterationen im HFE-Gen die Progression einer gleichzeitig vorliegenden
chronischen Lebererkrankung. Bisher wird kontrovers beurteilt, ob Variationen
im HFE-Gen als profibrogene Stimuli den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen
können. Darüber hinaus kann ein karzinogener Effekt durch Eisenakkumulation
auch für die Entwicklung des HCC eine Rolle spielen. In der vorliegenden
Dissertation wurde die Hypothese untersucht, ob die HFE-Gen-Varianten C282Y
und H63D die Entwicklung und Progression chronischer Lebererkrankungen und die
Entwicklung eines HCC im Sinne genetischer Risikofaktoren negativ
beeinflussen. Im Rahmen von Subgruppenanalysen sollten Grunderkrankungen
benannt werden, die bei Vorliegen einer HFE-Gen-Alteration ein besonders hohes
Risiko für Erkrankungsprogression oder HCC haben. Es wurden insgesamt 1557
Patienten, die im Zeitraum von 1988 bis 2003 wegen chronischer
Lebererkrankungen behandelt worden sind, und 355 gesunde Kontrollpersonen in
die Studie eingeschlossen. Die Detektion der HFE-Gen-Varianten C282Y und H63D
wurde mittels PCR-Amplifikation und nachfolgender Schmelzkurvenanalyse mit
„fluorescence resonance energy transfer“ (FRET)-Proben im LightCycler-Gerät
durchgeführt. An Hand klinischer, laborchemischer, bildmorphologischer und
histologischer Befunde wurden nach definierten Kriterien folgende
Diagnosegruppen gebildet: Patienten mit Autoimmunhepatitis (AIH, n=103),
Patienten mit alkoholtoxischer Lebererkrankung (ALD, n=233), Patienten mit
chronischer Hepatitis B-Virusinfektion (HBV, n=201), Patienten mit chronischer
Hepatitis C-Virusinfektion (HCV, n=687), Patienten mit kryptogener
Lebererkrankung (CLD, n=67), und Patienten mit nicht-alkoholischer
Fettleberhepatitis (NASH, n=49). Patienten mit primär biliärer Zirrhose sowie
Patienten mit primär sklerosierender Cholangitits (PSC) wurden in die Gruppe
der Patienten mit cholestatischer Lebererkrankung (PBC/PSC, n=217)
zusammengefasst. Patienten deutscher Abstammung mit chronischer Hepatitis
C-Virusinfektion wurden zusätzlich gesondert betrachtet (HCV-deutsch, n= 558).
Bei 1150 Patienten (73,9% des Gesamtkollektivs) konnte eine Fibrosegrad-
Bestimmung nach Scheuer durchgeführt werden. Für 857 Patienten (55,5% des
Gesamtkollektivs) wurde klinisch oder histologisch die Diagnose einer
Leberzirrhose gestellt. Insgesamt 681 Patienten (43,7% des Gesamtkollektivs)
hatten eine Lebertransplantation in Folge dekompensierter Leberzirrhose
erhalten. Für 109 Patienten (7% der Gesamtkollektivs) wurde die Diagnose eines
HCC festgestellt. Für die Patienten mit kryptogener Lebererkrankung und HCV-
Infektion deutscher Abstammung konnte eine Überrepräsentanz der heterozygoten
C282Y-Variante im Vergleich zu Kontrollen verzeichnet werden (CLD: CY 14,9%,
HCV-deutsch: CY 9,9%, Kontrollen: CY 6,2%). Diese Assoziationen waren
signifikant (exakter Fisher-Test, p= 0,046 bzw. p=0,013). Für alle anderen
Patientengruppen war ein Unterschied in der Häufigkeitsverteilung der C282Y-
Variante im Vergleich mit Kontrollen nicht nachweisbar (p>0,05). Für die
Verteilung H63D-Variante wurden keine Unterschiede zwischen Patienten und
Kontrollen gefunden. In keiner Diagnosegruppe waren HFE-Gen-Alterationen mit
höhergradiger Fibrose, Leberzirrhose oder der Indikation zur
Lebertransplantation assoziiert. Die Verteilung des HFE-Genotyps und
insbesondere die Häufigkeit der heterozygoten C282Y-Variante unterschied sich
nicht zwischen Patienten mit HCC und Patienten mit alleiniger Leberzirrhose
bzw. gesunden Kontrollen (HCC: CY 10,1%, Zirrhose: CY 8,4%, Kontrollen: CY
6,2%). Patienten mit heterozygoter C282Y-Variante haben möglicherweise ein
höheres Risiko, eine kryptogene Lebererkrankung zu entwickeln. Es sind weitere
Untersuchungen nötig, um weitere unbekannte genetische Faktoren oder
Umwelteinflüsse und den genauen Pathomechanismus der Erkrankung nachzuweisen.
