dc.contributor.author
Guo,Tong
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:19Z
dc.date.available
2017-05-19T07:30:12.010Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12929
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17127
dc.description
Acknowledgements Foreword Contents Chapter 0: General introduction Motivation
Objectives of the thesis Structure of the thesis Chapter 1: Response of semi-
arid savanna vegetation composition towards grazing along a precipitation
gradient – the effect of including plant heterogeneity into an ecohydrological
savanna model Summary Introduction Methods Results Discussion Conclusion
Appendix Link to Chapter 2 Chapter 2: Zooming in on coarse plant functional
types – simulated response of functional savanna vegetation composition in
response to aridity and grazing Summary Introduction Methods Results
Discussion Conclusion Appendix Link to Chapter 3 Chapter 3: The role of
landscape heterogeneity in regulating plant functional diversity under
different precipitation and grazing regimes in semi-arid savannas Summary
Introduction Methods Results Discussion Conclusion Appendix Chapter 4: General
discussion Summary Zusammenfassung References Contribution to the publications
dc.description.abstract
Savanna ecosystems cover approximately 20% of the global land surface and
account for 30% of the terrestrial net primary production. Thus, they form
integral parts of global cycles such as those for water and carbon. The
savanna biome comprises a heterogeneous suite of local soil conditions, as
well as a diverse vegetation composition, both of which are key determinants
of savanna ecosystem functioning. Its vegetation is characterized by a mixture
of woody and herbaceous plants. The relative share of each functional type in
the total vegetation cover is thereby determined by a set of environmental and
land use factors such as precipitation or grazing. Due to global change,
savanna ecosystems are faced with increasing levels of drought and heavy
degradation, both of which can alter vegetation composition and biodiversity
and ultimately ecosystem functioning. The so-called shrub encroachment
represents a particular form of degradation which is common to many savanna
ecosystems and manifests in a gradual replacement of the grass components by
shrubs and woody plants in general. To which degree the drivers of change such
as precipitation regime and grazing intensity affect a given savanna
ecosystem, however, depends on local soil conditions as well. Hence, a
holistic understanding of savanna ecosystems is required to qualify and
quantify the causes and consequences of biodiversity and environmental
variations. This will ultimately help to assess variations of ecosystem
functioning in semi-arid savannas. In my thesis, I aim at enhancing this
understanding by using a spatially explicit savanna simulation model. I
extended an ecohydrological savanna model to simulate vegetation diversity and
its response to different precipitation and grazing scenarios, as well as its
effect on ecosystem functioning. The model uses the plant functional type
(PFT) concept instead of discrete plant species to represent plant assemblies.
Each PFT is characterized by its unique combination of functional traits.
Thus, vegetation diversity is explicitly modelled as functional diversity of
the broad herbaceous and woody plant types. Hence, the aim of this work is to
find relationships between functional diversity and ecosystem functioning in
semi-arid savannas. Environmental conditions are simulated by different
scenarios of mean annual precipitation, grazing intensity, and soil
properties. I assess the effects of simulated environmental conditions on the
functional composition of savanna vegetation and ecosystem functioning, as
well as their interrelations. Based on the simulation results, I identify the
response of savanna vegetation to environmental drivers at the community and
the trait level, as well as the hierarchical levels of the environmental
effects in semi-arid savannas. In the general introduction to this thesis,
environmental conditions and vegetation functional diversity in savanna
ecosystems are introduced. With a focus on simulating vegetation diversity, I
address the role of plant functional traits in describing the vegetation
response to different environmental conditions. In particular, I introduce
concepts by which the functional composition and diversity of the plant
community can be used as a means for assessing environmental effects on
ecosystem functioning. The simulations in chapter 1 reveal that trait
diversity within the broad PFT level strongly affects vegetation composition
and ecosystem functioning. As a starting point, I analyzed the community level
effects of trait variability within the broad PFT perennial grass on ecosystem
functioning. The results show that the functional composition of perennial
grasses is strongly affected by grazing intensity while mean annual
precipitation moderates those effects. Increasing the functional diversity of
perennial grasses generally increases total vegetation cover and water use
efficiency of the plant community. This result underlines the positive effect
of functional diversity on ecosystem functioning, which is in line with
observations of empirical studies. Increasing the perennial grass diversity
proves to have a negative effect on shrub cover, nevertheless, the patterns of
land degradation associated with encroachment of woody plants still remain
observable. To gain deeper insights into the functional response of savanna
vegetation to changes in mean annual precipitation and grazing intensity at
the trait level, in chapter 2 each single broad PFT (perennial grasses, annual
grasses and shrubs) was subdivided into sub-PFTs, each of which was
characterized by its suit of traits. The relative importance of the traits for
granting the competitiveness for the respective broad PFT differ largely. The
effect of most plant traits on the fate of a given broad PFT is more strongly
affected by changes in precipitation than by changes in grazing intensity. In
contrast, grazing intensity rather than precipitation causes a compositional
change at the community level between grass- and woody-dominated communities.
