dc.contributor.author
Dunay, Ildiko Rita
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:36:25Z
dc.date.available
2005-06-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/130
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4334
dc.description
Titelblatt, Danksagung und Inhalt
1\. Einleitung
2\. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse und Diskussion. 4.1. In-vitro-Untersuchungen mit Zellen der BHS
4.2. In-vivo-Untersuchungen im Infektionsmodell der Reaktivierungstoxoplasmose
5\. Zusammenfassung
6\. Summary
7\. Abkürzungsverzeichnis
8\. Literaturverzeichnis
9\. Curriculum vitae
10\. Publikationen und Kongressbeiträge
dc.description.abstract
T. gondii verursacht eine in der Regel asymptomatisch verlaufende Infektion,
die durch Persistenz des Erregers in Zysten vor allem im zentralen
Nervensystem charakterisiert ist. Unter Immunsuppression (z.B. AIDS-Patienten,
Transplantierte) kommt es zu einer Reaktivierung der Infektion, die
unbehandelt unter dem Bild einer Enzephalitis tödlich verläuft. Die Therapie
der Reaktivierungstoxoplasmose, einer der häufigsten zerebralen Infektionen
bei Immunsupprimierten, setzt sich aus einer mindestens vierwöchigen Akut-
Behandlung, gefolgt von einer lebenslang durchzuführenden Erhaltungstherapie,
zusammen. Standardtherapeutika wie Pyrimethamin und Sulfadiazin sind durch
hohe Toxizität oder Allergisierung gekennzeichnet; alternative Wirkstoffe
werden nur wenig resorbiert und/oder sind wenig gehirngängig. Die
Wirkstoffapplikation in Form von oberflächenmodifizierten Nanosuspensionen
ermöglicht das gezielte Targeting von Zellen im zentralen Nervensystem. Um die
Passage von Wirkstoff-Nanosuspensionen durch die Blut-Hirn-Schranke zu
untersuchen, wurde in der vorliegenden Arbeit ein In-vitro-Modell der Blut-
Hirn-Schranke etabliert. Die Kokultur von primären Ratten-Hirnendothelzellen
mit primären Rattenastrozyten in einem Transwell-System war der Monokultur von
unterschiedlichen Zellinien aus Maus oder Ratte überlegen. Sowohl die Messung
des TEER (bis zu 350 Ohm x cm2) als auch die Permeabilitätsuntersuchungen
bestätigten die grundsätzliche Eignung für Transportstudien. Problematisch
stellte sich die Testung von mit Tween-80-beladenen Nanosuspensionen heraus,
da diese selbst im zellfreien System vermutlich aufgrund von Aggregation oder
Adhäsion an der Plastikoberfläche den Filter nicht dosisabhängig passierten.
Um die Interaktion von T. gondii mit der Blut-Hirn-Schranke zu untersuchen,
wurde die Infektion von primären Hirnendothelzellen der Ratte mit T. gondii
mittels Laser-Scanning-Mikroskopie untersucht. Parallel dazu wurden
zytotoxische Effekte des Parasiten auf Hirnendothelzellen mit verschiedenen
Methoden untersucht. Es zeigte sich, dass Hirnendothelzellen innerhalb weniger
Minuten von T. gondii infiziert wurden; deutliche zytotoxische Effekte
stellten sich erst bei Parasiten-Zell-Verhältnissen von >1:1 ein. Um die
Wirksamkeit von Antiparasitika-Nanosuspensionen zu untersuchen, wurden
Tween-80-beladene Nanosuspensionen des Hydronaphthochinons Atovaquon (mit
exzellenter In-vitro-Wirksamkeit gegen T. gondii) für die i.v.-Therapie
hergestellt. Die Dosis und Häufigkeit der Verabreichung in der Akutphase der
Behandlung wurde optimiert. Dabei wurden Konzentrationen im Serum der
Versuchstiere von Atovaquon erreicht, die denen im Serum von oral-behandelten
Patienten entsprechen. Darüber hinaus wurde erstmals ein Mausmodell der
Reaktivierungstoxoplasmose zur Testung von Wirkstoffen für die
Erhaltungstherapie etabliert. In diesem Modell zeigte eine oral verabreichte
Atovaquon-Suspension eine der Standard-Erhaltungstherapie (Kombination von
Pyrimethamin und Sulfadiazin) überlegene Wirksamkeit. Sowohl die
Überlebenszeiten der behandelten Mäuse als auch die histologischen
Veränderungen im Hirn und anderen Organen belegten die ausgezeichnete
Wirksamkeit der Atovaquon-Suspension. Atovaquon konnte in Serum, Leber und
Lunge der behandelten Tiere mittels HPLC, im Gehirn mittels
Massenspektrometrie nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der vorliegenden
Dissertationsarbeit erlauben weiterführende detaillierte Untersuchungen zur
Passage von Wirkstoffen durch die Blut-Hirn-Schranke im Kokultur-Modell.
