dc.contributor.author
Haugstetter, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:05:34Z
dc.date.available
2011-11-16T11:43:20.797Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12908
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17106
dc.description.abstract
Die Entstehung des kolorektalen Adenokarzinoms wird über das Mehrstufen-
Karzinogenesemodell beschrieben. Neben dem programmierten Zelltod Apoptose
wird auch der terminale Proliferationsarrest, die zelluläre Seneszenz,
zunehmend als Schutzmechanismus der Zelle vor maligner Transformation
angesehen. Diese Hypothese wird durch den Nachweis von Seneszenz in
verschiedenen prämalignen Läsionen wie z.B. humanen Naevuszell-Naevi gestützt.
Seneszenz kann durch die Aktivierung von Onkogenen, aber auch durch DNS-
schädigende Chemotherapeutika wie 5-Fluorouracil ausgelöst werden. Seneszente
Zellen zeigen charakteristische morphologische Veränderungen und die typische
perinukleäre Blaufärbung im SA-beta-Gal-Assay, der nur in kryokonserviertem
Material durchführbar ist. Bisher gibt es keinen alleinigen Seneszenz-
spezifischer Marker, der auch in Paraffin eingebetteten Proben nachweisbar
ist. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Rolle Seneszenz in der
kolorektalen Adenom-Karzinom-Sequenz spielt und ob der Nachweis von Seneszenz
in Karzinomen zum Zeitpunkt der Erstdiagnose prädiktiven Aussagewert für den
Langzeitverlauf nach Chemotherapie hat. In der vorliegenden Arbeit wurden
zunächst kryokonservierte Gewebe der kolorektalen Adenom-Karzinom-Sequenz
durch den SA-beta-Gal-Assay zusammen mit immunhistochemischen Färbungen auf
den Proliferationsmarker Ki67 auf Seneszenz untersucht. In kolorektalen
Adenomen konnte Seneszenz in den meisten untersuchten Proben nachgewiesen
werden. Die kolorektalen Karzinome zeigten überwiegend keine Seneszenz, aber
hier ließen sich teilweise auch vereinzelte seneszente Areale nachweisen.
Durch die Zusammenschau immunhistochemischer Färbungen verschiedener
Seneszenz-assoziierter Marker konnte im nächsten Schritt ein Seneszenzindex
für in Paraffin eingebettete Proben erstellt werden. Der Seneszenzindex wurde
an Paraffinadenomen validiert, deren Seneszenzstatus teilweise aus
Untersuchungen an korrespondierendem Kryomaterial bekannt war. Schließlich
sollte der prädiktive Wert von Seneszenz auf das Therapieansprechen evaluiert
werden. Hierzu wurde der Seneszenzstatus zum Zeitpunkt der Diagnose von
dreißig Patienten mit fernmetastasierten kolorektalen Karzinomen ermittelt.
Sie wurden mit Hilfe des Seneszenzindexes in eine seneszente und eine nicht-
seneszente Gruppe aufgeteilt. Alle Patienten erhielten postoperativ eine
Chemotherapie mit 5-FU/FS. Die retrospektive Analyse der Überlebensdaten
zeigte mit median 12,0 versus 6,0 Monaten ein statistisch signifikant längeres
progressions-freies Überleben in der seneszenten Gruppe im Vergleich zu der
nicht seneszenten Gruppe. Der Seneszenzindex unbehandelter humaner Tumorproben
zum Zeitpunkt der Diagnose konnte gemäß dieser Studie demnach erfolgreich als
Vorhersageparameter für das Ergebnis der anschließenden Chemotherapie
verwendet werden. Damit zeigt diese Studie zum ersten Mal den Zusammenhang von
zellulärer Seneszenz mit dem Therapieergebnis.
de
dc.description.abstract
The development of colorectal adenocarcinoma is described by the multi-step-
carcinogenesis model. Programmed cell death (apoptosis) as well as a terminal
proliferation arrest (cellular senescence) are increasingly seen as cellular
failsafe mechanisms preventing malignant transformation. This hypothesis is
supported by the proof of senescence in different premalignant lesions such as
human nevus cell nevi. Senescence can be induced by oncogene activation or
DNA-damaging chemotherapeutic agents like 5-Fluorouracil. Senescent cells
display characteristic morphological changes and a typical perinuclear blue
staining in the SA-beta-Gal-assay, which can only be performed in
cryopreserved material. So far no single marker specific for senescence is
known which can be detected in paraffin embedded samples. In this study the
role of senescence in the colorectal adenoma-carcinoma-sequence was analysed,
and it was determined if the detection of senescence in carcinoma at time of
first diagnosis has predictive value for the long term outcome of
chemotherapy. In this study cryopreserved tissue of the colorectal adenoma-
carcinoma-sequence was tested for senescence by the SA-beta-Gal-assay together
with immunohistochemical staining for the proliferation marker Ki67. In most
of the examined colorectal adenoma samples senescence was detected. Colorectal
carcinomas showed predominantly no senescence but sporadic senescent areas
were found in some samples. In the next step a senescence index for paraffin
embedded samples was established by looking at the immunohistochemical
staining of different senescence-associated markers. The senescence index was
validated in paraffin adenomas of which their senescence state was partially
known from examination of corresponding cryo material. Finally the predictive
value of senescence for therapy response was to be evaluated. Therefore the
senescence state at time of diagnosis was determined for thirty patients with
metastasized colorectal carcinoma. By applying the senescence index they were
divided into a senescent and a non-senescent group. All patients received
chemotherapy with 5-FU/FS postoperative. A retrospective analysis of their
survival data showed a statistically significant longer progression-free
survival in the senescent group in comparison to the non-senescent group (12.0
vs. 6.0 months). In this study, the senescence index of untreated human tumor
samples at time of diagnosis was successful as a predictive parameter for the
result of the following chemotherapy. Hereby this study shows for the first
time a link between cellular senescence and therapy outcome.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chemotherapy outcome
dc.subject
5-fluorouracil
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Onkogen-induzierte Seneszenz in der kolorektalen Adenom-Karzinom-Sequenz und
ihre Funktion als Prädiktor für das Ansprechen auf 5-FU in der primär
metastasierten Situation
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. A. Schmitt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. F. R. Greten
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. L. Zender
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025463-5
dc.title.translated
Oncogene-induced senescence in the colorectal adenoma-carcinoma-sequence and
its function as predictor for the response to 5-FU in the metastasized
situation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025463
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010110
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access