dc.contributor.author
Schallmayer, Olivia
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:13:53Z
dc.date.available
2013-03-19T07:34:58.657Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13106
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17304
dc.description.abstract
Eine optimale Passgenauigkeit des Gussobjektes stellt eine Grundvoraussetzung
zum Eingliedern einer qualitativ hochwertigen zahnärztlichen Restauration dar,
was den Zahntechniker vor eine große Herausforderung stellt. Dabei nehmen die
gießtechnologischen Eigenschaften Fließ- und Formfüllungsvermögen eine
besondere Stellung ein. Um den Einfluss der Prozessparameter Vorwärm- und
Gießtemperatur auf das Ausfließverhalten dreier EMF – Legierungen für die
Modellgusstechnik (WIRONIT, WIRONIT LA, WIRONIUM PLUS; Fa. BEGO) sowie dreier
EMF – Legierungen für die Kronen- und Brücken- Verblendtechnik (WIROBOND C,
WIROBOND LFC, WIRON 99; Fa. BEGO) zu untersuchen, kam als spezielle Gießprobe
der Prüfkörper nach HÄßELBARTH (modifiziertes Wachsretentionsgitter) zur
Anwendung. Im Rahmen der Gießversuche wurden im Vakuum-Druckgussverfahren
(NAUTILUS CC; BEGO, Bremen, Deutschland) aus den oben genannten sechs EMF –
Legierungen in Serien à 6 Prüfkörpern insgesamt 180 Prüfgitter hergestellt,
wobei zum einen die Muffeln zu heiß (+ 100 °C) bzw. zu kalt (- 100 °C)
vorgewärmt wurden und zum anderen die Gießtemperaturen um + 100 °C erhöht
sowie um - 100 °C reduziert wurden. Quantitativ verglichen wurden die
Messergebnisse mit Güssen, die gemäß Herstellerangaben verarbeitet und
vergossen wurden. Im Ergebnis wurde folgendes festgestellt: \- Der Testkörper
nach HÄßELBARTH lässt eine quantitative Bewertung der hier vergossenen EMF –
Legierungen unter Variation der Prozessparameter Vorwärm- und Gießtemperatur
zu. Es wurden mittlere Formfüllungsraten zwischen 16 % und 86 % erzielt. Kein
Gitter floss zu 0 % oder 100 % aus! \- Es zeigt sich eine legierungstypische
Gruppenbildung. Die Modellgusslegierungen WIRONIT, WIRONIT LA, WIRONIUM PLUS
zeigen bei einer um + 100 °C geführten Gießtemperatur signifikant höhere
Formfüllungsraten auf als die untersuchten EMF – Aufbrennlegierungen. \- Die
Einstellung der Gießtemperatur ist für den Formfüllungsprozess bedeutender als
Veränderungen der Muffeltemperatur, was sich mathematisch mit der Formel zur
Berechnung der Erstarrungszeit beweisen lässt. Die hier erzielten Ergebnisse
ermöglichen es, das Werkstoffpotential der sechs untersuchten EMF –
Legierungen hinsichtlich einer verbesserten Formfüllung unter Variation der
Vorwärm- und Gießtemperatur weiter auszuschöpfen, um die Qualität dentaler
Präzisionsgüsse zu verbessern. Dabei dürfen jedoch Einbußen in der Qualität
des Werkstücks (mechanische Eigenschaften wie Härte, 0,2 % Dehngrenze u. a.)
nicht unberücksichtigt bleiben. Es stellt sich die Frage, ob es ein Maß bzw.
Schwellenwert für eine gewisse Gieß- oder Vorwärmtemperaturerhöhung gibt, wo
es weder zu Verän-derungen im Gefügebild noch zur Herabsetzung mechanischer
Parameter kommt? In erster Linie bedeuten die hier ermittelten Erkenntnisse
für den Zahntechniker sich stets an die Vorgaben des Herstellers des
verwendeten Produktes zu richten.
de
dc.description.abstract
One of the major parameters that have to be considered when estimating and
evaluating the quality of a high-value dental restoration is the optimal
fitting accuracy of the die. This however, represents a huge challenge for
dental technicians who have to regard many key features of technical casting,
especially when it comes to aspects of fluidity and casting capacity. In order
to analyze the impact of the process parameters preheating – and casting
temperature on the outflow characteristics of three EMF – alloys for partial
dentures (WIRONIT, WIRONIT LA, WIRONIUM PLUS; BEGO company) as well as of
three PFM alloys (WIROBOND C, WIROBOND LFC, WIRON 99; BEGO company) this work
applied a test specimen according to HÄßELBARTH (modified wax retention grid).
In the context of the casting experiments with the non precious alloys
mentioned above, a series of experiments has been conducted with a set of 6
test – specimen to produce a total of 180 testing meshes. During theses tests
the heating muffles have been preheated on the one hand intensely at +100 °C
and on the other hand lowly at -100 °C. Furthermore, the casting temperature
has been risen to +100 °C as well as lowered to a minimum of - 100°C. The
tests conducted were compared to results that were made according to
manufacturer instructions. Concluding the analysis of the results: \- The
reference block according to HÄßELBARTH allows the quantitative comparison of
the used non precious alloys with varying process parameters such as
preheating – and casting temperatures. Within the experiments intermediate
form – filling rates between 16 % – 86 % have been achieved. No test mesh
poured out to either 0 % or 100 %! \- The experiments revealed a typical
grouping of the alloys according to their formation. At a temperature of +100
°C the EMF – alloys for partial dentures WIRONIT, WIRONIT LA, WIRONIUM PLUS
showed significantly higher form – filling rates than the analyzed PFM alloys.
\- The configuration of the casting temperature is by far more important to
the form filling process than the variation of the muffle temperature. This
can be proven mathematically by the formula for the calculation of the cooling
time . The results gained from this work show that the construction materials
used in the EMF – alloys have a huge potential that can be further exploited
in terms of better form fillings through the optimization of preheating and
casting temperatures during the casting process. That is why dental precision
castings can be improved dramatically. However, other factors that affect the
quality of the component parts such as the mechanical characteristic hardness
or elastic limit of 0,2 % should not be neglected. The question remains open
whether there is a way to estimate the optimal marginal value or proportion
that manages to avoid affecting the texture and degrading mechanical
parameters of the component parts while casting and preheating temperatures
are changed. First and foremost the here gathered information confirm and
imply that dental technicians should always stick to the specifications of
manufacturers.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
non precious alloy
dc.subject
preheating temperature
dc.subject
casting temperature
dc.subject
outflow characteristics
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von Vorwärm- und Gießtemperaturen auf das Ausfließverhalten von EMF -
Legierungen
dc.contributor.contact
o.schallmayer@t-online.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. R. Strietzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. M. Setz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. K. Böning
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040483-7
dc.title.translated
Influence of preheating- and casting temperature on the flowing out behaviour
of EMF alloys
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040483
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013180
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access