dc.contributor.author
Popović, Jelena
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:02:54Z
dc.date.available
2011-08-12T09:43:13.144Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12870
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17068
dc.description.abstract
Adoptive therapy with T cell receptor (TCR)-engineered T cells is a promising
approach in cancer treatment. While usage of T cells specific for tumor-
associated antigens (TAAs) can lead to serious side effects due to
autoimmunity, targeting true tumor-specific mutations, such as the products of
translocations in leukemias, should reduce such risk. A potentially ideal
target might be the chimeric protein TEL-AML1, which results from the
chromosomal translocation 12;21 and represents the most common fusion gene in
childhood B cell precursor acute lymphoblastic leukemia (BCP-ALL). Within the
fusion region of TEL-AML1, a single epitope has been described by reverse
immunology as immunogenic in HLA-A*0201 restriction settings. Engineering T
cells with a TCR, which would specifically recognize the epitope, should
enable design of a widely applicable adoptive cell therapy protocol. As a
potential source of TCRs specific for the TEL-AML1 epitope we have used a
novel mouse model, termed ABabDII, expressing a human TCR-αβ repertoire and
human major histocompatibility complex (MHC) class I. In order to show that
ABabDII mice present a valid model for investigation of human
HLA-A*0201-restricted T cell epitopes, we tested if they could mount specific
functional responses against some previously characterized epitopes derived
from human tumor antigens. Specific responses could indeed be induced, arguing
for existence of a functionally diverse human TCR repertoire in these mice.
Additionally, we showed that effector T cells differentiating in the mice were
functional, bona fide cytotoxic T lymphocytes (CTLs). Finally, we confirmed
that ABabDII mice, as shown previously for other murine models, were capable
of correctly processing human HLA-A*0201-restricted epitopes. Therefore, we
propose ABabDII mice as a suitable model for testing immunogenicity of human
HLA-A*0201-restricted epitopes. The described TEL-AML1 peptide, however, could
not prime specific CTLs in ABabDII mice, the most probable reason being its
unexpectedly low HLA-A*0201-binding affinity. This problem could be overcome
by modifying an anchor-residue. The modification rendered the peptide
immunogenic and the induced effectors retained the specificity for the native
TEL-AML1 peptide. Surprisingly, however, we found that although specific
functional CD8+ T cell responses against the peptide could be evoked, the
described epitope was in fact not endogenously processed. Analyses done with a
potent antigen presenting cell line, as well as with purified human
proteasomes, support the conclusion that this peptide cannot be proposed as a
potential target in immunotherapy of ALL in HLA-A*0201-restricted fashion.
Further investigation showed that the TEL-AML1 fusion comprises no other
HLA-A*0201-restricted epitopes, hence cannot be recognized as foreign by
HLA-A*0201-restricted CTLs. Alternative target molecules for immunotherapy of
BCP-ALL, possibly some of the newly characterized ALL-specific mutations
should be considered. Based on our findings presented here, we propose that
inducing specific CTLs might not be the limiting step in determining antigenic
potential of such tumor-specific mutations. Testing whether a putative epitope
would be naturally processed and presented for efficient recognition by
specific effectors should, therefore, be performed with a relatively high
specificity threshold set, to enable identification of genuine targets
suitable for therapy.
de
dc.description.abstract
Adoptive Therapie mit T-Zellrezeptor (TCR, engl. T cell receptor)-gentechnisch
ausgestatteten T-Zellen ist eine vielversprechende Krebsbehandlungsmethode.
Die Verwendung von T-Zellen, die spezifisch für Tumor-assoziierte Antigene
sind, kann jedoch zu ernsthaften Nebenwirkungen durch Autoimmunreaktion
führen. Hingegen sollte ein Ansatz, bei dem man auf Tumor-spezifische
Antigene, wie beispielsweise Produkte von Chromosomentranslokationen in
Leukämien, abzielt, dieses Risiko reduzieren. Ein potentiell ideales
Zielantigen könnte das chimäre Protein TEL-AML1 sein, das durch die
Chromosomentranslokation 12;21 entsteht und das häufigste Fusionsgen in
pädiatrischer Precursor-B-Zell-akuter-lymphoblastischer-Leukämie (BCP-ALL,
engl. B cell precursor acute lymphoblastic leukemia) ist. Mittels “reverser
Immunologie” ist innerhalb der TEL-AML1-Fusionsregion ein einziges Epitop
beschrieben worden. Die Erkennung dieses Epitops war HLA-A*0201-restringiert.
