dc.contributor.author
Verlohren, Stefan
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:16Z
dc.date.available
2012-11-28T13:49:08.369Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12927
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17125
dc.description.abstract
Präeklampsie (PE), eine Multisystemerkrankung in der Schwangerschaft, ist eine
der Hauptursachen für maternale und fetale Morbidität und Mortalität. Die
Pathophysiologie ist nicht endgültig geklärt, eine kausale Therapie existiert
nicht. Da das klinische Erscheinungsbild vielgestaltig ist, stellt die
eindeutige Diagnosestellung und Vorhersage insbesondere der durch die
Krankheit verursachten mütterlichen und kindlichen Komplikationen eine
anspruchsvolle Aufgabe für den klinisch tätigen Arzt dar. In der vorliegenden
Habilitationsschrift wurden grundlagenwissenschaftliche Arbeiten zur
Pathophysiologie sowie klinische Arbeiten zur Diagnostik und Prognosestellung
der Präeklampsie durchgeführt. Der erste, basiswissenschaftliche Teil der
Arbeit hatte das Ziel, Meilensteine der Erkrankung in einem transgenen
Tiermodell für Präeklampsie nachzuweisen sowie durch Intervention zu
verändern. Hierfür untersuchten wir ein Rattenmodell, das durch Einbringen des
humanen Angiotensinogen- und Renin-Gens in der Schwangerschaft einen
präeklamptischen Phänotyp zeigt. Wir fanden heraus, dass die präeklamptischen
Ratten eine generalisierte endotheliale Dysfunktion entwickelten. Als Ursache
hierfür konnte das auch bei der humanen PE bestehende Ungleichgewicht von
Prostacyclin und Thromboxan identifiziert werden. Durch Etablieren der Technik
des transabdominalen Doppler-/Ultraschalls im Rattenmodell fanden wir eine
intrauterine Wachstumsretardierung sowie eine veränderte uterine Perfusion in
den erkrankten Tieren. In einer Interventionsstudie hemmten wir gezielt die
Trophoblasteninvasion. Wir erreichten eine Reduktion des Trophoblasten-
assoziierten Spiralarterienumbaus um 60% im Vergleich zu der mit Plazebo
behandelten Gruppe. Die Plazentaperfusion nahm in den behandelten Tieren um
25% ab. Durch den Nachweis eines ursächlichen Zusammenhangs zwischen
Trophoblasteninvasion und Plazentaperfusion im Tiermodell konnten wir die
Utilität unseres Modells für die weitere Erforschung der Pathophysiologie der
PE etablieren. Im zweiten, klinischen Teil der Arbeit erforschten wir die
Bedeutung der Messung zirkulierender Faktoren für die Diagnostik und Prognose
der Präeklampsie. In einer klinischen Fall-Kontroll-Studie überprüften wir die
Hypothese, dass eine Verknüpfung zwischen dem Auftreten von AT1-AA und sFlt-1
bei Patientinnen mit PE besteht und untersuchten den Zusammenhang zwischen
einer stattgehabten Parvovirus B19-Infektion und dem Nachweis von AT1-AA. Es
konnte keine signifikante Korrelation zwischen dem Auftreten der AT1-AA und
sFlt-1 gefunden werden. Eine stattgehabte Parvovirus B19-Infektion vor länger
als sechs bis neun Monaten war signifikant mit einem AT1-AA-Nachweis
assoziiert. In einer europäischen Multicenterstudie zeigten wir, dass die
automatisierte Messung des sFlt-1/PlGF-Quotienten eine Sensitivität von 89%
und eine Spezifität von 97% für die Diagnose der frühen PE aufweist. Wir
ermittelten, dass mit Hilfe des Tests eine PE von anderen hypertensiven
Schwangerschaftserkrankungen wie Gestations- oder chronischer Hypertonie zu
unterscheiden ist. Wir fanden eine signifikante Korrelation zwischen der Höhe
des sFlt-1/PlGF-Quotienten und der Notwendigkeit einer PE-bedingten
vorzeitigen Schwangerschaftsbeendigung. In der vorliegenden Arbeit konnten wir
erstmals die unmittelbare klinisch-praktische Bedeutung der veränderten
Balance aus angiogenen und anti-angiogenen Faktoren bei PE belegen. Die
automatisierte Messung des sFlt-1/PlGF-Quotienten erlaubt eine
individualisierte Risikoevaluation einer Patientin mit PE. Die drohende
Notwendigkeit einer PE-bedingten Entbindung kann frühzeitig erfasst und das
klinische Vorgehen entsprechend angepasst werden. Neben einer Fortführung der
Erforschung der zugrunde liegenden Ursachen der PE am Tiermodell müssen
weitere prospektive Studien folgen, um den geeigneten Platz des sFlt-1/PlGF-
Quotienten im diagnostischen Algorithmus der PE zu finden.
