dc.contributor.author
Haag, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:10:14Z
dc.date.available
2012-05-23T13:02:21.769Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13026
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17224
dc.description.abstract
The thesis focuses on the use of spin probes for EPR-based method development
in dermatology and pharmacology. Spin probes can be used for the detection of
free radicals and the antioxidative capacity, which are important diagnostic
methods in dermatology. Primarily, it was evaluated whether it is necessary to
use human skin or if animal skin is suitable for UV-induced free radical
detection using the spin probe PCA. It was found that the antioxidant network
of the skin does not influence free radical detection and that all skin types
can be used, whereas porcine skin was found to be the most suitable skin type.
Using porcine skin and the developed method for free radical detection,
radical formation could also be measured in the infrared spectral range. In
order to improve the poor skin penetration of the spin probe PCA, it was
incorporated into nanocarriers. W-band measurements revealed an exclusive PCA
localization in the hydrophilic compartments of the carriers. CMS
nanotransporters enhanced PCA penetration most excellently followed by
invasomes. Moreover, it was found that CMS nanotransporters mainly penetrate
the superficial, less dense layers of the stratum corneum, whereas invasomes
deliver PCA in particular to deeper stratum corneum layers. In addition to the
ability of free radical detection, spin probes can be used for the
determination of the antioxidative capacity of the skin. An in vivo method was
developed by using the spin probe TEMPO, which is reduced by the skin
antioxidant system. Quantification of the carotenoid antioxidant substances
ß-carotene and lycopene unravelled a correlation between carotenoid content
and TEMPO reduction. This is a first indication that carotenoids can serve as
a marker for the entire antioxidant system. The fast reduction of TEMPO is
advantageous for the determination of the antioxidative capacity. For the
detection of free radicals produced by inflammatory skin diseases, longer
measurement times and protected spin probe delivery to the site of
inflammation are necessary. Therefore, TEMPO was applied within an invasome
suspension. High frequency W-band measurements demonstrated that TEMPO is
located in both the lipophilic and hydrophilic compartments. Studies on
porcine skin ex vivo revealed a two-fold increased measurement time compared
to TEMPO solution and the reduction was significantly slowed down in vivo on
human volunteers. The stabilizing effect is due to membrane located and
therefore protected TEMPO. Additionally, during penetration, the amount of
TEMPO associated with the membrane phase increased and the immediate polarity
of TEMPO decreased. TEMPO was also loaded to NLCs and the same experiments
were performed as with invasomes. It was found that the distribution of TEMPO
within the nanocarriers had an impact on prolonged measurement times. Compared
to invasomes, NLCs had less TEMPO associated with the lipid compartments,
which lead to a reduced measurement time. However, compared to solution, NLCs
also increased the measurement time, indicating stabilization and slow release
of TEMPO. This thesis has shown that EPR spectroscopy using nitroxide spin
probes is able to monitor (a) the antioxidative capacity in vivo, (b)
oxidative stress induced by irradiation or other stressors, and can
investigate (c) the penetration enhancement and stabilization of spin probes
by nanotransporters from in vitro to in vivo. For (a) and (b) an L-band EPR
spectrometer is sufficient, for (c) multi-frequency EPR is necessary.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Spinsonden für die
EPR-basierte Methodenentwicklung in der Dermatologie und Pharmakologie.
