dc.contributor.author
Dahlern, Stefanie von, geb. Dorow
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:05:01Z
dc.date.available
2006-10-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12903
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17101
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Literatur
Problemstellung, Aufgaben und Zielstellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung und Summary
Literaturverzeichnis
Graphik und Bildanhang
dc.description.abstract
Mit Hilfe des Mini Cell Systems, einer 3 Elektroden Messzelle, sind
von verschiedenen kieferorthopädischen Legierungen Korrosionsparameter
erstellt und anschließend miteinander verglichen worden. Die Probenkörper in
Form von Platzhaltern wurden aus Kinderkronen und Drähten, beides
Edelstahllegierungen, gefertigt, wobei die Verbundherstellung mit Hilfe eines
Nd YAG Laserschweißgerätes ohne Zulegematerial bzw. mit drei verschiedenen
silberhaltigen Loten erfolgte. Um den möglichen Einfluss der heutigen
Ernährungsgewohnheiten von Kindern auf die Korrosion zu berücksichtigen,
wurden neben der 1%igen NaCl Lösung auch Coca Cola Light und Eistee als
Elektrolyt verwendet. In einer weiteren Testreihe wurden einige Probenkörper
für 487 Tage in 1%iger NaCl Lösung bzw. Coca Cola light liegend in einem
Wärmeschrank bei 37°C aufbewahrt und zur Dokumentation regelmäßig
fotografiert. Zusätzlich zu den von sich aus stattfindenden korrosiven
Prozessen sollte erfasst werden, welchen Einfluss die Zerstörung der
Oxidationsschicht durch Kauen und Knirschen, im Labor nachgestellt durch
tägliches Putzen, auf die Korrosionsstabilität hat. Erwartungsgemäß erweist
sich die 1%ige NaCl Lösung als am aggressivsten, gefolgt von Coca Cola
light. Deutlich sichtbar ist in allen elektrolytischen Lösungen die wesentlich
höhere korrosive Aktivität der Lotverbindungen im Vergleich zu denen von
Krone, Draht und gelaserter Fügestelle. Dies gilt sowohl für den
Anlieferungszustand als auch für den Materialienzustand nach Verarbeitung. Bei
allen Kronen und Drähten sind die Korrosionsraten nach der Herstellung der
Prüfkörper gegenüber ihren entsprechenden fabrikneuen Produkten reduziert.
Grund für die Verbesserung der elektrochemischen Stabilität ist vermutlich die
Wärmebehandlung während des Löt bzw. Schweißvorganges. Bei den gelöteten
Proben vor und nach Bearbeitung lässt sich dagegen unter diesem Gesichtspunkt
keine Tendenz ableiten. In der zweiten Testreihe zeigen die Proben, die in
1%iger NaCl Lösung gelagert wurden, sowie die, die in Coca Cola light
gelagert und deren Deckschicht täglich entfernt wurde, erwartungsgemäß die
stärkste Korrosion. Letztendlich wird das sich ergebende hoch differenzierte
Bild von den Oberflächenstrukturen der Prüfkörper jedoch nur durch das Mini
Cell System und dessen besonders kleiner Messfläche ( nur 0,008cm² )
ermöglicht. Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Einsatz von
silberhaltigen Loten als nicht mehr zeitgemäß einzuschätzen ist. Stattdessen
wird empfohlen die Nd YAG Laser Technik zur Verbindung gleichartiger
kieferorthopädischer Legierungen einzusetzen. Weiterhin muss darauf geachtet
werden, dass nur noch biokompatible Materialien zum Einsatz kommen, denn auch
wenn bei der Korrosion von Metallen im Mund keine toxischen Mengen freigesetzt
werden, sind die Langzeitfolgen für den kindlichen Körper, z.B. Allergien,
nicht absehbar.
de
dc.description.abstract
The aim of this work is, with the aid of a Mini-Cell-System (MCS), to
characterize the corrosive behaviour of junctions between steel crown and
steel wire prepared by different ways, soldered and welded. For this purpose
different types of placeholders have been produced, using a Nd-YAG welding
laser or three different silver containing solders. To consider the possible
influence of present day eating habits of children on the corrosive process,
a 1%tive NaCl-Solution, diet Coke and Ice tea were used as electrolyte. In a
second test series some samples were stored in a cupboard for 487 days at
37°C, standing in a 1%tive NaCl-Solution or diet Coke periodically
photographed for documentation. In addition to the natural corrosive process
it should be seized the influence on corrosive stability, by destroying the
oxidation layer through chewing and grinding one s teeth, adjusted in the
laboratory through daily brushing of the samples. Electrochemical analysis,
represented by Current (I)-Voltage (E)-Curves, has shown, that the corrosive
susceptibility depends on the kind of electrolyte being used. As was to be
expected, the 1%tive NaCl-Solution was the most aggressive electrolyte,
followed by diet Coke. It is clear to see that in all electrolytic solutions
the corrosive activity of solder connections is significant higher in
comparison to crown, wire and laser welded junction. This applies to the
delivering condition as it does to the material condition after manufacturing.
If we compare the single alloys with their brand new products, we can see that
the corrosion rate of all crowns and wires is reduced after manufacturing,
soldering or welding, the samples. One reason for the improvement of
electrochemical stability is probably the heat treatment during soldering or
welding. In the second test series the samples were stored in 1%tive NaCl-
Solution, and the samples which oxidation layer has been removed daily showed
as expected the highest corrosion. After all the resulting highly detailed
pictures of the samples` surface structure are only possible because of the
very small measuring area (only 0.008 cm2) of the Mini-Cell-System. To sum up,
it can be said that the use of silver solder is no longer state of the art.
Instead, it is recommended that the Nd-YAG laser technique should be used for
connecting similar alloys to manufacture orthodontic appliances. It is also
recommended that only biocompatible materials, which meet all the requirements
during the manufacturing process should be used. Although these metal s do not
release toxic quantities during the corrosive process in the patient s mouth,
the long-term consequences for a child s body, for example allergic reactions,
are impossible to predict.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electrochemical analysis
dc.subject
orthodontic alloy
dc.subject
Nd-YAG laser technique
dc.subject
Mini-Cell-System (MCS)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende elektrochemische Untersuchung von unterschiedlich miteinander
verbundenen kieferorthopädischen Legierungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Klaus-Peter Lange
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. Klaus Böning
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Juergen Geis-Gerstorfer
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-12-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002433-2
dc.title.translated
Electrochemical characterisation of different combinations of orthodontic
alloys
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002433
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/537/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002433
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access