dc.contributor.author
Bormann, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:06:03Z
dc.date.available
2018-02-02T11:46:38.867Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12914
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17112
dc.description
A Einleitung 1 A.1 Problemaufriss: Transnationalisierung als Strategie
gewerkschaftlicher Erneuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 A.2
Fragestellung und Herangehensweise . . . . . . . . . . . . . 8 A.3 Aufbau der
Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A.4 Schreibweisen und
Begrifflichkeiten . . . . . . . . . . . . . 13 B Forschungs(gegen)stand:
grenzüberschreitende Kampagnen 16 B.1 Von der Corporate zur Comprehensive
Campaign . . . . . . 17 B.2 Kampagnen als grenzüberschreitender
Handlungsansatz . . 23 B.2.1 Going global? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 24 B.2.2 Was beeinflusst den Kampagnenerfolg? . . . . . . . 29 B.3
Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 C
Konzeptionelle Grundlagen 35 C.1 Machtressourcenansatz . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 35 C.1.1 Drei Quellen von Lohnabhängigenmacht . . . . . . . 36
C.1.2 Erweiterung des Ansatzes: Koalitionsmacht . . . . . 40 C.2
Gewerkschaftsorientierte Transnationalisierungs- und Solidaritätsforschung . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 C.2.1 Barrieren
gewerkschaftlicher Transnationalisierung . 49 C.2.2 Solidarität als Prozess .
. . . . . . . . . . . . . . . 55 C.3 Konkretisierung der leitenden
Fragestellung . . . . . . . . . 62 C.3.1 Kampagneneffektivität erklären . . .
. . . . . . . . 62 C.3.2 Zum Verhältnis von Koalitionsmacht und Effektivität
64 C.3.3 Zum Verhältnis von Effektivität und Strategie . . . . 73 C.3.4
Präzisierung der forschungsleitenden Hypothesen . . 75 D Forschungsdesign und
Methoden 77 D.1 Die Methode der vertiefenden Fallstudienforschung . . . . . 77
Methode der Erhebung und Auswertung . . . . . . . . . . . 79 D.2 Begründung
der Fallauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 D.3 Forschungsdesign und
Methoden der Datenerhebung . . . . 83 D.3.1 Experteninterviews . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 84 D.3.2 Teilnehmende Beobachtung . . . . . . . . . . . .
. 88 D.3.3 Berücksichtigung weiterer Materialien . . . . . . . . 90 D.4
Datenauswertung und Darstellung der Empirie . . . . . . . 91 E Darstellung des
Fallbeispiels: Akteure und Verlauf 94 E.1 Akteure . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 94 E.1.1 Unternehmensprofil: DTAG und T-Mobile US
. . . . 95 E.1.2 Beschäftigtenstruktur und Organisationsbedingungen 97 E.1.3
Beteiligte Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . 102 E.1.3.1 IGB und
seine Mitgliedsgewerkschaften DGB und AFL-CIO . . . . . . . . . . . . 102
E.1.3.2 UNI Global Union . . . . . . . . . . . . . 107 E.1.3.3 Communications
Workers of America (CWA) 110 E.1.3.4 Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
(ver.di) 118 E.1.3.5 CWA und ver.di im Vergleich – Systeme der
Arbeitsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . 124 E.1.3.6 Exkurs: TU – eine
(globale) Gewerkschaft? 128 E.2 Chronologischer Kampagnenverlauf . . . . . . .
. . . . . . 132 F Fallanalyse der T-Mobile-Kampagne 150 F.1 Ziele und Taktiken
der Kampagne . . . . . . . . . . . . . . 150 F.2 Mobilisierung von
Koalitionsmacht . . . . . . . . . . . . . 157 F.2.1 Einflussfaktoren . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 157 F.2.1.1 Governance-Struktur im
Kampagnennetzwerk 158 F.2.1.2 Vermittlungsfähigkeiten . . . . . . . . . . 164
F.2.1.3 Interessenorientierung . . . . . . . . . . . 168 F.2.1.4
Zwischenfazit: Einfluss von Erfolgsaussichten 172 F.2.2 Indikatoren . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 175 F.2.2.1 Einsatz von
Infrastrukturresourcen . . . . 175 F.2.2.2 Verankerung in der Mitgliedschaft:
Entstehung von Solidarität . . . . . . . . . . . . 178 F.2.2.3 Commitment zum
Handeln . . . . . . . . . 186 F.2.3 Zwischenfazit: Risiko – Interesse – Erfolg
. . . . . . 191 F.3 Wechselwirkung von Koalitionsmacht und Strategie . . . . .
