dc.contributor.author
Weise, Elisabeth K.
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:09:05Z
dc.date.available
2014-08-28T07:52:08.775Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12998
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17196
dc.description.abstract
Noroviren gehören weltweit zu den häufigsten Erregern akuter nicht-
bakterieller Gastroenteritis. Infektionen sind charakterisiert durch rasche,
ausbruchartige Ausbreitung, insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen, und
verlaufen meist selbstlimitierend, jedoch sind protrahierte und
komplikationsreiche Verläufe für vulnerable Patientengruppen beschrieben. Bei
rein symptomatischen Therapieoptionen liegt das primäre Ziel im frühzeitigen
Erkennen und Einleiten von Infektionsschutzmaßnahmen. Die Diagnosestellung
kann durch klinische Kriterien erfolgen, deren Sensitivität und Spezifität
sind jedoch begrenzt. Als diagnostischer „Goldstandard“ gilt derzeit die real-
time PCR. Dieses Verfahren ist hochsensitiv, die Testergebnisse sind jedoch
nicht unmittelbar verfügbar. Enzymimmunoassays sind weniger sensitiv, jedoch
hochspezifisch, kostengünstig, einfacher und schneller durchführbar. Der
Norovirus-spezifische Enzymimmunoassay RIDA®QUICK NV wurde in dieser Studie
erstmals als Bedside-Test unter realistischen Bedingungen im Klinikalltag
evaluiert und zeigte sich mit bisherigen Evaluierungsstudien, welche durchweg
unter standardisierten Laborbedingungen erfolgten, vergleichbar. Bei 65
Studienpatienten mit Gastroenteritis betrug die Sensitivität 53 % bei einer
hohen Spezifität von 97 %. Die Durchführung erforderte Aufmerksamkeit,
ermöglichte aber innerhalb von 20 Minuten patientennah ein Testergebnis.
Variierende, begrenzt standardisierten Testbedingungen (z.B.
Probenhomogenisierung) sowie Testung frischer, zwischenzeitlich nicht
gefrorener Proben scheinen sich negativ auf die Testsensitivität auszuwirken.
Die Sensitivität der RIDA®QUICK NV Nachtestung aller Proben unter
standardisierten Bedingungen war höher als in der Bedside-Testung (56 % versus
44 %). Ein positiver Bedside-Test war mit höheren Viruslasten (niedriger Ct-
Wert PCR, hohe Extinktion ELISA) assoziiert (p≤0,0057). Ein Zusammenhang
zwischen dem Schweregrad der Erkrankung (hoher Severity Score) oder der Anzahl
der Tage zwischen Symptombeginn und Bedside-Testung wurde nicht festgestellt.
Die serielle Nachtestung initial falsch-negativer Bedside-Testungen (n=4) war
bei ambulant behandelten Patienten und Verlegungen nicht konsequent umsetzbar
und zeigte lediglich bei einem Patienten im Verlauf eine Konversion in einen
richtig-positiven Befund. Der RIDA®QUICK NV wurde für Stuhlproben entwickelt.
In dieser Arbeit wurden erstmals auch Proben aus Erbrochenem (n=3) und
Ileostomata (n=2) mit einem positiven Befund im Erbrochenen getestet.
Zusammenfassend handelt es sich beim RIDA®QUICK NV um ein kostengünstiges, im
Klinikalltag und Bereichen, in denen Labormethoden nicht unmittelbar zur
Verfügung stehen, praktikables Instrument zum Norovirusnachweis. Die Testung
mehrerer erkrankter Personen ermöglicht bei hoher Testspezifität eine
zuverlässige Identifizierung von Ausbrüchen, wobei die Untersuchung von 8 – 17
Proben mittels RIDA®QUICK NV Bedside-Testung (kumulative Wahrscheinlichkeit
>90 %) genügt. Bei Testung von 4 Proben eines Ausbruchs ist ein positiver
Befund zur korrekten Identifikation von Norovirus als Infektionserreger
ausreichend. In Zweifelsfällen und Gefährdung von Risikopatienten sollten
jedoch, insbesondere negative Testbefunde, mittels PCR verifiziert werden.
Eine Optimierung der Sensitivität und weitere Vereinfachung der Handhabung des
RIDA®QUICK NV ist für künftige Testvarianten wünschenswert.
de
dc.description.abstract
Noroviruses belong to the most common causes of acute non-bacterial
gastroenteritis. Norovirus infections are characterized by outbreaks with
rapid spreading. The disease is usually self-limited, but prolonged symptoms
in vulnerable patients have been described. Treatment consists in supportive
care, so early recognition with infection control measures is important.
Norovirus infections may be diagnosed by clinical criteria, but these exhibit
limited sensitivity and specificity. In contrast, Norovirus-specific PCR
displays a high sensitivity and is accepted as diagnostic standard, but the
results are not always readily available. Immunoassays are less sensitive but
highly specific, faster and more cost-efficient. Compared to previous studies
using stored samples and standardised laboratory conditions, the Norovirus-
specific immunoassay RIDA®QUICK NV was evaluated in this trial for the first
time in daily clinical routine. In 65 unselected patients with
gastroenteritis, this test showed limited sensitivity of 53 % and a
specificity of 97 %. Test performance required attention but results were
available within 20 minutes. Varying test conditions (eg, specimen
homogenization) and use of fresh samples appeared to impact test sensitivity.
The sensitivity was higher under standardised laboratory conditions compared
to bedside-testing of samples (56 % versus 44 %). A positive bedside test was
associated with higher viral loads (low Ct value in PCR, high extinction in
ELISA, p<0,0057). We observed no correlation between a clinical severity score
or number of days between onset of symptoms and bedside testing with correct-
positive versus false-negative test results. Serial testing of initially
false-negative tested patients (n=4) was not always feasible due to outpatient
care, early discharges and transfers between wards. However, serial testing in
a single patient showed conversion from false-negative into a correct-positive
bedside test result. The RIDA®QUICK NV was developed for human stool samples.
In this study, also vomit (n=3) and samples from ileostoma (n=2) were tested
with a positive result in vomit. In conclusion, RIDA®QUICK NV is a simple,
cost-efficient diagnostic tool, applicable in clinical routine and settings
where laboratory methods are not readily available. With respect to its high
specificity, this test enables a reliable identification of Norovirus
outbreaks. To identify an outbreak, testing 8 to 17 samples (cumulative
probability >90%) or one positive result out of 4 tested samples is
sufficient. However, in doubtful cases and situations that pose vulnerable
patients at risk, negative results should be confirmed by PCR testing.
Finally, an improved test sensitivity and more simplified test procedures
should be envisaged in future test versions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gastroenteritis
dc.subject
immunochromatography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation eines Norovirus-spezifischen Bedside-Tests bei Patienten mit
Gastroenteritis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097092-5
dc.title.translated
Evaluation of a Norovirus specific bedside test in unselected patients with
gastroenteritis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097092
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015487
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access