dc.contributor.author
Lofredi, Roxanne
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:07:14Z
dc.date.available
2017-02-23T10:24:22.581Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12961
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17159
dc.description.abstract
The presubiculum (PrS) is a transitional cortical area of the parahippocampal
formation in the temporal lobe, close to hippocampus and entorhinal cortex.
PrS is involved in spatial navigation processing by encoding an animal’s head
direction. The HD signal is most likely generated in lateral mammillary
nucleus (LMN) and relayed in anterodorsal thalamus (ADN) before being
processed in the PrS. PrS is thought to be crucial for updating the HD signal
with visual landmark information as it receives direct projections of visual
cortex and projects back to downstream ADN and LMN. The aim of my work has
been twofold. First, I examined the GABAergic neurons of the PrS. GABAergic
interneurons are at the source of inhibitory activity that is essential for
local signal generation. I quantified the total number of presubicular
interneurons in the GAD67-GFP transgenic mouse and investigated morphological
properties and layer specific distribution of interneuron subtypes. The
proportion of interneurons in the PrS was 11% of all neurons. To identify
neurochemical subpopulations, I performed double immunolabeling with
combinations of Parvalbumin (PV), Calretinin (CR), Calbindin (CB),
Somatostatin (SOM), Vasointestinal Peptide (VIP) and Neuropeptide Y (NPY).
Largest population of presubicular interneurons was PV+ (36%). CR, CB and SOM
interneurons contributed evenly to the population (~18%), while there were
less VIP+ interneurons (9%). Double labeling experiments revealed a small
subpopulation of presubicular interneurons positive for PV and SOM, a co-
expression pattern seen in the hippocampal formation but usually absent in
neocortical regions. Indeed, the PrS displays a unique expression pattern of
inhibitory cells, and their functional role within the presubicular
microcircuit will have to be investigated in future studies. The second part
of my work focused on projection-specific neurons of the PrS targeting LMN and
ADN. To reveal their morphological and electrophysiological identity, I
injected retrogradely migrating fluorescent beads into LMN or ADN which
allowed assessing the laminar origin of projection neurons. While LMN
projecting neurons were exclusively seen in layer IV, ADN projecting neurons
were restricted to deep layers. Patch clamp recordings of bead-containing
presubicular neurons indicated a relatively homogenous population of LMN
projecting neurons, displaying an intrinsic bursting behavior which matches
their presumed role of operating fast visual update. ADN projecting neurons
were mostly regular spiking with otherwise heterogeneous intrinsic properties.
Both populations had dendrites extending up to superficial layers, making them
well suited to receiving visual input and updating subcortical HD-signal with
landmark information. Future work should shed light on recruitment of neuronal
subpopulations by specific afferent inputs for a better understanding of
information processing in the PrS.
de
dc.description.abstract
Das Präsubiculum (PrS) zählt zu der parahippokampalen Formation (PHF) und
liegt im Temporallappen zwischen Hippokampus und entorhinalem Kortex. Die PHF
enthält spezialisierte Zelltypen, die räumliche Informationen verarbeiten und
die neuronale Grundlage eines inneren Navigationssystems darstellen. Im PrS
sind dies vor allem die so genannten „Head direction (HD) cells“, die als eine
Art innerer Kompass eine Orientierung im Raum ermöglichen. Das HD-Signal wird
vermutlich im subkortikal liegenden lateralen Mammillarkörper (LMN) durch
vestibuläre Aktivität generiert, anschließend im anterodorsalen Kern des
Thalamus (ADN) umgeschaltet und in kortikalen Regionen mit visuellen
Orientierungspunkten abgeglichen. Hierbei könnte das PrS eine entscheidende
Rolle spielen, da es afferente Verbindungen mit dem visuellen Kortex sowie
eine efferente Verbindung mit LMN und ADN unterhält. In der vorliegenden
Arbeit habe ich mich zunächst der weitestgehend unerforschten Population der
Interneurone des PrS gewidmet. Mit Hilfe des transgenetischen GAD67-GFP Maus-
Modells und immunohistochemischen Methoden, konnten die GABAergen Zellen
dieser Region quantifiziert werden. 11% aller Neurone des PrS sind
Interneurone. Durch Immunfärbungen für Parvalbumin (PV), Somatostatin (SOM),
Vasointestinal Peptide (VIP), Calretinin (CR), Calbindin (CB) und Neuropeptide
Y (NPY) konnten diese Interneurone weiter unterteilt werden. Die größte
Interneuron- Subpopulation ist PV+ (36%). SOM, CR und CB findet man in etwa zu
gleichen Teilen (18%) während VIP von einer kleineren Zellgruppe exprimiert
wird (11%). Das PrS enthält zudem eine kleine Gruppe von Interneuronen, die
sowohl positiv für PV als auch für SOM sind. Dieser Subtyp ist typisch für den
benachbarten Hippokampus und wurde in neokortikalen Regionen bisher nicht
beobachtet. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, dass das PrS eine einzigartige
Interneuron-Population aufweist, deren funktionelle Bedeutung in zukünftigen
Studien untersucht werden sollte. Im zweiten Teil meiner Arbeit beschäftigte
ich mich mit projektions-spezifischen Neuronen des PrS. Durch Injektion von
retrograd wandernden Tracern konnten Neurone markiert werden, die zum LMN und
dem ADN projizieren. LMN- projizierende Zellen befinden sich demnach in Lamina
IV, wohingegen die Zellkörper der zum ADN projizierenden Neurone in Lamina
V/VI liegen. Diese Projektionsneurone unterscheiden sich in ihren
elektrophysiologischen Eigenschaften. In patch-clamp Ableitungen erwiesen sich
die LMN-projizierende Neurone als „intrinsic bursting“ (IB) und die ADN-
projizierende Zellen als „regular spiking“. Besonders die zum LMN
projizierenden IB- Neurone könnten ein schnelles visuelles Update des
subkortikalen HD-Signals ermöglichen. Beide neuronalen Populationen zeigten
aszendierende Dendriten, so dass sowohl LMN als auch ADN projizierende Neurone
in den oberen Laminae von Afferenzen des visuellen Kortex kontaktiert werden
könnten. Ob visuelle oder auch andere Afferenzen selektiv neuronale
Subpopulationen rekrutieren sollte Gegenstand weiterführender Untersuchungen
sein, um abschließende Erkenntnisse über die Informationsverarbeitung
innerhalb des PrS sowie des HD-Kreislaufes zu erhalten.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
head direction circuit
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Characterization of inhibitory and projection specific neurons of the
presubiculum
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104142-2
dc.title.translated
Charakterisierung von inhibitorischen und Projektions-spezifischen Neuronen
des Präsubikulums
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104142
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021004
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access