195 F.3.1 Strategy matters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 F.3.2
Angriffsziele/Taktiken und Koalitionsmacht . . . . . 202 F.3.3 Timing und
Koalitionsmacht . . . . . . . . . . . . . 204 F.3.3.1 Timing als
Reaktionsfähigkeit . . . . . . . 205 F.3.3.2 Timing als zeitliches
Zusammenspiel . . . . 206 F.3.4 Räumliches Zusammenspiel und Koalitionsmacht .
. 210 F.3.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 F.4
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 G
Schlussfolgerungen 223 G.1 Weiterentwicklung des Machtressourcenansatzes . . .
. . . . 224 G.2 Diskussion der Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228 G.3 Wie lassen sich die Spannungsverhältnisse beeinflussen? . . 235 G.4
Weiterführende Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . 238 G.5 Ausblick .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Anhang 1:
Kampagnenchronologie 243 Anhang 2: Liste der Interviews 258 H
Literaturverzeichnis 263
dc.description.abstract
Multi-skalare Comprehensive Campaigns sind ein neueres Instrument der
grenzüberschreitenden Gewerkschaftsarbeit. Inwiefern stärken solche Kampagnen
die Verhandlungsmacht von Gewerkschaften und leisten damit einen Beitrag zur
gewerkschaftlichen Revitalisierung? Am Beispiel der T-Mobile- Kampagne konnte
eine profunde Erkenntnis darüber gewonnen werden, was die Effektivität einer
multi-skalaren Kampagne beeinflusst. Neben der Strategie ist hierfür die
Mobilisierung einer Koalitionsmacht entscheidend, was durch die Governance-
Struktur, Vermittlungsfähigkeiten, Interessenorientierung und die Wahrnehmung
der Erfolgsaussichten positiv beeinflusst wird. Wie das Beispiel der T-Mobile-
Kampagne verdeutlicht, sind jedoch Strategie und Koalitionsmacht in einem
dynamischen Wechselspiel miteinander verbunden. Die Anforderungen an die
Strategie, als deren wesentliche Elemente die Wahl adäquater Angriffsziele und
Taktiken, Timing und räumliches Zusammenspiel genannt werden, können im
Verhältnis zu den Einflussfaktoren einer Koalitionsmacht Spannungsverhältnisse
und Zielkonflikte erzeugen. Beide schmälern die Effektivität einer Kampagne,
weil die bestehenden sowie neu gewonnenen Handlungsmöglichkeiten nicht
zielführend eingesetzt werden. Theoretische ist die vertiefende Fallstudie im
Kontext der Labor Revitalization Studies verortet und stützt sich auf die
Jenaer Variante des Machtressourcenansatzes. Ein wesentlicher Gewinn der hier
vorgenommenen Erweiterung des Ansatzes um die Kategorie der Koalitionsmacht
besteht darin, dass der Ansatz damit für eine Analyse grenzüberschreitenden
Handelns besser nutzbar ist.
de
dc.description.abstract
Multi-scalar comprehensive campaigns are increasingly an important instrument
of transnational union cooperation. Is this instrument able to substantially
strengthen the bargaining power of trade unions? Are multi-scalar
comprehensive campaigns a promising path for a revitalization of trade unions?
Through an in-depth case-study of the T-Mobile Campaign, the dissertation
details conditions for the effectiveness of cross-border campaigns. The case-
study shows, that the ability to mobilize a “power of coalition” has (in
addition to the strategy) to be considered as one of the foremost influences
on the campaign’s effectiveness. “Power of coalition” is determined by the
structure of governance, the ability to deal with differences, the
representation of interests and the visualization of success. The case-study
also demonstrates, that “power of coalition” and strategy are dynamically
interdependent. The criteria of a successful strategy (fitting targets,
timing, spatial articulation) are at times contrary to the successful
mobilization of the “power of coalition”. The dissertation details those
conflicts of objectives that may threaten the effectiveness of the campaign.
The dissertation further contributes to the debates in Labor Revitalization
Studies. Conceptually, it is grounded on the analysis of power resources
(Jenaer Machtressourcenansatz). The dissertation demonstrates how the
additional category of the “power of coalition” supplements the identified
power resources in this conception and allows to understand the specific
obstacles and gains of transnational union cooperation.
en
dc.format.extent
viii, 293 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
labour relations
dc.subject
global campaigns
dc.subject
transnational solidarity
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Effektivität grenzüberschreitender Gewerkschaftskampagnen in der
Wechselwirkung von Koalitionsmacht und Strategie
dc.contributor.contact
sarah.bormann@verdi.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Bodo Zeuner
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus Roth
dc.date.accepted
2017-11-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106138-8
dc.title.translated
Effectiveness of cross-border union campaigns: interrelations between
coalitional power and strategy
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106138
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023211
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access