Such findings underline the differential importance of environmental
conditions on the trait as well as on the community level. Apart from their
heterogeneous functional vegetation composition, savanna landscapes are
characterized by spatially heterogeneous soil conditions, which are addressed
by chapter 3. I found that heterogeneous soil landscapes can have positive
effects on the functional diversity of their respective plant communities.
This result is in line with empirical studies which show that landscape
heterogeneity can promote vegetation functional diversity. However, I found
that this positive effect of landscape heterogeneity on functional diversity
is inconsistent in different scenarios of mean annual precipitation and
grazing intensity. Landscape heterogeneity allows for a higher functional
diversity under low grazing stress, while the positive effect induced by
heterogeneous landscapes could not be found at high grazing intensity.
Furthermore, the effects of landscape heterogeneity on community level biomass
and transpiration are also modulated by mean annual precipitation and grazing
intensity. From the overall results of the simulation experiments, the
importance of functional trait variability as well as environmental
heterogeneity for vegetation simulation models becomes evident. The
differential effects of functional diversity under different environmental
conditions which were found in this thesis further underline this importance.
This is particularly true given a predicted change both in land use and
climatic conditions for the upcoming decades. Moreover, spatially
heterogeneous soil conditions are found to have different effects on
vegetation functional diversity depending on the underlying environmental
scenario. Hence, I recommend a strengthening of research efforts into
developing ecosystem models which are capable of accounting for changes in
environmental conditions as well as functional diversity.
de
dc.description.abstract
Savannenökosysteme bedecken ca. 20% der Landoberfläche der Erde und machen 30%
der weltweiten terrestrischen Nettoprimärproduktion aus. Sie sind damit ein
wesentlicher Bestandteil verschiedener globaler Stoffkreisläufe wie
beispielsweise jenen von Wasser und Kohlenstoff. Das Savannenbiom zeichnet
sich durch eine heterogene Verteilung lokaler Bodenbedingungen sowie
Vegetationszusammensetzung aus, was beides Schlüsselkomponenten für die
Funktionsweise dieser Ökosysteme sind. Die charakteristische Vegetation ist
aus holzigen und krautigen Pflanzen zusammengesetzt. Das relative Verhältnis
dieser jeweiligen funktionellen Pflanzengruppen bezogen auf die gesamte
Vegetationsbedeckung wird dabei von verschiedenen Umwelt- und
Landnutzungsfaktoren wie z.B. Niederschlag und Beweidung bestimmt. Aufgrund
des globalen Wandels sind Savannenökosysteme einer zunehmenden Trockenheit
sowie starker Degradierung ausgesetzt. Dies beeinflusst die
Vegetationszusammensetzung und Biodiversität und kann in der Konsequenz die
Funktionsweise des Ökosystems verändern. Die sogenannte Verbuschung ist dabei
eine in Savannen weit verbreitete Form der Degradierung und zeigt sich in
einem sukzessiven Austausch der Grasvegetation durch Büsche und andere holzige
Gewächse. Die Einflüsse von Faktoren wie beispielsweise des
Niederschlagsregimes oder der Beweidungsintensität auf ein gegebenes
Savannenökosystem wird außerdem von den vorherrschenden Bodenbedingungen
beeinflusst. Darum ist ein holistisches Verständnis dieser Ökosysteme
erforderlich, um eine qualitative und quantitative Einschätzung der Ursachen
und Folgen von Änderungen der Biodiversität sowie der Umwelt zu ermöglichen.
