dc.contributor.author
Dziedo, Björn
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:10:13Z
dc.date.available
2015-12-02T10:42:57.660Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/13025
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17223
dc.description.abstract
Zur Bestimmung der Korrosionsstabilität dentaler Legierungen mit Hilfe
elektrochemischer Untersuchungsmethoden findet sich in der Literatur eine
Vielzahl von Studien. Die Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei gleicher
Legierungszusammensetzung ist aufgrund unterschiedlicher Parameter wie
Probenvorbereitung, Messaufbau, Messprotokoll und Elektrolytzusammensetzung
nicht gewährleistet. Ziel dieser Arbeit ist mit Hilfe eines neuen
Messprotokolls vergleichbare, reproduzierbare Ergebnisse in Hinblick auf die
Korrosionseigenschaften dentaler Legierungen für elektrochemische
Untersuchungen zu generieren. Diesbezüglich werden fünf unterschiedlich
zusammengesetzte Dentallegierungen (1. Au-Pt, 2. Au-Pd, 3. Cu-Al, 4. Ag-Cu-Pd,
5. Co-Cr) durch elektrochemische Untersuchungen in Abhängigkeit von
Potentialeinstellung, Messdauer, Messort und dem pH-Wert der Elektrolytlösung
untersucht. Die jeweiligen Legierungszusammensetzungen werden vor und nach der
elektrochemischen Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop (REM) mit Hilfe
der energiedispersiven Röntgenspektroskopie (EDX) untersucht, um
Korrosionsprozesse darzustellen. Nach Politur werden die Probenoberflächen mit
Hilfe des Mini-Cell-Systems unter Verwendung von 1%NaCl mit einem pH-Wert von
7 und 0,1M Milchsäure/ 0,1M NaCl mit einem pH-Wert von 2,3 nach
Ruhepotentialmessung (OCP) und Impedanzspektroskopie (EIS) durch mehrfache
zyklische Voltammetrie belastet. Dabei werden aufeinanderfolgend zehn
Messzyklen bei einem biologisch möglichen Potential von ± 500 mV und fünf
Messzyklen bei dem von der ISO 10271 geforderten Potential von ± 1000 mV
durchgeführt. Unabhängig von der verwendeten Legierung sind die Messungen gut
reproduzierbar. Die Ergebnisse zeigen eine gute Korrosionsstabilität hochedler
Legierungen (Au-Pd und Au-Pt) und der passivierenden Co-Cr-Legierung auch nach
mehrfacher elektrochemischer Belastung. Die Korrosionsresistenz der Ag-Cu-Pd-
Legierung ist im pH-neutralem Milieu bei einem angelegten Potential von ± 500
mV mit denen der hochedlen Legierungen vergleichbar, ist jedoch nicht
alterungsbeständig. Die Cu-Al-Legierung ist unabhängig vom angelegten
Potential und verwendeten Elektrolyten korrosionsanfällig. Der
Korrosionswiderstand der Cu-Al-Legierung sinkt im Verlauf der Messungen zwar
kontinuierlich, jedoch am stärksten vom ersten zum vierten Messdurchlauf. Die
Ergebnisse belegen den multifaktoriellen Einfluss auf das Korrosionsverhalten
dentaler Legierungen, unabhängig von deren Zusammensetzung. Somit scheint eine
Erweiterung des Messprotokolls der ISO 10271 sinnvoll, um detailliertere
Informationen über die Korrosionsprozesse dentaler Legierungen zu erhalten.
Für die Empfehlung einer Erweiterung der ISO 10271 bedarf es weiterer Studien,
um die Biokompatibilität der im Patientenmund eingesetzten Legierungen genauer
einschätzen zu können.
de
dc.description.abstract
In Literature there are plenty of studies about the evaluation of corrosion
behaviour of dental alloys using electrochemical analysis methods. Comparing
the results of alloys with the same composition is difficult due to different
parameters, such as sample preparation, measurement setup, measurement
protocol and electrolyte composition. The aim of this work is to generate
comparable, reproducible results in terms of the corrosion properties of
dental alloys for electrochemical studies using a new measurement protocol.
Therefore, an evaluation of electrochemical stability of five different dental
alloys (1.Au-Pt, 2.Au-Pd, 3.Cu-Al, 4.Ag-Cu-Pd, 5.Co-Cr) is performed depending
on potential settings, measurement period, measurement position and the pH of
the electrolyte solution. To show corrosion, the respective alloy surfaces
were investigated by scanning electron microscopy (SEM) using the energy
dispersive X-ray spectroscopy (EDX) directly before and after the
electrochemical measurement. The alloy surface is examined using the mini-
cell-system starting with open circuit potential (OCP) followed by impedance
spectroscopy (EIS) and cyclic voltammetry (CV) using two different
electrolytes (1% NaCl with a pH of 7 and 0.1 M lactic acid / 0.1 M NaCl with a
pH of 2.3). In this study, sequentially ten polarisation cycles with a
possible biological potential of ± 500 mV followed by five polarization cycles
with a potential of ± 1000 mV, as required by the ISO 10271, are performed.
Regardless of the alloy used, the measurements are highly reproducible. The
results show a good corrosion resistance of high noble alloys (Au-Pd and Au-
Pt) and the passivating Co-Cr alloy even after repeated electrochemical
polarization, independent from potential settings. In neutral pH at an applied
potential of ± 500 mV, the corrosion resistance of the Ag-Cu-Pd alloy is
comparable with those of high noble alloys, but is not resistant to
sequentially polarisation. Independent of the applied potential and
electrolyte used, the Cu-Al alloy is susceptible to corrosion. The corrosion
resistance of the Cu-Al alloy decreases constantly during repeated
polarization, but most from the first to fourth polarization cycle. The
results suggest that different potentials, multiple polarization cycles and
the pH of the electrolytes have an influence on the corrosion behaviour of
dental alloys, regardless of their composition. To get more detailed
information about the corrosion process of dental alloys, an extension of the
measurement protocol of ISO 10271 seems reasonable. Therefore further studies
need to be done to asses precisely the corrosion behaviour of alloys used in
the patient´s mouth.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrochemical stability
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichbare Bewertung der Korrosionseigenschaft dentaler Legierungen mit
Hilfe eines neuen Messprotokolls für elektrochemische Untersuchungen
dc.contributor.contact
bjoern.dziedo@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100308-3
dc.title.translated
Comparable evaluation of the corrosion behavior of dental alloys by using a
new measurement protocol for electrochemical studies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100308
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017851
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access