Spinsonden können für den Nachweis von freien Radikalen und zur Bestimmung der
antioxidativen Kapazität verwendet werden, welche beide wichtige diagnostische
Verfahren in der Dermatologie sind. Zunächst wurde untersucht, ob es notwendig
ist, Humanhaut für den Nachweis UV-induzierter freier Radikale zu verwenden,
oder ob Tierhäute eine Alternative bieten. Zum Nachweis der Radikalbildung
wurde die Spinsonde PCA verwendet. Es zeigte sich, dass die Antioxidantien der
Haut keinen Einfluss auf den Nachweis freier Radikale haben und dass alle
untersuchten Hauttypen geeignet sind, wobei sich Schweinehaut als besonders
geeignet herausstellte. Mit Hilfe der entwickelten Methode zum Nachweis freier
Radikale, konnte die Radikalbildung in Schweinehaut nach IR-Bestrahlung
gemessen werden. Um die Penetration der Spinsonde PCA in die Haut zu
verbessern, wurde diese in Nanocarrier eingearbeitet. Messungen im W-Band
ergaben eine ausschließliche Lokalisation von PCA in den hydrophilen
Kompartimenten der Nanocarrier. CMS Nanotransporter verbesserten die PCA
Penetration am stärksten, gefolgt von Invasomen. Darüber hinaus zeigte sich,
dass CMS Nanotransporter hauptsächlich in die oberflächlichen, weniger dicht
gepackten Schichten des Stratum corneums penetrieren, wohingegen Invasomen die
PCA Penetration in tiefere Schichten des Stratum corneums begünstigen. Neben
der Messung von freien Radikalen, können Spinsonden auch für die Bestimmung
der antioxidativen Kapazität der Haut verwendet werden. Mit Hilfe der
Spinsonde TEMPO, die schnell durch die Antioxidantien der Haut neutralisiert
wird, wurde eine in vivo Methode zur Bestimmung der antioxidativen Kapazität
der Haut etabliert. Durch zusätzliche Bestimmung der Carotinoide ß-Carotin und
Lycopin zeigte sich, dass der Gehalt an Carotinoiden mit der Reduktionsrate
von TEMPO korreliert. Dies ist ein erster Hinweis darauf, dass die Carotinoide
als Marker für das gesamte antioxidative System dienen können. Für die
Bestimmung der antioxidativen Kapazität ist die schnelle Reaktion von TEMPO
mit den Antioxidantien der Haut von Vorteil. Für die Bestimmung von freien
Radikalen, die bei entzündlichen Hauterkrankungen produziert werden, sind
jedoch längere Messzeiten sowie ein geschützter Transport der Sonde zum
Entzündungsherd wichtig. Aus diesem Grund wurde TEMPO in einer Invasomen-
suspension eingesetzt. Messungen im W-Band zeigten, dass sich TEMPO sowohl in
der lipophilen als auch in der hydrophilen Phase der Invasomen befindet. Ex
vivo Untersuchungen an Schweinehaut zeigten eine zweifach erhöhte Messzeit im
Vergleich zur TEMPO-Lösung. Auch in vivo Messungen an Probanden zeigten, dass
TEMPO nach Applikation in Invasomen langsamer reduziert wird als nach
Applikation in Lösung. Die stabilisierende Wirkung beruht darauf, dass sich
TEMPO teilweise in der Membran der Invasomen befindet und dadurch geschützt
ist. Dies zeigte sich auch während der Penetration in Schweinehaut. Hierbei
stieg während der Penetration der TEMPO Anteil in der Membran an, während
gleichzeitig die Polarität der Mikroumgebung von TEMPO deutlich abnahm. Des
Weiteren wurden NLCs mit TEMPO beladen und die gleichen Untersuchungen wie mit
den Invasomen durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Verteilung von TEMPO in
den Nanocarriern die Messzeit beeinflusst. Im Vergleich zu den Invasomen
befand sich bei den NLCs weniger TEMPO in der lipidischen Phase der
Nanocarrier. Dies führte im Vergleich zu den Invasomen zu einer verminderten
Messzeit. Im Vergleich zur TEMPO-Lösung führten aber auch die NLCs zu einer
verlängerten TEMPO-Detektion, was auf Stabilisierung und langsame Freisetzung
von TEMPO hinweist. Diese Arbeit hat deutlich gezeigt, dass die EPR
Spektroskopie mit der Verwendung von Spinsonden die Messung (a) der
antioxidativen Kapazität in vivo und (b) von oxidativem Stress (induziert
durch Strahlung oder andere Stressfaktoren) ermöglicht sowie die Untersuchung
der (c) Penetrationsverstärkung und Stabilisierung von Spinsonden durch
Nanotransporter erlaubt. Für (a) und (b) sind Messungen an einem L-Band EPR
Spektrometer ausreichend, für (c) sind Messungen bei unterschiedlichen
Frequenzen notwendig.
de
dc.format.extent
VIII, 77 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
oxidative stress
dc.subject
core multishell nanotransporters
dc.subject
nanostructured lipid carriers
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Nitroxide spin probes in dermatopharmacology
dc.contributor.contact
stefan.haag78@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Martina Meinke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
dc.date.accepted
2012-05-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037513-6
dc.title.subtitle
method development using electron paramagnetic resonance spectroscopy
dc.title.translated
Verwendung von Spinsonden in der Dermopharmazie
de
dc.title.translatedsubtitle
Methodenentwicklung mittels Elektronen Spin Resonanz Spektroskopie
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037513
refubium.note.author
Aus Copyright-Gründen sind die Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011069
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access