dc.contributor.author
Staack, Andrea
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:15Z
dc.date.available
2007-03-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12926
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17124
dc.description
Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abkuerzungsverzeichnis,
Danksagung, Eidesstattliche Erklaerung,
Anhang und Eigene Publikationsliste
Vorbemerkungen
Einleitung
Eigene Literatur
Ergebnisse eigener Arbeiten
Diskussion und Ausblick
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Die vorliegende Habilitationsarbeit fasst eigene Forschungsergebnisse, die ich
als Erst-, Letztautor und Co-Autor in peer-reviewed Journalen veröffentlicht
habe, zusammen. Gegenstand der Habilitationsschrift ist die stromal-
epitheliale Interaktion im Gewebe der Harnblase. Es wird auf intra- und
interzellulärer Ebene die Bedeutung dieser Wechselwirkungen im
Harnblasengewebe und der Einfluss auf die Karzinogenese des
Harnblasenkarzinoms diskutiert. Wir haben mit Hilfe konditionierter Medien in
vitro gezeigt, dass von Fibroblasten spezielle Substanzen sezerniert werden,
die das Urothelwachstum angeregen. In dieser Studie stellen wir fest, dass die
urotheliale Stimulation mittels konditionierter Medien Organ und Spezies
spezifisch ist. Weiterhin ist es gelungen, die Kultivierung primärer
Urothelzellen zu verbessern, um ausreichend Zellmaterial für weiterführende in
vivo-Projekte zur Verfügung zu haben, beispielsweise zum Tissue engineering
oder zur Durchführung von Rekombinationsexperimenten. In eigenen Arbeiten
konnten wir die Bedeutung proteolytischer Enzyme beim Harnblasenkarzinom
nachweisen. Bisher existierten in der Literatur kaum Untersuchungen zu diesen
proteolytischen Enzymen beim Harnblasenkarzinom. Die Proteasen Cathepsin B, H
und L sowie der Plasminogenaktivator vom Urokinase-Typ zeigten in malignen
Blasenzelllinien, in Harnblasenkarzinomgewebe bzw. in Urin von Patienten mit
einem Blasenkarzinom, eine erhöhte Aktivität oder Expression. Durch Einführung
der Zellrekombinationstechnik an der Klinik für Urologie der Charité, Campus
Mitte konnten wir in vivo verdeutlichen, dass zellulär sezernierte Substanzen
den urothelialen Phänotyp verändern. Damit haben wir einen Weg aufgezeigt mit
dem Ziel, Substanzen in vivo zu identifizieren, die differenzierend auf das
Urothel wirken. Mit dieser etablierten Rekombinationsmethode untersuchen wir
in zukünftigen Projekten, molekulare Regulationsmechanismen, die zur
Karzinogenese der Harnblase beitragen.
de
dc.description.abstract
This thesis combines and summarizes own research results, which are published
as first and last author in peer reviewed journals. The focus of the thesis is
the evaluation of stromal-epithelial interactions in bladder tissue and their
influence on the carcinogenesis in bladder cancer. In conditioned media
studies we showed that fibroblast-conditioned media yielded an increased
urothelial cell growth. The ability of urinary fibroblasts to stimulate
urothelial cell proliferation resides in an unidentified soluble factor
secreted into the medium, independent of the presence of fibroblasts. This
factor is relatively organ and species-specific. Further, we could improve
primary urothelial cell culturing techniques to obtain sufficient cell
material for future in vivo studies, e.g. for tissue engineering and for
tissue recombination experiments. We demonstrated the impact of proteolytic
enzymes on the carcinogenesis in bladder cancer. So far the literature only
presents limited publications in this field. The proteases cathepsin B, H, and
L, and the urokinase type plasminogen activator showed in our studies an
increased activity and expression in tissue and in urine of patients, which
were diagnosed with bladder carcinoma. Due to the introduction of the cell
recombination technique to the Department of Urology, Charite Medical School,
we could clarify in vivo how the secretion of cellular substances changes the
urothelial phenotype. In the future we will investigate further molecular
mechanisms which might contribute in the carcinogenesis of bladder cancer by
applying the cell recombination technique.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
stroma-epithelial interaction
dc.subject
carcinogenesis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Bedeutung stromal-epithelialer Interaktionen im Harnblasengewebe und deren
Einfluss auf die Karzinogenese
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Hofmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Stief
dc.date.accepted
2007-06-02
dc.date.embargoEnd
2007-03-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002715-6
dc.title.translated
The impact of stromal-epithelial interaction in bladder tissue and its
influence on carcinogenesis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002715
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/215/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002715
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access