dc.contributor.author
Mühlberg, Michaela
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:04:17Z
dc.date.available
2015-02-13T11:32:19.715Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12893
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17091
dc.description.abstract
During this thesis, we have focused on a variety of different ways of
decorating peptides and proteins in a chemoselective manner. This work
involves four different approaches that deal with different chemoselective
labelling strategies to introduce either natural or unnatural modifications to
peptides or proteins. In the first project, the traceless Staudinger ligation
and its application for selective acetylation of azido lysine peptides in
aqueous media was probed. Different alkyl azides were reacted with two
different phosphines: 1) commercially available hydrophobic
(diphenylphosphino-)methanethiol acetate and 2) water-soluble
bis(p-dimethylaminoethyl)-phosphinomethanethiol acetate. The traceless
Staudinger ligation was probed with an azido lysine without free amines
present in the peptide. Thereby, only the water-soluble variant showed a good
reactivity in aqueous buffered systems. In the second project, the
thioacid–azide reaction was probed for selective acetylation of alkyl azido
peptides. As alkyl azides are more electron-rich and therefore less reactive
than the commonly used sulfonyl azides, a side reaction of the thioacid with
basic side chains such as lysines was observed. Therefore, the reaction was
probed at different pH values with an electron-rich azido butanoyl and a
modestly electron-poor azido glycine peptide. At lower pH, an unexpected and
different main product was observed, which was not the desired amide but a
thioamide. It was shown that the ratio of thioamide and amide depends on the
pH of the reaction mixture as well as on the nature of the azide, which
allowed selective control over the desired product. Within the third project,
a new multiple-labelling approach for proteins was probed. Selective dual-
modification of a thermophilic lipase (TTL) was achieved successfully by
combination of two orthogonal functionalisation strategies: oxime ligation and
CuAAC. To do so, the TTL was bearing several azidohomoalanine residues, which
were incorporated by selective pressure induction as methionine analogues, and
an N-terminal serine, which could be post-translationally reacted with
periodate to yield an aldehyde as the second bioorthogonal tag. This strategy
allowed modification of the protein with two different functional moieties:
galactose for carbohydrate–protein binding studies and biotin for
immobilisation of the protein. With these modifications, the protein could be
applied in surface plasmon resonance measurements to study their different
binding to a lectin and to determine lectin binding constants. Thereby, the
biotin functionalisation allowed immobilisation of our constructs on a
streptavidin-coated chip, which required significantly less amounts of our
proteins for the measurements.
de
dc.description.abstract
In dieser Doktorarbeit haben wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten der
chemoselektiven Funktionalisierung von Peptiden und Proteinen beschäftigt.
Dabei wurden vier verschieden wissenschaftliche Ansätze ausgewählt, die auf
unterschiedlichen chemoselektiven Funktionalisierungsstrategien zur
natürlichen beziehungsweise unnatürlichen Modifikation von Peptiden und
Proteinen beruhen. Im ersten Projekt wurde die spurlose Staudinger Ligation
bezüglich ihrer Anwedung für die selektive Acetylierung von Azidolysinpeptiden
im wässrigen Medium untersucht. Dabei wurden verschiedene Alkylazide mit zwei
unterschiedlichen Phosphinen umgesetzt: 1) ein kommerziell erhältliches
hydrophobes und 2) ein wasserlösliches Phosphin. Die spurlose Staudinger
Ligation wurde an einem Azidolysinpeptid ohne freie Amine getestet. Dabei
zeigte nur das wasserlösliche Phosphin eine gute Reaktivität bezüglich des
Azidolysinpeptids in wässrigen Puffersystemen. Im zweiten Projekt wurde die
Thiosäure–Azid Reaktion bezüglich ihrer Anwendbarkeit auf die selektive
Acetylierung von Alkylazidpeptiden untersucht. Da Alkylazide generell
elektronenreicher und damit weniger reaktiv sind als die herkömmlich
verwendeten Sulfonylazide, konnten unter pH-neutralen Reaktionsbedingungen
eine Nebenreaktion mit basischen Aminosäureseitenketten wie Lysin beobachtet
werden. Aus diesem Grund wurde die Reaktion bei unterschiedlichem pH-Wert mit
zwei verschiedenen Aziden getestet. Bei niedrigeren pH-Werten wurde ein
unerwartetes neues Hauptproduckt beobachtet, bei welchem es sich nicht um das
erwünschte Acetamid sondern um ein Thioacetamid handelte. Zusammenfassend
haben unsere Ergebnisse gezeigt, dass das Verhältnis zwischen Thioamid und
Amid sowohl vom pH-Wert der Reaktion als auch von den elektronischen
Eigenschaften des Azides abhängt, was eine Kontrolle über das gewünschte
Endprodukt erlaubt. Im dritten Projekt wurde ein neuer Multi-
Funktionalisierungsansatz für Proteine untersucht. Durch die Kombination
zweier orthogonaler Funktionalisierungsstrategien, der Oxim-Ligation und der
CuAAC, konnte eine thermophile Lipase (TTL) erfolgreich zweifach modifiziert
werden. Um das zu erreichen, besaß die TTL mehrere Azidohomoalanin-Reste, die
mittels selektiver Druckinduktion als Methionin-Analoga eingebaut wurden,
sowie ein N-terminales Serin, welches posttranslational mittels Periodat in
ein Aldehyd als zweite bioorthogonale Gruppe überführt werden konnte. Diese
Strategie ermöglichte die Funktionalisierung des Proteins mit zwei
unterschiedlichen Molekülen: Galactose zur Erforschung von Kohlenhydrat-
Protein Interaktionen und ein Biotin für eine zusätzliche Immobilisierung des
Proteins. Diese beiden Modifikationen ermöglichten es schließlich, das Protein
mittels Oberflächenplasmonenresonanzspektroskopie zu untersuchen und somit
eventuelle Bindungen unserer Proteinkonjugate mit Lektinen sowie spezifischen
Bindungskonstanten zu bestimmen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chemoselective
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::547 Organische Chemie
dc.title
Chemoselective Modification Strategies for Peptides and Proteins in Aqueous
Media
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christian P. R. Hackenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Beate Koksch
dc.date.accepted
2014-07-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098547-3
dc.title.translated
Chemoselektive Modifikationsstrategien für Peptide und Proteine im wässrigen
Medium
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098547
refubium.note.author
Aus Copyrightgründen sind die Zeitschriftenartikel hier nicht online
veröffentlicht.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016543
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access