dc.contributor.author
Schaafs, Lars-Arne
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:10:17Z
dc.date.available
2016-11-28T07:48:10.813Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13029
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17227
dc.description.abstract
Hintergrund: Derzeit wird diskutiert, ob eine multiparametrische Schlaganfall-
MRT die Patientenselektion für eine Thrombolyse verbessern kann, indem sie
eine Darstellung des tatsächlich zu rettenden Gewebes ermöglicht. Dieses
Konzept basiert auf einem Missverhältnis zwischen dem irreversibel
geschädigten Infarktkern, dargestellt durch die Diffusionswichtung, und dem
kritisch hypoperfundierten aber noch vitalen Gewebe, das durch die
Perfusionsbildgebung dargestellt wird. Insbesondere die
kontrastmittelgestützte Perfusionsbildgebung ist jedoch störanfällig für
Bewegungsartefakte sowie für eine Kontrastmittelbolusverzögerung und
–dispersion. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ansätze entwickelt, die
diese Störfaktoren minimieren und die Genauigkeit der Messung erhöhen sollen.
Viele dieser Optimierungen werden jedoch nicht in der klinischen Routine
verwendet, da Zweifel bezüglich ihrer Effektivität bestehen. Die vorliegende
Arbeit prüft den Einfluss verschiedener Optimierungsalgorithmen auf die
Darstellung der Hypoperfusion bei Patienten mit einem akuten Schlaganfall
Methodik: Fünfzig Patienten mit einem akuten Schlaganfall wurden innerhalb der
ersten 24 Stunden nach Beginn der Symptomatik mittels einer
multiparametrischen Schlaganfall-MRT untersucht und erhielten weitere
Untersuchungen an Tag 2 und Tag Insgesamt wurden fünf verschiedene Ansätze zur
Korrektur von Bewegungsartefakten sowie Bolusverzögerung und –dispersion
angewendet. Dies umfasste zwei verschiedene Bewegungskorrekturen und drei
Algorithmen zur Selektion der arteriellen Eingangsfunktion und zur
nachfolgenden Dekonvolution der Kontrastmittelanflutungskurve. Die hiermit
berechneten MTT- (mean transit time) und CBF- (cerebral blood flow)
Perfusionskarten wurden manuell volumetriert. Die Volumina wurden mit denen
eines weiterverbreiteten Standardalgorithmus sowie mit dem finalen
Läsionsvolumen (FLV) bei Patienten mit persistierendem Gefäßverschluss
verglichen. Ergebnisse: Bei Nutzung der optimierenden Algorithmen ergaben sich
im Vergleich zum Standardalgorithmus jeweils signifikant kleinere
Läsionsvolumina auf MTT-Karten (p = 0,001-0,022). Zwischen den auf CBF-Karten
berechneten Volumina ergaben sich keine signifikanten Unterschiede (p =
0,207-0,925). Auch zwischen den Volumina auf bewegungskorrigierten und nicht
bewegungskorrigierten Perfusionskarten ergaben sich keine signifikanten
Unterschiede (MTT: p = 0,240-0,680; CBF: p = 0,768-0,870). Alle Programmpakete
mit optimierenden Algorithmen zeigten eine hohe Übereinstimmung mit dem
finalen Läsionsvolumen (Intraklassen-Korrelationskoeffizient = 0,704-0,879).
Schlussfolgerungen: Die Korrektur der Bolusverzögerung und –dispersion führt
zu signifikant kleineren Volumina auf MTT-Perfusionskarten. Die Korrektur von
Kopfbewegungen hatte hingegen lediglich einen nicht-signifikanten Einfluss auf
das Messergebnis. Alle Verfahren mit optimierenden Algorithmen zeigten eine
hohe Übereinstimmung mit dem FLV und scheinen daher das potentiell zu rettende
Gewebe präziser als der Standardansatz darzustellen. Die Ergebnisse dieser
Studie lassen vermuten, dass eine optimierte Perfusionsbildgebung eine bessere
Patientenselektion für eine Thrombolyse ermöglicht.
de
dc.description.abstract
Background: There is an ongoing discussion whether a multi-parametric stroke
MRI may support patient selection for thrombolysis in acute stroke by
outlining the actual extent of possibly salvageable tissue. This concept
relies on a mismatch between the irreversibly damaged core Region depicted by
diffusion weighted imaging and hypoperfused but still vital tissue depicted by
perfusion imaging (PI). However, PI is known to be susceptible to confounding
factors such as motion artefacts as well as delay and dispersion (D/D) of the
contrast agent bolus. Many solutions to overcome the shortcomings of PI have
been proposed. However, not many of them are used in stroke imaging since
doubt exists whether those solutions effectively correct for motion
respectively for DD. This study evaluates the influence of different
optimising algorithms on hypoperfusion assessment in PI in order to improve
the accuracy of stroke PI. Methods: Fifty patients with an acute ischaemic
stroke underwent MRI imaging in the first 24 h after onset in a dedicated
stroke MRI system and underwent subsequent imaging on day 2 and day 6. Five
diverging approaches to motion and D/D were applied. Two different motion
corrections as well as three different algorithms for selecting an arterial
input function (AIF) and for deconvoluting the concentration time curve were
evaluated. The thereby calculated MTT (mean transit time) and CBF (cerebral
blood flow) perfusion maps were assessed by manual volumetry of hypoperfused
tissue. Furthermore, they were tested for agreement with a widespread standard
approach and with the final lesion volume (FLV) on day 6 in patients with
persisting vessel occlusion. Results: Lesion volumes on MTT maps were
significantly smaller throughout the software packages with correction of
motion and D/D when compared to the commonly used approach with no correction
(p = 0.001-0.022). Volumes on CBF maps did not differ significantly throughout
all software packages (p = 0.207–0.925). There were no significant differences
between motion corrected and non-motion corrected perfusion maps (MTT: p =
0.240-0.680; CBF: p = 0.768-0.870). All packages with advanced postprocessing
algorithms showed at least a high level of agreement with FLV (ICC = 0.704-
0.879). Conclusions: Correction of D/D leads to significantly smaller lesion
volumes on MTT maps. The correction of head motion had a non-significant
influence on estimated lesion volumes. Agreement of lesion volumes calculated
with correction for motion and D/D showed a high agreement with FLV and
therefore may depict the tissue at risk more precisely. The findings of this
study suggest that a corrected PI may improve Patient selection for
thrombolysis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
perfusion imaging
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bildoptimierende Programme zur Perfusionsanalyse in der MRT-Evaluation mittels
Untersuchungen von Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall
dc.contributor.contact
lars-arne.schaafs@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103103-0
dc.title.translated
Optimising MR perfusion imaging: evaluation of different software-based
approaches in patients with ischaemic stroke
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103103
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020066
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access