Dadurch wird schließlich die Bewertung funktioneller Verschiebungen innerhalb
des Ökosystems semiarider Savannen unterstützt. Ziel der Thesis ist es, dieses
Verständnis durch die Erweiterung eines ökohydrologischen, räumlich expliziten
Savannenmodells zu verbessern. Durch Simulationen wurden die Auswirkungen
verschiedener Niederschlags- und Beweidungsszenarien auf die Diversität der
Vegetation untersucht, sowie deren Rückwirkung auf die Funktionsweise des
Ökosystems analysiert. Anstelle der Verwendung diskreter Arten wird die
Vegetation im Modell durch das Konzept verschiedener funktionellen
Pflanzentypen repräsentiert. Somit wird Biodiversität explizit als
funktionelle Diversität innerhalb der allgemeinen Pflanzentypen der krautigen
und holzigen Gewächse modelliert. Ziel dieser Arbeit ist es demzufolge
Zusammenhänge zwischen der funktionellen Diversität und der Funktionsweise des
Ökosystems semiarider Savannen zu finden. Die vorherrschenden
Umweltbedingungen werden dabei durch unterschiedliche Szenarien des mittleren
Jahresniederschlags, der Beweidungsintensität und der Bodentypen simuliert.
Auf Basis der Simulationsergebnisse werden deren Auswirkungen auf die
funktionelle Zusammensetzung der Savannenvegetation, die Funktionsweise des
Ökosystems, sowie deren wechselseitige Beziehung bewertet. Dies wird sowohl
auf Ebene der Artengemeinschaft als auch der Pflanzeneigenschaften evaluiert.
Des Weiteren wird eine Hierarchie der Einflüsse verschiedener
Umweltbedingungen in semiariden Savannen ermittelt. In der allgemeinen
Einleitung zu dieser Thesis werden die vorherrschenden Umweltbedingungen sowie
die funktionelle Diversität in Savannenökosystemen eingeführt. Ein Fokus liegt
dabei auf der Simulation der Vegetationsdiversität und der Rolle funktioneller
Pflanzengruppen bezüglich der Reaktion von Pflanzen auf verschiedene
Umweltbedingungen. Es werden Konzepte eingeführt, welche die funktionelle
Zusammensetzung und Vielfalt der Pflanzengesellschaft als Methode für die
Bewertung von Umwelteinflüssen auf die Funktionsweise von Ökosystemen
ermöglichen. Die Simulationsergebnisse aus Kapitel 1 zeigen, dass die Vielfalt
der Eigenschaften innerhalb der übergeordneten funktionellen Pflanzengruppe
die Vegetationszusammensetzung und die Funktionsweise des Ökosystems stark
beeinflussen. Zunächst wurde die Auswirkung der Variabilität von Eigenschaften
innerhalb der mehrjährigen Gräser als funktionelle Pflanzengruppe auf die
Funktionsweise des Ökosystems analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die
funktionelle Zusammensetzung der mehrjährigen Gräser stark von der
Beweidungsintensität abhängt, während der mittlere Jahresniederschlag diese
Einflüsse abmildern kann. Allgemein führt dabei eine höhere funktionelle
Vielfalt zu einer erhöhten Vegetationsbedeckung und effizienteren
Wassernutzung der Pflanzengemeinschaft. Dieses Ergebnis hebt den positiven
Effekt funktioneller Diversität auf die Funktionsweise von Ökosystemen hervor,
ein Ergebnis welches sich auch in empirischen Studien zeigt. Obwohl eine
erhöhte Diversität innerhalb der mehrjährigen Gräser einen abmildernden Effekt
auf die Verbuschung hat, bleiben die Degradationsmuster welche mit der
Verbreitung holziger Arten zusammenhängen weiterhin erkennbar. In Kapitel 2
wurde jede übergeordnete funktionelle Pflanzengruppe (mehrjährige Gräser,
einjährige Gräser und Büsche) in weitere Untergruppen eingeteilt, welche
wiederum durch eine Reihe bestimmter Eigenschaften charakterisieret ist.