de
dc.description.abstract
Preeclampsia, a multisystem disorder in pregnancy, is a leading cause of
maternal and fetal morbidity and mortality. The pathophysiology of the disease
is not completely known, there is no causal therapy except delivery.
Preeclampsia is a heterogeneous disease, diagnosis and prediction in clinical
practice is complex. In this manuscript, basic and clinical research on the
pathophysiology as well as on diagnosis and prognosis of the disease is
presented. In the first part, a transgenic animal model for preeclampsia is
characterized. Female rats transgenic for the human angiotensinogen gene mated
with male rats transgenic for the human renin gene developed signs and
symptoms for preeclampsia as well as endothelial dysfunction, which was due to
an imbalance between prostacycline and thromboxane. Preeclamptic rats
developed abnormalities in the uterine artery Doppler as well as asymmetric
intrauterine growth restriction, as verified by in vivo ultrasound
examination. In a subsequent interventional study, trophoblast invasion was
reduced by 60% in contrast to the placebo group. Placental perfusion was
concordantly reduced by 25%. We established for the first time a causal
relationship between trophoblast invasion and placental perfusion and thereby
showed the utility of our animal model for preeclampsia research. In the
second part, we performed clinical studies and explored the importance of
circulating angiogenic and antiangiogenic factors for the diagnosis and
prognosis of preeclampsia. In a case-control study, the interaction between
agonistic angiotensin receptor-1 autoantibodies (AT1-AA), soluble fms-like
tyrosine kinase-1 (sFlt-1) and parvovirus B19 was analyzed. No significant
correlation between sFlt-1 and AT1-AA was found in women with preeclampsia. A
history of parvovirus B19 infection longer than six to nine months ago was
significantly associated with the detection of AT1-AA. In a European
multicenter study, we investigated the use of the automated measurement for
sFlt-1 and placental growth factor (PlGF) and determination of the sFlt-1/PlGF
ratio as an aid in diagnosis of preeclampsia. Early onset preeclampsia was
detected with a sensitivity of 89% and a specificity of 97%, when the cut-off
for the sFlt-1/PlGF-ratio of 85 was applied. Other hypertensive pregnancy
disorders showed no elevation of the sFlt-1/PlGF-ratio beyond the cut-off of
85. However, in patients with preeclampsia, the rise in the sFlt-1/PlGF-ratio
was correlated with the time to delivery. We were able to show the immediate
clinical consequences of the altered balance of angiogenic and antiangiogenic
factors in preeclampsia. The automated measurement of sFlt-1 and PlGF and the
determination of the sFlt-1/PlGF-ratio allows for individual risk
stratification of preeclamptic patients. Patients with a need for imminent
preeclampsia-related delivery can be detected early and clinical management
can be adapted accordingly. Future basic research on the pathophysiology of
preeclampsia is needed to clarify the underlying cause of the disease.
Furthermore, prospective studies have to identify the potential role of the
sFlt-1/PlGF-ratio in the diagnostic algorithm for preeclampsia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
angiogenic and antiangiogenic factors
dc.subject
sFlt-1/PlGF-ratio
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Experimentelle und klinische Aspekte der Pathophysiologie und Diagnostik der
Präeklampsie
dc.contributor.contact
stefan.verlohren@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Daniel Surbeck (Bern/Schweiz)
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf L. Schild (Hannover)
dc.date.accepted
2012-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040221-7
dc.title.translated
Experimental and clinical aspects of the pathophysiology and diagnostics of
preeclampsia
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040221
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012609
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access