dc.contributor.author
González-Flores, Diego
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:12:05Z
dc.date.available
2017-01-27T09:35:49.328Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13078
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17276
dc.description.abstract
The importance of fundamental research in the field of heterogeneous water
oxidation is reflected on its impact in solar fuel production. In biological
systems, solar energy capture to produce fuels (sugars) involves water
oxidation catalyzed by a pentanuclear Mn4CaO5 complex which can be seen as a
source of inspiration for the development of synthetic catalysts. However, a
better understanding of the structure-function relationships is still required
in both synthetic and biological catalysts. More detailed mechanistic insights
in any of the two type of systems are important to draw parallelisms in the
other. In this thesis, I address this challenge by electrodepositing
manganese-calcium oxides to study their properties by combining
electrochemistry with UV-visible spectroscopy and X-ray absorption
spectroscopy (XAS). The prepared oxides are amorphous with a birnessite type
of structure. The developed synthesis protocol involves active site creation
by annealing at moderated temperatures. Calcium can be introduced in the
structure of the oxide by controlling the concentration in the solution during
deposition. XAS studies suggest that reactive motives could involve
Mn3Ca(µ-O)4 cubane structures. However, calcium results inessential for water
oxidation activity, but tunes the electrocatalytic properties of the manganese
oxide. By UV-visible measurements it is observed that the ability to undergo
redox transitions and the presence of a minor fraction of MnIII is a
prerequisite for catalysis. The redox tuning properties of the calcium might
help to stabilize the corresponding active structures. Related to this study,
I also investigated the effect of annealing of pre-synthesized manganese-
calcium oxides attached to FTO electrodes by XAS. Similarly as in the
electrodeposited oxides, it is observed that the annealing results in more
defects and active site creation. Studies in structure-function relationships
might be in many cases influenced by structural rearrangement during
catalysis. This is especially important in crystalline materials where it is
still unclear whether catalysis is always associated with some degree of
amorphisation and structural rearrangement of the surface of the crystallites.
I addressed those questions by studying the amorphisation of a crystalline
cobalt phosphate Co3(PO4)2.8H2O under electrochemical operation combined with
XAS measurements. By electrochemical analysis I observed a high catalytic
activity at the surface of the cobalt phosphate catalyst; however, complete
amorphisation (in the term of 5 to 8 h) results in bulk catalysis in all the
volume of the amorphous oxide formed. In conclusion a good description of the
kinetics of restructuring during operation is necessary to have a whole
picture of catalysis in crystalline materials. Finally, the role of the pH is
essential for understanding the catalytic mchanism and for practical
applications. This question was addressed by a comparative study of
cathodically electrodeposited Mn, Fe, Co, Ni and mixed NiFe catalyst at pH 7
and pH 14. By estimating the turnover frequency (TOF) at both pH, I observe a
similar increase of about 100 times at alkaline pH and a shift of the redox
waves to lower potentials, which suggests a common reason for the increased
catalytic activity. These observations are described in more detail by an
elaborated investigation of NiFe oxides by UV-visible spectroscopy and in-situ
XAS measurements.
