dc.contributor.author
Kargar, Toofan
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:15:46Z
dc.date.available
2016-03-08T12:54:57.812Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13162
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17360
dc.description.abstract
Die Anschläge vom 11. September 2001 in den USA lösten noch im selben Jahr den
Krieg der Anti-Terror-Koalition gegen das Regime der Taliban in Afghanistan
aus. Die internationale Koalition verfolgte mit zunehmender Zeit zumindest
rhetorisch folgende Ziele: Bekämpfung des Terrornetzwerkes Al-Kaida des saudi-
arabischen Multimillionärs Osama Bin Laden; Sturz des Taliban-Regimes;
Einberufung einer neuen Regierung und Aufbau neuer staatlicher Strukturen;
Etablierung des Gewaltmonopols; Schaffung von Sicherheit; Einführung der
Demokratie und Stärkung der afghanischen Gesellschaft; Schutz der
Menschenrechte; Bekämpfung der Schwarzwirtschaft und Stärkung einer nationalen
Ökonomie. Die gegenwärtige Momentaufnahme zeigt, dass all diese Ziele nicht
ansatzweise erreicht worden sind. Die Taliban sind nicht besiegt worden und
kontrollieren trotz ihrer Vertreibung von der Macht weite Teile des Landes.
Die afghanische Regierung existiert lediglich auf dem Papier, womit ein
staatliches Gewaltmonopol mit dem Anspruch, überall und jederzeit auf der
Basis von Gesetz und Recht tätig zu werden, nicht vorliegt. Vielmehr hat sich
die Regierung in Kabul als unwillig und unfähig zur Wahrnehmung
zentralstaatlicher Aufgaben erwiesen. Hinzu kommen eine uferlose Korruption
und der de facto unkontrollierte Handel mit Drogen und Waffen. Die vorliegende
Dissertation befasst sich hauptsächlich mit den Ursachen für das Scheitern der
Transformation. In dieser Hinsicht haben folgende faktische Gegebenheiten und
politisch-militärische Entscheidungen ganz wesentlich zum Scheitern der
Staatsbildung und Gesellschaftsstärkung geführt: allgemeine Unterentwicklung
Afghanistans; flächendeckende und bis heute fortdauernde Zusammenarbeit der
USA und NATO mit privaten antistaatlichen Gewaltakteuren unter gröbster
Missachtung afghanischer Interessen und Souveränität; Kampf der USA und der
regionalen Mächte um Raum und Ressourcen in Afghanistan und in der Region
Zentralasien; Versagung bei der Entwaffnung und Reintegration von Milizen und
beim Aufbau staatlicher Sicherheitskräfte. Das Hauptziel der USA als führende
Macht lag nicht im Aufbau des afghanischen Staates, sondern im Kampf mit den
Mächten wie Russland, China oder Iran in der Wahrnehmung ihrer geopolitischen
und Ressourceninteressen in Afghanistan und im zentralasiatischen Raum.
de
dc.description.abstract
In 2001 the U.S. government and the anti-terror coalition started the war
against the Taliban and Al-Kaida in Afghanistan. The international coalition
expressed the following political objectives: destroying the terror network of
the Saudi-Arabian terrorist Osama bin Laden; depriving the Taliban of the
power; bringing a new government into power; building administrative
structures; state monopoly on legitimate violence; establishing a certain
level of physical security; introducing democracy; strengthening the position
of the Afghan society; protecting human rights after years of serious and
systematic abuse; combating the black economy and legalizing and strengthening
the national economy. The current situation in Afghanistan demonstrates that
most of the objectives have failed. The war against the Taliban did not prove
to be successful. Despite the fact that they lost the power in 2001, the
Taliban still control many areas of the country. The Afghan central authority
is too weak to control the huge Afghan territory. That means there is no state
monopoly on legitimate violence. The systematic implementation of law outside
of the capital Kabul is essential, but not possible. The Afghan government is
unable and unwilling to achieve the objectives of state building and to
support the Afghan society actively. The corruption can be described as out of
control. Besides the drug and the arms trade remain huge problems in the
country. This dissertation examines the fundamental question why the
international mission has failed to establish the Afghan state and strengthen
its society. In that case there are a great number of internal and external
factors that can be made responsible for the failed Afghan transformation of
state and society. That means that local conditions and political and military
decisions caused a failed project as the following examples show: general
underdevelopment of the country in 2001; systematic and continuing cooperation
between the U.S. government and the NATO on one side and the violent actors
(warlords) on the other side; geopolitical struggle between the USA and the
regional powers Russia, China or Iran; struggle for the control over natural
resources in Afghanistan and Central Asia; failed disarming and reintegration
of the warlords and violent actors into the Afghan police and army.
en
dc.format.extent
III, 616 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Afghanistan-Konflikt
dc.subject
Transformation
dc.subject
Nation-Building
dc.subject
democratisation
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::321 Staatsformen und Regierungssysteme
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::322 Beziehungen des Staats zu organisierten Gruppen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::327 Internationale Beziehungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Staats- und Gesellschaftsaufbau in Afghanistan
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Funke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Cilja Harders
dc.date.accepted
2016-01-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101517-6
dc.title.subtitle
ein Beispiel gescheiterter Transformation und ihre Folgen für Staat und
Gesellschaft : eine politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Post-
Konflikt-Situation
dc.title.translated
Building State and Society in Afghanistan
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101517
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018806
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access