dc.contributor.author
Paetow, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:14Z
dc.date.available
2009-08-19T10:36:52.193Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12925
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17123
dc.description.abstract
Die extrazelluläre Matrix (EZM) ist ein konstitutiver Bestandteil von Geweben
und Organen. Sie besteht aus zahlreichen, miteinander interagierenden
Komponenten und ist entscheidend für die Regulation von zellulärer Adhäsion,
Migration, Proliferation, Differenzierung und Apoptose. Kollagen XIV gehört zu
der Gruppe der FACIT, wird in den meisten Geweben von Fibroblasten
synthetisiert und hauptsächlich in der EZM gut differenzierter mesenchymaler
Gewebe vorgefunden. So ist es auch ein natürlicher Bestandteil der EZM des
Knochenmarks. In stark proliferierendem Gewebe wie Tumorstroma oder während
der frühen embryonalen Entwicklung fehlt es hingegen. Auf seiner NC3-Domäne
beherbergt Kollagen XIV eine Zellbindungsregion, deren einzig bekannter Ligand
eine Chondroitin/Dermatansulfatvariante von CD44 ist. CD44 ist eine Familie
von weit verbreiteten Zelladhäsionsmolekülen, die von allen Leukozyten
exprimiert werden. In dieser Arbeit sollte der Frage nachgegangen werden, ob
Kollagen XIV eine Proliferationsreduktion CD44-positiver humaner
Tumorzelllinien bewirken kann. Ein solcher Effekt war bereits durch
CD44-spezifische Antikörper bei verschiendenen Leukämiezelllinien gezeigt
worden. Als Modelle für eine akute myeloische Leukämie und ein histiozytisches
Lymphom wurden die humanen Zelllinien CS-1 bzw. U937 verwendet, zudem wurde
die Zelllinie HT1080 als Modell für ein humanes Fibrosarkom eingesetzt. Es
wurde systematisch ein Zellkultursystem etabliert, das es ermöglicht, die
Proliferation dieser Zelllinien zu messen. Diese Methodik ist prinzipiell auch
auf andere Tumorzelllinien, primäre Tumorzellen und verschiedene Agenzien
übertragbar. Alle untersuchten Zelllinien tragen auf ihrer Oberfläche CD44,
den bislang einzig bekannten Rezeptor für Kollagen XIV. Er ist durch einen
CD44-spezifischen monoklonalem Antikörper (Klon DF1865), der nicht zwischen
den Splice- und Glykosylierungsvarianten des CD44-Moleküls unterscheidet,
darstellbar. HT1080-Zellen zeigen mit einer MFI von 2.228 die höchste
Rezeptordichte, CS-1 und U937 besitzen eine MFI von 370 bzw. 320. Anschließend
wurde das Zellwachstum mit der [3H]-Thymidineinbau-Methode gemessen; die SRB-
Färbung erwies sich als ungeeignet. Dabei wurden für jede Zelllinie die
Parameter Inkubationszeit, Ausgangszellzahl pro Mikrokulktur (AZM) und FKS-
Konzentration des Mediums schrittweise variiert. Auf diese Weise wurden
Kulturbedingungen etabliert, die einerseits hinreichend lange
Inkubationszeiten aufweisen sowie andererseits daran angepasste AZM besitzen,
so dass es während der Inkubation nicht zu Zelltod aufgrund suboptimaler
Wachstumsbedingungen kommt. Unter den so etablierten Bedingungen wurde der
Einfluss von hochgereinigtem humanem, immobilisiertem Kollagen XIV auf die
Proliferation der verwendeten Zelllinien untersucht. Die Proliferation aller
Zellllinien wurde durch seine Anwesenheit reduziert. Die maximale Kollagen
XIV-induzierte Proliferationsreduktion betrug bei HT1080-Zellen 81%, bei
U937-Zellen 76% und bei CS-1-Zellen 52%. Der Effekt trat bei HT1080- und
U937-Zellen über einen weiten AZM-Bereich auf, bei CS-1-Zellen nur bei einer
AZM von 2,5x104 bzw. 5x104. Die Effekte wurden durch eine Beschichtung der
Kulturplattenlöcher mit je 3 µg Kollagen XIV erzielt. In dieser Arbeit wurde
zum ersten Mal gezeigt, dass Kollagen XIV die Proliferation von AML-Zellen,
aber auch von adhärent wachsenden humanen Fibrosarkomzellen, inhibieren kann.