de
dc.description.abstract
Die Relevanz grundlegender Forschung im Bereich der heterogen katalysierten
Wasseroxidation besteht in ihrer Bedeutung für die Produktion von
Solarbrennstoff. Zur Generation von Zucker wird Wasser in biologischen
Systemen mit Hilfe von Sonnenenergie an einem fünfkernigen Mn4CaO5-Komplex
oxidiert, der ebenso als Inspiration für synthetische Katalysatoren dient. Es
ist jedoch sowohl für biologische als auch für synthetische Systeme ein
besseres Verständnis der Struktur-Eigenschafts-Korrelationen notwendig. Eine
detailliertere Kenntnis des Mechanismus der biologischen oder synthetischen
Seite kann dabei ebenso wichtig für Einsichten in den jeweils anderen Bereich
sein. In dieser Arbeit wird dieser Umstand adressiert, indem Mangan-Calcium-
Oxide elektrodeponiert und durch Kombination von elektrochemischen Methoden
mit UV/Vis- und Röntgenabsorptionsspektroskopie untersucht werden. Die
hergestellten Oxide sind amorph und weisen Birnessitstruktur auf. Die
entwickelte Synthese beinhaltet die Erzeugung von aktiven Zentren durch
Tempern unter milden Bedingungen. Calcium kann durch Steuerung der
Konzentration in der Deponierungslösung gezielt in die Struktur eingebracht
werden. Es beeinflusst das Redoxverhalten und die katalytischen Eigenschaften
des Manganoxides, ist jedoch keine notwendige Voraussetzung, um überhaupt
katalytische Aktivität zu erhalten. Durch UV/Vis Messungen beobachten wir,
dass die Fähigkeit zu Oxidationszustandsänderungen und eine
Mindestkonzentration an MnIII-Ionen essentiell für die Katalyse sind. Dies
kann durch die Feinabstimmung der Redoxeigenschaften durch Calcium erklärt
werden, da es entsprechende Strukturen stabilisieren könnte. Damit verbunden
haben wir die Auswirkungen des Temperns auf vorsynthetisierte Mangan-Calcium-
Oxide durch Röntgenabsorptionsmessungen auf FTO-Substraten untersucht. Wie in
gleicher Weise für die elektrodeponierten Oxide beobachtet, führt die
thermische Behandlung zu einer größeren Zahl an Defekten und zur Bildung
aktiver Zentren. Für Studien zur Struktur-Eigenschafts-Korrelation sind in
vielen Fällen strukturelle Umordnungsprozesse während der Katalyse zu
berücksichtigen. Dies ist insbesondere für kristalline Materialien wichtig, da
immer noch nicht klar ist, ob Katalyse in jedem Fall mit einer
Teilamorphisierung und strukturellen Umordnungsprozessen einhergeht. Für ein
kristallines Kobaltphosphat (Co3(PO4)2•8 H2O) haben wir diese Fragestellung
durch Kombination von Elektrochemie und Röntgenabsorptionsmessungen unter in
situ Bedingungen adressiert. Elektrochemische Analysen zeigen für das
(kristalline) Kobaltphosphat eine hohe katalytische Aktivität an der
Oberfläche, wohingegen eine vollständige Amorphisierung zu vollständiger Bulk-
Aktivität im gebildeten, amorphen Oxid führt. Daraus folgern wir, dass ein
vollständiges Bild der Katalyse an kristallinen Materialien nur bei Kenntnis
der Kinetik der Umstrukturierungsprozesse während der Reaktion gezeichnet
werden kann. Der Einfluss des pH-Wertes ist essentiell für das Verständnis der
katalytischen Aktivität in der Praxis. Dieser Frage sind wir durch
vergleichende Studien an kathodisch abgeschiedenen Mn-, Fe-, Co-, Ni- und
NiFe-Katalysatoren bei pH 7 und pH 14 nachgegangen. Eine Abschätzung der
Umsatzfrequenz (TOF) zeigt einen Anstieg um den Faktor 100 vom neutralen zum
alkalischen und eine Verschiebung der Redoxwellen zu niedrigeren Potentialen,
was einen Grund für die erhöhte katalytische Aktivität liefert. Diese
Beobachtungen werden im Detail am Beispiel der NiFe-Oxide durch UV/Vis- und in
situ XAS-Spektroskopie beschrieben.
de
dc.format.extent
VI, 208 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrochemistry
dc.subject
water oxidation, amorphization
dc.subject
cobalt phosphate
dc.subject
electrocatalysis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Electrochemical water oxidation with transition-metal based catalysts:
structure-function relations by electrochemistry combined with X-ray
absorption spectroscopy and UV-visible spectroscopy
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Holger Dau
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Strasser
dc.date.accepted
2017-01-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104062-0
dc.title.translated
Elektrochemische Wasseroxidation durch Übergangsmetall-Katalysatoren:
Zusammenhänge vor Struktur und Funktion untersucht durch Elektrochemie sowie
UV/Vis- und Röntgenabsorptionsspektroskopie
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104062
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020929
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access