Bezüglich der chronischen Hepatitis C-Virusinfektion muss in der Zusammenschau
mit den in der Literatur beschriebenen diskrepanten Ergebnissen ein
eindeutiger pathologischer Effekt der C282Y-Variante in Frage gestellt werden.
Alterationen im HFE-Gen haben keinen Einfluss auf die Progression einer
chronischen Lebererkrankung oder auf die Entstehung eines HCC im Sinne eines
genetischen Risikofaktors.
de
dc.description.abstract
The presence of HFE gene variations in patients with chronic liver disease may
accelerate the progression of the disease due to increased hepatic iron
storage. So far it is controversially dicussed whether variations in the HFE
gene can affect chronic liver disease negatively as profibrogene factors.
Furthermore it is also possible that patients with cirrhosis have an increased
risc for the development of hepatocellular carcinoma (HCC) when they are
carriers of HFE gene variations. In this dissertation the hypothesis was
examined whether the HFE gene variants C282Y and H63D are genetic risc factors
for the development and progression of chronic liver disease and the
development of a HCC. Liver diseases that put a particularly high risk for
progression or HCC in the presence of HFE gene variations should be designated
in subgroup analysis. A total of 1557 patients, who were treated in the period
from 1988 to 2003 because of chronic liver disease, were enrolled in the
study. 355 healthy persons were recruited as controls. We performed genotyping
for the HFE gene variant C282Y and H63D by PCR amplification and subsequent
melting curve analysis with fluorescence resonance energy transfer (FRET)
probes in the LightCycler. Following groups were created according to defined
diagnostic criteria: Autoimmune hepatitis (AIH, n=103), alcoholic liver
disease (ALD, n=233), chronic hepatitis B- virusinfection (HBV, n=201),
chronic hepatitis C-virusinfection (HCV, n=687), cryptogenic liver disease
(CLD, n=67), and nonalcoholic fatty liver (NASH, n=49). Patients with primary
biliary cirrhosis as well as patient with primary sclerotic cholangitis (PSC)
were subsumed into the group of cholestatic liver disease (PBC/PSC, n=217).
Patients of german descent with chronic hepatitis C-virusinfection were
additionally regarded separately (HCV German, n= 558). In 1150 patients (73.9%
of the total collective) a liver biopsy was available. Hepatic fibrosis
(stage) were classified according to the semiquantitative scoring system
described by Scheuer. In 857 patients (55.5%) a liver cirrhosis was stated due
to clinical or histological findings. 681 patients (43.7%) underwent
orthotopic liver transplantation (OLT) because of advanced liver disease. For
109 patients (7%) the diagnosis of a HCC was stated. Patients with cryptogenic
liver disease as well as patients with chronic hepatitis C-virusinfection of
german descent had more likely heterozygote C282Y-genotype compared to
controls (CLD: CY 14.9%, HCV german: CY 9.9%, controls: CY 6.2%). These
associations were statistically significant (exact Fisher test, p= 0.046
respectively p=0,013). In all other groups there was no significant difference
of C282Y genotype frequency in comparison to controls (p> 0,05). For the H63D-
variant no differences between patients and controls were found. HFE gene
alterations were not associated to fibrosis, cirrhosis nor OLT. Comparing the
HFE genotype between patients with HCC respecitvely cirrhosis respectively
controls no difference was found (HCC: CY 10.1%, cirrhosis: CY 8.4%, controls:
CY 6.2%).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss der Hämochromatose (HFE)-Gen-Varianten auf die Progression
chronischer Lebererkrankungen und die Entwicklung eines hepatozellulären
Karzinoms
dc.contributor.firstReferee
Dr. med. Gero Puhl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. U. Schulz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Lochs
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006797-0
dc.title.translated
The impact of HFE gene variations on the progression of chronic liver disease
and the development of hepatocellular carcinoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006797
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004866
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access