dc.contributor.author
Geppert, Daniel
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:10:54Z
dc.date.available
2016-02-05T11:31:34.570Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13053
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17251
dc.description.abstract
Einleitung: Extraglottische Atemwegshilfen (EGA) werden zur Atemwegssicherung
beim narkotisierten oder bewusstlosen Patienten eingesetzt. Zusätzlich wird
ihr Einsatz beim schwierigen Atemweg von den anästhesiologischen
Fachgesellschaften explizit empfohlen. Im Gegensatz zur endotrachealen
Intubation gilt ihr Aspirationsschutz hingegen nicht als sicher. Das Risiko
von Aspirationen gilt es jedoch zu minimieren, um eine vitale Gefährdung des
Patienten zu verhindern. Als ein möglicher Faktor für den Aspirationsschutz
ist ein hoher ösophagealer Leckagedruck (ÖLD) anzusehen. Er ist ein Maß für
die Dichtigkeit des Verschlusses zwischen dem Gastrointestinaltrakt und dem
Hypopharynx an der Grenzfläche zwischen Mukosa und Cuff der Atemwegshilfe. Wie
hoch diese Leckagedrücke bei EGAs sind, ist aber wenig untersucht. Ob sie sich
durch Interventionen zusätzlich steigern lassen, ist zudem unklar. Dies könnte
aber Auswirkungen auf Ihren Einsatz und die richtige Auswahl der
entsprechenden EGA haben. Zwei denkbare, in der Praxis beobachtbare,
Interventionen stellen die Überblockung des Cuffs oder der manuelle Gegendruck
auf die Atemwegshilfe dar. In dieser Arbeit werden die Effektivität und die
Auswirkung dieser beiden Interventionen auf den ÖLD erstmalig systematisch
untersucht. Methodik: In der vorliegenden Arbeit wurde der ÖLD von sieben
verschieden EGAs der Kategorien Larynxmaske (LMA Classic™, ProSeal™,
Fastrach™), Larynxtubus (Larynx-Tubus LT, LTS II) und ösophago-trachealer
Doppellumentubus (Combitube™, Easytube™) untersucht. An fünf anatomischen
Präparaten wurde mittels einer Wassersäule ein plötzlicher ösophagealer
Druckanstieg simuliert, um den ÖLD zu messen. Dabei wurde jede Atemwegshilfe
pro Präparat jeweils 10-mal in der Kontrollgruppe, sowie in den beiden
Interventionsgruppen getestet. Die Kontrollgruppe bedeutete die Blockung des
Cuffs nach Herstellerempfehlung, die Intervention Überblockung eine Blockung
mit dem doppelten des vom Hersteller angegebenen Cuffdrucks. Die Intervention
manueller Gegendruck bestand aus dem manuellen Fixieren der Atemwegshilfe nach
Cuffblockung. Die 1050 gemessen Werte wurden per SPSS V19 in einem gemischten
statistischen Modell ausgewertet. Ergebnisse: Die Anwendung beider
Interventionen führte in den Gruppen der Larynxmasken und Larynxtuben zu einer
signifikanten Verringerung des ösophagealen Leckagedruckes (-27,7 % bis -70,9
%) im Vergleich zur Kontrollgruppe (ÖLD 28 cm H2O für LMA Classic™ bis 88 cm
H2O für Fastrach™). Bei ösophago-trachealen Doppellumentuben hingegen konnte
eine zusätzliche Erhöhung des ÖLD beobachtet werden (Kontrollgruppe 126 cm
H2O, Interventionen +2,9 % bis +3,3 %). Schlussfolgerung: Zwischen den
einzelnen EGAs zeigen sich signifikante Unterschiede bezüglich ihres ÖLDs und
somit des Aspirationsschutzes. Beide untersuchten Interventionen verringerten
bei Larynxmasken und –tuben den Aspirationsschutz deutlich, so dass von Ihrer
Anwendung abzuraten ist. Dies unterstreicht zudem die Bedeutung einer
druckadaptierten Cuffblockung, um die gezeigten Effekte zu vermeiden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Extraglottic airway devices (EADs) are increasingly used for
airway management during general anesthesia. Compared to endotracheal
intubation EADs do not offer the same protection from aspiration. To avoid
complications the risk of aspiration should be minimized. We assumed
esophageal leak pressure (ELP) as a potentially important variable for
protection from aspiration while using EADs. It is defined as the pressure
which breaks the seal between cuff and peri-cuff Mucosa, allowing aspiration.
Due to the broad variety of available EADs the choice of appropriate airway
management can be difficult. In this study, we measured the actual ELP of
seven widely used EADs. Additionally, two manual interventions were analyzed
to evaluate their effect on ELP. This study is the first which systematically
analyzes the influence of overinflation of tube cuffs and external manual
counter pressure on ELP. Methods: This experimental anatomical study analyzed
the esophageal leak pressure of laryngeal mask airways (LMA Classic™,
ProSeal™, Fastrach™), laryngeal tubes (LT, LTS II), and esophageal-tracheal
double-lumen airways (Combitube™, Easytube™). In five human body anatomical
models, we simulated a sudden increase in esophageal pressure by using a water
column. We analyzed the individual ELP of the seven EADs included in this
study. Each EAD was tested ten times on each anatomic model in the
intervention groups and control group, respectively. In the control group, we
applied cuff pressure as recommended by the manufacturer. The intervention
group included overinflation of the tube cuff by applying the double amount of
pressure recommended by the manufacturer. A second intervention was defined as
external manual counter pressure by pushing the EAD further into the
hypopharynx. Data analysis was performed with SPSS V19 using a mixed model
analysis. Results: In the intervention groups, ELP was significantly decreased
(range 27.7 % to 70.9 %) using laryngeal mask airways or laryngeal tubes in
comparison with the control group (ELP range 28 cm H2O to 88 cm H2O). Using
esophageal-tracheal double-lumen airways, we noticed a modest increase in ELP
in the intervention group (range 2.9 % – 3.3 %). Conclusion: Choosing the
appropriate EAD for airway management is an important factor in protecting the
patient from aspiration. In this experimental anatomical study, the seven
analyzed EADs had different ELPs. We don’t recommend overinflation of tube
cuffs or external manual counterpressure as appropriate interventions in
clinical practice. In order to avoid the known complications of high cuff
pressure, monitoring and pressure-dependent adaptation of cuff pressure should
be used.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human cadavers
dc.subject
emergeny medicine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Untersuchung von sieben extraglottischen Atemwegshilfen
hinsichtlich ihres Aspirationsschutzes bei Cuffüberblockung oder manueller
Gegenkompression am anatomischen Modell
dc.contributor.contact
dg-hh@freenet.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-02-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100947-8
dc.title.translated
Comparative study of seven extrglottic airway devices concerning their
protection against aspiration during overinflation of the cuff or manual
counter pressure - an experimental study in human cadavers
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100947
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018338
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access