Gentechnische Ausstattung von T-Zellen mit einem TCR, der dieses Epitop
spezifisch erkennt, sollte ein breit anwendbares Protokoll für adoptive
Zelltherapie ermöglichen. Als potentielle Quelle eines solchen TEL-AML1
-Epitop-spezifischen TCR haben wir ein neues Mausmodell (ABabDII genannt)
verwendet, das ein humanes TCR-αβ-Repertoire und humane
Haupthistokompatibilitätskomplex-Klasse-I (MHC class I, engl. major
histocompatibility complex) Moleküle ausprägt. Um zu zeigen, dass ABabDII
Mäuse ein geeignetes Modellsystem für Untersuchungen humaner
HLA-A*0201-restringierter T-Zell-Epitope sind, haben wir analysiert, ob
spezifische funktionelle Reaktionen gegen bekannte humane Tumorantigen-
abgeleitete Epitope in den Mäusen ausgelöst werden können. Spezifische
Reaktionen gegen diese Antigene konnten tatsächlich induziert werden, was
dafür spricht, dass ABabDII Mäuse ein funktionell diverses Repertoire
ausprägen. Außerdem konnten wir zeigen, dass Effektor-T-Zellen, die in den
Mäusen differenzieren, funktionelle, bona fide zytotoxische T-Lymphozyten
(CTLs, engl. cytotoxic T lymphocytes) sind. Schließlich haben wir bestätigt,
dass ABabDII Mäuse fähig sind, humane HLA-A*0201-restringierte Epitope korrekt
zu prozessieren. Deshalb schlagen wir vor, dass ABabDII Mäuse ein geeignetes
Modell darstellen, die Immunogenität von humanen HLA-A*0201-restringierten
Epitopen zu untersuchen. Das beschriebene TEL-AML1 Epitop konnte jedoch keine
spezifischen CTLs in ABabDII Mäusen auslösen, vermutlich wegen der unerwartet
niedrigen HLA-A*0201-Bindungsaffinität. Die Einführung einer Anker-Aminosäure
erhöhte die Immunogenität des Peptids. Die induzierten Effektor-T-Zellen
behielten die Spezifität für das native Peptid. Überraschenderweise, obwohl
spezifische funktionelle CD8+ T-Zell-Antworten gegen das Peptid induziert
werden konnten, haben wir gefunden, dass das beschriebene Epitop nicht endogen
prozessiert wird. Analysen, die sowohl mit effektiven Antigen-präsentierenden
Zellen als auch mit gereinigten humanen Proteasomen durchgeführt wurden,
befürworteten die Schlußfolgerung, dass dieses Peptid als potentielles
HLA-A*0201-restringiertes Zielantigen für Immuntherapie nicht vorgeschlagen
werden kann. Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass das TEL-AML1
Fusionsprotein keine anderen HLA-A*0201-restringierten Epitope enthält, daher
wird diese Mutation nicht als Fremdantigen von HLA-A*0201-restringierten CTLs
erkannt. Alternative Ziel-Moleküle für eine BCP-ALL-Immuntherapie, eventuell
solche kürzlich charakterisierter ALL-spezifischer Mutationen, könnten in
Betracht gezogen werden. Aufgrund der hier präsentierten Ergebnisse schlagen
wir vor, dass das Auslösen spezifischer CTLs kein limitierender Faktor bei der
Immunogenitätsbestimmung solcher Tumor-spezifischer Mutationen sein sollte.
Analysen, die zeigen sollten, ob das mutmaßliche Epitop endogen prozessiert
und präsentiert wird, um effizient von spezifischen Effektoren erkannt zu
werden, sollten deshalb mit einer hohen Spezifitätsschwelle durchgeführt
werden. Dies sollte ermöglichen, geeignete Zielantigene für adoptive
T-Zelltherapie zu identifizieren.
de
dc.format.extent
V, 93 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tumor immunology
dc.subject
adoptive T cell therapy
dc.subject
antigen processing
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Suitability of the TEL-AML1 chromosomal translocation for targeting by
adoptive T cell therapy of leukemia
dc.contributor.contact
jelena.popovic@mdc-berlin.de; lena.popovic@gmail.com
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Klaus Hausmann
dc.contributor.inspector
Dr. Annemarie Hofmann
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Blankenstein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Antonio Pezzutto
dc.date.accepted
2011-07-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000024706-7
dc.title.subtitle
an investigation in a novel humanized mouse model
dc.title.translated
Die Eignung der TEL-AML1 Chromosomentranslokation als Zielantigen für adoptive
T-Zelltherapie von Leukämie
de
dc.title.translatedsubtitle
Untersuchung in einem neuen Mausmodell
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000024706
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012114
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access