Darüber hinaus kann die Transmigration des Parasiten durch die Blut-Hirn-
Schranke und die Interaktion mit Zellen der Blut-Hirn-Schranke in-vitro
analysiert werden. Das Mausmodell der Reaktivierungstoxoplasmose ermöglicht in
enger Anlehnung an die Situation bei immunsupprimierten Patienten die Testung
des therapeutischen Effekts weiterer antiparasitärer Substanzen in der Akut-
und Erhaltungstherapie. Atovaquon sollte in klinischen Studien zur Akut- und
Erhaltungstherapie der Toxoplasma-Enzephalitis getestet werden.
de
dc.description.abstract
Primary infection with Toxoplasma gondii usually does not cause clinical
symptoms. Infection is characterized by persistence of the parasite in cysts
in the central nervous system. In immunocompromized hosts (i.e. AIDS- and
transplanted patients) reactivation may occur and results in development of
toxoplasmic encephalitis. Reactivation takes a lethal course if left
untreated. Therapy comprises a 4-week course of acute treatment and lifelong
maintenance treatment. Standard therapy regimens often cause allergy or have
toxic side effects. Alternative therapy regimens show low bioavailability
and/or do only poorly penetrate the blood-brain-barrier (BBB). Antiparasitic
drugs prepared as nanosuspenions with modified surfaces (i.e. tween 80-coated)
allow targeting of the central nervous system. To investigate the passage of
antiparasitic nanosuspensions through the BBB, we established a co-culture
transwell model of the BBB using primary rat brain endothelial cells and
primary rat astrocytes. This co-culture model was superior to the commonly
applied models using mouse or rat brain endothelial cell lines. We observed
increased electrical resistance (TEER of up to 350 Ohm x cm2) as well as low
paracellular permeability using sodium fluorescein as a marker. However, the
passage of tween 80-coated nanosuspensions through the transwell system, was
not dose dependent, most likely caised by aggregation of nanosuspensions and
adherence to the polycarbonate filters was observed. To study the interaction
of T. gondii tachyzoites with the BBB, we followed the infection of primary
brain endothelial cells by T. gondii using laser-scanning microscopy. We
observed rapid entry of the parasites into brain endothelial cells. In
parasite-cell-ratios of >1:1, parasites showed dose-dependent cytotoxic
effects on endothelial cells. Tween 80-coated nanosuspensions of the
lipophilic hydronaphthochinone atovaquone (showing excellent in-vitro activity
against T. gondii) were prepared to investigate targeting of the brain in-
vivo. Dosage, time, and frequency of i.v.-administration of atovaquone
nanosuspensions for acute treatment were optimized in a murine model of
reactivated toxoplasmosis. In addition, we expanded the murine model of acute
therapy to study the therapeutic efficacy of drugs in maintenance therapy.
Oral administration of atovaquone suspensions showed superior therapeutic
efficacy compared to standard therapy using the combination of pyrimethamine
and sulfadiazine. Time to death was prolonged and histological signs of
toxoplasmic encephalitis were absent in mice orally treated with atovaquone.
High concentrations of atovaquone were detectable in sera, liver, and lungs of
mice using HPLC whereas in brains of mice atovaquone was only detectable by
highly sensitive mass spectrometry. Results of the present study will allow
further studies to follow passage of antiparasitic drugs through the BBB. The
co-culture model also allows to track transmigration of the parasite through
the BBB. The murine model of reactivated toxoplasmosis closely mimics the
clinical situation in immunocompromized hosts and therefore allows testing of
antiparasitic drugs for acute and maintenance therapy in-vivo. Atovaquone
should be further tested in clinical trials for acute and maintenance
treatment of toxoplasmic encephalitis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
toxoplasma encephalitis
dc.subject
blood-brain barrier
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Therapie der Toxoplasma enzephalitis - In-vitro und In-vivo-Modelle zur
Passage von antiparasitären Substanzen durch die Blut-Hirn-Schranke
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Oliver Liesenfeld
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.date.accepted
2005-06-09
dc.date.embargoEnd
2005-06-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001560
dc.title.translated
Treatment of toxoplasmic encephalitis, in-vitro and in-vivo models to study
passage of antiparasitic drugs through the blood-brain barrier
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001582
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/156/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001582
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access