Motivation hierfür war es, ein vertieftes Verständnis davon zu erlangen, wie
Savannenvegetation auf funktioneller Ebene auf Änderungen des mittleren
Jahresniederschlags sowie der Beweidungsintensität reagiert. Dabei
unterscheidet sich die relative Bedeutung der verschiedenen Eigenschaften für
die Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit der jeweiligen übergeordneten
Pflanzengruppe stark. Des Weiteren werden die Effekte der meisten
Pflanzeneigenschaften auf den jeweiligen funktionellen Pflanzentypen stärker
durch Änderungen des Niederschlagsregimes als der Beweidungsintensität
beeinflusst. Diese ist dagegen entscheidender bei Änderungen der
Artzusammensetzung auf Pflanzengesellschaftsebene und beeinflusst die relative
Dominanz von Gräsern bzw. holzigen Arten in der Vegetation. Die Ergebnisse des
Kapitels betonen die Bedeutsamkeit der Umweltbedingungen sowohl auf Ebene der
Pflanzeneigenschaften, als auch der Pflanzengesellschaften. In Kapitel 3 wird
die räumliche Variabilität der Bodenbedingungen angesprochen, welche neben
einer heterogenen funktionellen Vegetationszusammensetzung ein weiteres
Charakteristikum der Savannenlandschaften ist. Die Ergebnisse zeigen in
Übereinstimmung mit empirischen Studien, dass eine heterogene Bodenlandschaft
positive Effekte auf die funktionelle Diversität der jeweiligen
Pflanzengesellschaften haben kann. Diese positiven Effekte zeigen sich jedoch
nicht konsistent in allen Szenarien unterschiedlichen mittleren
Jahresniederschlags und unterschiedlicher Beweidungsintensität. Unter geringem
Beweidungsdruck führt eine heterogene Landschaft zu erhöhter funktioneller
Diversität, während dieser Effekt unter hohem Beweidungsdruck nicht
nachgewiesen werden konnte. Zudem beeinflussen sowohl die Beweidungsintensität
als auch der mittlere Jahresniederschlag die Auswirkungen einer heterogenen
Landschaft auf die Biomasse und Transpiration auf Ebene der
Pflanzengesellschaft. Aus den Gesamtergebnissen der Arbeit wird deutlich, wie
wichtig es ist, die funktionelle Variabilität der Pflanzeneigenschaften und
die Heterogenität der Umweltbedingungen in Vegetationsmodellen zu
berücksichtigen. Die Ergebnisse, welche die unterschiedlichen Effekte
funktioneller Diversität in Abhängigkeit von den jeweils vorherrschenden
Umweltbedingungen zeigen, betonen diese Bedeutsamkeit weiter. Sie sind vor
allem im Hinblick auf den vorhergesagten Landnutzungs- und Klimawandel der
kommenden Jahrzehnte von Bedeutung. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass
räumlich heterogene Bodenbedingungen unterschiedliche Effekte auf die
funktionelle Diversität der Vegetation haben können abhängig vom
zugrundeliegenden Umweltszenario. Somit empfehle ich eine verstärkte Forschung
im Bereich der Entwicklung von Ökosystemmodellen welche sowohl Veränderungen
der Umweltbedingungen als auch der funktionellen Diversität berücksichtigen
können.
de
dc.format.extent
v, 140 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
process-based model
dc.subject
plant functional type
dc.subject
soil condition
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::580 Pflanzen (Botanik)::580 Pflanzen (Botanik)
dc.title
The role of diversity in savannas: modelling plant functional diversity and
its effects on ecosystem functioning
dc.contributor.contact
guoy6857@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Britta Tietjen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Matthias C. Rillig
dc.date.accepted
2017-05-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104787-2
dc.title.translated
Die Rolle von Diversität in Savannen: Modellierung von funktioneller
Pflanzendiversität und ihren Effekten auf Ökoszstemfunktionen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104787
refubium.note.author
This thesis focuses on the simulation of vegetation diversity within plant
functional types in semi-arid savanna ecosystem, to understand the
relationship between vegetation diversity and ecosystem functioning, as well
as to assess impacts of different environmental conditions on vegetation
dynamic and ecosystem processes
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021570
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access