In dieser prospektiven Studie wurden Inzidenz und Risikofaktoren einer Schädigung des Hypophysenvorderlappens bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma oder Subarachnoidalblutung untersucht. Drei Monate nach dem jeweiligen Ereignis wurde bei 100 Patienten eine Screeninguntersuchung mit Bestimmung der basalen Hormone Prolaktin, Östradiol bzw. Testosteron, Cortisol, IGF-1 und freies Thyroxin durchgeführt. Bei pathologischem Screeningergebnis erfolgten weitere Untersuchungen mit Hilfe der endokrinologischen Funktionstests LHRH- TRH-, Arginin-GRH- und Metopiron-Test. Die Inzidenz der Schädigung des Hypophysenvorderlappens lag insgesamt bei 51,7%. Am häufigsten war die lactotrope Achse (29,3%) betroffen, gefolgt von der gonadotropen (22,4%), der corticotropen (20,7%), der somatotropen (15,5%) und der thyreotropen Achse (5,2%). Unter einer kombinierten Insuffizienz mehrerer Achsen litten 27,6% der Patienten. Mithilfe der Screeninguntersuchung konnte keine verlässliche Aussage bezüglich des Auftretens einer Funktionsstörung der jeweiligen Achsen getroffen werden. Beim Vergleich von Geschlecht, Alter, Schwere des Traumas und funktionellem Outcome der untersuchten Patienten konnten keine Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz identifiziert werden. Aus der vorliegenden Arbeit ist ersichtlich, dass bei allen Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma oder Subarachnoidalblutung die Funktion des Hypophysenvorderlappens mit Hilfe endokrinologischer Funktionstests untersucht werden sollte.
In this prospective study incidence and risk factors of anterior pituitary dysfunction after traumatic brain injury or subarachnoid hemorrhage in patients three months after the insult were examined. 100 patients underwent basal hormonal evaluation for prolactine, oestradiol or testosterone, cortisol, IGF-1 and free thyroxine. In patients with pathological screening results, the pituitary function was tested using LHRH-TRH test, arginine-GRH test and metyrapone test in dynamic assessment. Pituitary hormone deficiencies were identified in 51,7% of patients. Most common was dysfunction of prolactine axis (29,3%), followed by gonadotropin deficiency (22,4%), corticotropin (20,7%), growth hormone (15,5%) and thyreotropin deficiency (5,2%). From combined endocrine abnormalities suffered 27,6% of all examined patients. By measurement of basal hormone levels no reliable statement concerning the occurrence of hypopituitarism could be made. No relationship was detected between pituitary dysfunction and sex, age, severity of trauma or functional outcome of patients. In conclusion all patients with a history of traumatic brain injury or subarachnoid hemorrhage should be examined for pituitary hormone deficiencies by dynamic evaluation.