Daraus ergibt sich die interessante Frage, ob der einzige bisher beschriebene
Rezeptor für Kollagen XIV, eine Chondroitinsulfat/Dermatansulfat-Variante von
CD44, ursächlich an dem gezeigten proliferationsinhibitorischen Effekt
beteiligt ist. Experimente, die auf den hier gezeigten methodisch aufbauen,
könnten den Einfluss blockierender CD44-spezifischer monoklonaler Antikörper
auf den Kollagen XIV-Effekt untersuchen. Zusätzlich könnten weitere
Rezeptorkanditaten wie z.B. die Matrixrezeptoren Integrine und DDR mit Hilfe
von knock-out Zellen und Antikörpern bzw. synthetischen kompetitiven Liganden
untersucht und Rezeptoren durch radioaktive Oberflächenmarkierung der Zellen
und Rezeptor-fishing identifiziert werden. Auf Matrixebene könnten mit Hilfe
rekombinanter Kollagen XIV-Fragmente, die ausgewählte funktionelle Domänen
enthalten, die für Adhäsion und Proliferationsreduktion verantwortlichen
Regionen näher eingegrenzt werden. Interessant ist auch die Frage, ob die
fehlende Adhäsion bei gleichzeitiger Proliferationsinhibition möglicherweise
auf eine unvollständige Differenzierung der U937-Zellen zurückzuführen ist.
Dazu bietet sich eine Untersuchung des zeitlichen Verlaufs der Expression von
differenzierungsassoziierten Oberflächenantigenen oder auf genetischer und
proteinchemischer Ebene die Regulation von Zellzyklusinhibitoren wie p21 an.
Ein Fernziel wäre die Beeinflussung der Tumorigenität dieser Zellen über ein
von Kollagen XIV abgeleitetes Peptid bzw. Mimetikum.
de
dc.description.abstract
The extracellular matrix is a constitutive part of tissues and organs. It
consists of multiple interacting components and plays a crucial role in
cellular adhesion, migration, proliferation, differentiation and apoptosis.
Collagen XIV belongs to the group of fibril-associated collagens with
interrupted tripelhelices. In most tissues collagen XIV is synthesized by
fibroblasts and it is mainly found in well differentiated mesenchymal tissues
including bone marrow stroma. It is almost absent in proliferating tissues
like tumour stroma or during early embryonic development. The aminoterminal
domain NC3 contains a cell-binding region whose solely known receptor is a
chondroitin/dermatansulfate-variant of CD44. CD44 is a family of widespread
cell adhesion molecules and expressed by all leukocytes. The aim of this work
was to examine whether collagen XIV can reduce proliferation of human,
CD44-positive tumour cell lines. This effect had already been shown for
CD44-specific antibodies in different leucemic cell lines. As models for an
acute myeloic leucemia and a histiocytic lymphoma we used the human cell lines
CS-1 and U937. Additionally, we used the cell line HT1080 as a model for human
fibrosarcoma. Systematically, we established a cell culture system which
enables to measure proliferation of these cell lines. This method can also be
used for other cell lines, primary tumour cells and different agents. Using a
monoclonal CD44-antibody (clone DF 1485), that does not differentiate between
splice- and glycosylation-variants, we detected CD44 on the surface of all
tested cell lines. With a mean fluorescence intensity of 2.228 HT1080 cells
showed the highest density of CD44-receptor, followed by CS-1 and U937, which
showed a density of 370 and 320, respectively. Next, we measured cell
proliferation using the [3H]-thymidine essay, sulforhodamine b-staining was
shown to be unsuitable. For each cell line we successively varied incubation
time, cell count per microculture and concentration of fetal calf serum. By
this means we established conditions with sufficient incubation time and
adjusted cell count per microculture in order to avoid cell death during
incubation as a result of suboptimal growth-conditions. Under that way
established conditions we measured the influence of 3 µg highly purified,
human, immobilized collagen XIV on cell proliferation. Collagen XIV reduced
proliferation of all tested cell lines. HT1080-cells showed a maximum collagen
XIV-induced reduction of proliferation of 81%, followed by U937 (76%) and CS-1
(52%). In HT1080 and U937 the effect was detectable over a wide range of cell
count per microculture. In contrast, CS-1 cells showed an effect only when
2,5x104 or 5x104 cells per well had been seeded. This work showed for the
first time that collagen XIV can reduce proliferation of acute myeloic cell
lines and of the human fibrosarcoma cell line HT1080. This prompts the
question whether the up to now solely known receptor of collagen XIV, a
chondroitin/dermatansulfate variant of CD44, is causative for this effect. For
this reason furhter trials should investigate the effects of blocking
CD44-specific monoclonal antibodies. Additionally, the influence of other
receptors, like integrins and DDR, should be studied with knock-out cells,
antibodies or synthetically compounded competitive ligands. Potentially
involved, yet unknown receptors could be identified by radioactive staining of
cell surface and by receptor-fishing. Concerning the extracellular matrix,
using recombinant collagen XIV fragments could help to identify the
responsible functional domains of the molecule. Furthermore, investigation of
the expression of cellular differentiation markers like cell surface antigens
or cell cycle inhibitors during reduction of proliferation would be
interesting. A long-term objective would be a collagen XIV-derived peptide to
influence the malignancy of these cells.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
differentiation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Kollagen XIV reduziert die Proliferation humaner, CD44-positiver
Tumorzelllinien
dc.contributor.contact
chrpaetow@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Somasundaram
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H.-D. Orzechowski
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012288-5
dc.title.translated
Collagen XIV reduces proliferation of human CD44-positive tumour cell lines
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012288
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006187
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access