dc.contributor.author
Keller, Maren
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:11:30Z
dc.date.available
2008-12-04T11:04:04.693Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13067
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17265
dc.description.abstract
Tageszeitliche Rhythmen sind bei einer Vielzahl von immunologischen Parametern
und Funktionen bekannt. Diese Phänomene wurden aber bislang in der Immunologie
vernachlässigt. Beispiele für tageszeitliche Rhythmen im Immunsystem sind:
circadiane Unterschiede in der Anfälligkeit gegenüber Bakterien oder
unterschiedlich circadiane Symptome bei Erkrankungen wie Rheumatische
Arthritis und Asthma. Daher ist die Aufklärung des Zusammenhangs zwischen
circadianer Uhr und Immunsystem von besonderer Bedeutung für klinische
Diagnosen und pharmakologische Therapien. Obwohl das Wechselspiel zwischen
innerer Uhr und immunologischen Phänomenen für die Medizin offensichtlich ist,
wurde es in der Literatur lediglich beschrieben. Über den zugrunde liegenden
Mechanismus indes ist fast nichts bekannt. In dieser Arbeit wurde erstmals
untersucht, ob das Immunsystem – wie andere periphere Organe auch – eine
circadiane Uhr besitzt, welche die Immunfunktionen direkt in den Organen
steuert. Mehrere Kriterien für die Existenz einer funktionell relevanten
circadianen Uhr im Immunsystem konnten hier nachgewiesen werden: (i) In der
Milz und in den Lymphknoten von Mäusen werden die Uhrgene Per2 und Rev-Erbα
über zwei Tage circadian exprimiert. Die Phasen und Amplituden der
Oszillationen sind vergleichbar mit anderen peripheren Geweben wie Lunge,
Leber oder Niere. (ii) Diese circadianen Oszillationen bestehen für mehrere
Tage in der Milz, den Lymphknoten, Peritonealmakrophagen und peripheren
mononukleären Blutzellen (PBMCs) bei einer ex vivo-Kultivierung von Organen
oder Zellen von PER2::LUC-Mäusen bzw. Per1::Luc-Ratten. Durch die Abkopplung
der Gewebe/Zellen von systemischen Zeitgeber Signalen während der Kultivierung
wurde gezeigt, dass die Immun-Uhr eigenständig exprimiert wird und nicht
systemisch getrieben wird. (iii) Diese potenzielle Immun-Uhr reguliert
möglicherweise immunologische Funktionen. Hinweise dafür, liefern einerseits
die circadiane Rhythmik der Gesamtzellzahl sowie der Zellzahl von
Subpopulationen wie Makrophagen, B- und T-Zellen der Milz, andererseits die
circadiane Oszillation der Zytokinsekretion nach der Stimulation von
Milzzellen mit LPS. Während rhythmische Immunfunktionen, wie
Zytokinsekretionen, meist mit der circadianen Sekretion von Kortisol in
Verbindung gebracht wurden, konnte in adrenalektomierten Mäusen gezeigt
werden, dass sowohl die circadiane Oszillation der Zellzahl als auch die
circadiane Zytokinsekretion von TNFα und IL-6 in Abwesenheit von
Kortisolrhythmen weiter bestehen bleiben. Darüber hinaus werden in dieser
Arbeit Hinweise und Vernetzungen aufgezeigt, die auf eine molekulare
Verbindung zwischen circadianer Uhr und Immunsystem auf Immunzellebene
hindeuten. Dazu wurde die Genexpression von Makrophagen zu zwei circadianen
Zeitpunkten mit Hilfe von Microarrays untersucht. Die Expressionsdaten liefern
Hinweise auf eine mögliche Regulation entlang des Toll-like-Rezeptor 4
–Signalweges durch die circadiane Uhr. Die hier vorgestellten Ergebnisse
unterstützen die Idee eines intrinsisch circadianen Uhrwerks in Immunzellen,
das als Regulator für Immunfunktionen agiert. Das Wissen über circadian
regulierte Gene und Immunfunktionen kann zum weiteren Verständnis beitragen,
wie und in welchem Umfang die innere Uhr das Immunsystem beeinflusst.
de
dc.description.abstract
Daily rhythms of a variety of immunological phenomena and functions are well
known, but so far they have largely been neglected. Examples of daily rhythms
in the immune system are: circadian differences in susceptibility to bacterial
infection and daily variations in the symptoms of diseases such as rheumatoid
arthritis or asthma. Therefore, it is very important for clinical diagnosis
and pharmacological therapies to elucidate the connections between the
circadian clock and the immune system. Although the interplay between the
circadian clock and immunological phenomena is obvious, it has not been
investigated yet. To date, almost nothing is known about the underlying
mechanisms. In this thesis, it first investigated for the first time, whether
the immune system – like other peripheral tissues – possesses a circadian
clock, which controls immune functions in the different organ tissues. Several
criteria, which are evidence for the existence of a circadian clock, are
fulfilled in the immune system of mice: (i) The clock genes Per2 and Rev-Erb
alpha are rhythmically expressed over 2 days in spleen and lymph nodes. The
phases and amplitudes of the oscillations are comparable with other peripheral
tissues like lung, liver or kidney. (ii) These circadian oscillations persist
for several days in explanted cultures of spleens, lymph notes, peritoneal
macrophages and peripheral mononuclear blood cells (PBMCs) of PER2::LUC mice
and Per1::luc rats, respectively. Thereby, it was shown that immune tissues
and cells contain a circadian clock which is not driven by systemic factors.
(iii) This cell-autonomous immune clock potentially regulates immunological
functions. Evidence for that are the circadian rhythms in spleen cell number
as well as in the cell number of subpopulations like macrophages, B- and
T-cells. Another hint is the circadian oscillation of cytokine secretion after
stimulation with LPS. Studies with adrenalectomized mice showed that also when
cortisol rhythms are absent the oscillation in cell numbers and the rhythm of
cytokine secretion of TNF and IL-6 persist. In addition, this work presents
evidence for molecular links between the circadian clock network and the
immune system signalling networks. To test this hypothesis, the gene
expressions in macrophages at two circadian time points were investigated with
the help of micro arrays. The data provide indications for a regulation of the
toll-like-receptor 4 pathway through the circadian clock. The presented
results support the idea of an intrinsic circadian clock work in immune cells,
which regulates immune functions. The data on circadian-regulated genes and
immune functions contribute to the understanding of how the circadian clock
influences the immune system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die circadiane Uhr im Immunsystem
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. Kramer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. S. Brown
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Th. Kamrath
dc.date.accepted
2008-10-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006379-7
dc.title.translated
The circadian clock in the immune system
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006379
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004756
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access