dc.contributor.author
Croft, David
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:02:26Z
dc.date.available
2000-02-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12859
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17057
dc.description
Chapter 0 Title 0
Chapter 0 Contents 0
Chapter 1 Introduction and Overview 1
Chapter 2 Automated Assignment of NMR Spectra 3
Chapter 3 Spin System Assignment 18
Chapter 4 Sequential Assignment 108
Chapter 5 Conclusions 129
Appendix A Side Chain Chemical Shift Lists 131
Appendix B Backbone Chemical Shift Lists 138
Appendix C Sidechain Assignments for the RalGDS Ras Binding Domain 141
Appendix D Sequential Assignments 147
Appendix E Bibliography 154
Appendix F Curriculum Vitae 159
dc.description.abstract
Short Summary
One of the main bottlenecks in the determination of three-dimensional protein
structures by high-resolution nuclear magnetic resonance spectroscopy (NMR) is
the assignment of chemical shifts to amino acids. In this thesis, an automated
process for the assignment of NMR data is developed and described, utilising
novel algorithms for spin assignment and equential assignment.
Already-existing programs for the automated assignment of high-resolution NMR
spectra are reviewed and their shortcomings pointed out. In particular, the
information used as a starting point by all of those programs is a manually-
edited peak list; however, the editing phase requires significant expertise
and is tantamount to a ``pre-assignment´´ of the spectra. Hence, the rationale
for a new type of spin system assignment program is described here, using a
knowledge of the expected patterns of peaks for different amino acids to find
spin systems.
The spin system assignment program is designed to work on patterns of peaks in
multiple spectra simultaneously. Results produced by the program can then be
subjected to various heuristic filtering operations, to remove redundant
results and re-order the surviving results according to plausibility. The
design of a program for sequential assignment is also described.
Using synthetically generated spectra, it could be demonstrated that spin
system assignment within the original spectra is successful even in cases
where there is a chemical shift displacement between the spectra, or where
peaks are weak or non-existent. An analysis of experimental data from the
protein disulphide isomerase N-terminal thioredoxin-like domain showed that
the program is capable of assigning a significant proportion of the chemical
shifts in the spectra presented to it. Experiments with the previously
unassigned RalGDS Ras binding domain demonstrated that existing patterns can
be used in the assignment of completely new spectra without substantial
adjustment.
The second program, used for sequential assignment, takes as input the spin
systems predicted by the spin system assignment program when applied to
backbone spectra. Promising results were produced from the protein disulphide
isomerase N-terminal thioredoxin-like domain data, and it is likely that they
can be further improved once a larger and more consistent set of experimental
spectra is available.
In summary, the new computational approach in the search and assignment
programs has improved the speed and efficiency in the automated analysis of
NMR data. The resulting information will be useful for providing a routine
basis for subsequently calculating the three-dimensional structure of a
protein, which is essential for understanding its biological function.
de
dc.description.abstract
Zusammenfassung
Bei der Ermittlung dreidimensionaler Proteinstrukturen durch hochauslösende
Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR) stellt die Zuordnung der chemischen
Verschiebungen noch einen erheblichen Engpass dar. In dieser Dissertation wird
ein automatisiertes Zuordnungsverfahren für NMR-Daten eingeführt und
entwickelt.
Zuerst wird eine Übersicht über bereits existierende Zuordnungsprogramme für
hochauslösender NMR-Spektren vorgelegt und auf ihre Mängel hingewiesen. Dabei
ist zu beachten, dass all diese Programme eine per Hand editierte Liste von
Signalen als Quelldaten benutzen. Dieses Edititieren benötigt ein nicht
unwesentliches Fachwissen; man kann diese Phase als eine ``Vor-Zuordnung´´
betrachten. Deshalb wird hier ein neues Konzept für ein Programm beschrieben,
das sich die Kenntnis der zu erwartenden Signalmuster für die verschiedenen
Aminosäuren zunutze macht, um die einzelnen Spinsysteme zu finden.
Das Zuordnungsprogramm für Spinsysteme bearbeitet Signalmuster von mehreren
Spektren gleichzeitig. Die daraus abgeleiteten Ergebnisse werden durch
heuristische Filter geleitet, um überflüssige Ergebnisse zu entfernen, und um
die übrigen Ergebnisse, entsprechend ihrer Plausibilität neu zu ordnen. Die
Konstruktion eines Programmes für die sequentielle Zuordnung wird ebenfalls
beschrieben.
Mittels synthetisch erzeugter Spektren konnte gezeigt werden, dass eine
Spinsystem-Zuordnung unmittelbar von den Quellspektren möglich ist, sogar in
den Fällen, wo die Spektren gegeneinander verschoben sind, oder wo einige
Signale nur schwach oder gar nicht ausgeprägt sind. Weiterhin wurden die
experimentellen Daten der N-terminalen Thioredoxin-ähnlichen Domäne des
Protein Disulphid Isomerase analysiert, um zu zeigen, dass das Programm in der
Lage ist, einen signifikanten Teil der vorgelegten chemischen Verschiebungen
zuzuordnen. Experimente mit der vorher noch nicht zugeordneten Ras bindenden
Domäne von RalGDS zeigten, dass die bereits existierenden Muster ohne
wesentliche Änderungen übertragen werden können, um neue unbekannte Spektren
zuzuordnen.
Das zweite Programm, für die sequentielle Zuordnung, verwendet die vom ersten
Programm vorhergesagten Spinsysteme der Rückgrat-Spektren als Quelldaten.
Vielversprechende Ergebnisse wurden mit den Daten der N-terminalen
Thioredoxin-ähnlichen Domäne des Protein Disulphid Isomerase erhalten.
Wahrscheinlich können sie noch weiter verbessert werden, wenn ein grösserer
und im höherem Maße konsistenter experimenteller Datensatz zugänglich wäre.
Zusammenfassend hat die neue rechnerische Methode der oben beschriebenen
Programme die Geschwindigkeit und Effizenz der automatisierten Zuordnung von
NMR Daten verbessert. Die dadurch erhältlichen Signalinformationen eignen sich
als routinemäßige Basis zur Berechnung von Proteinstrukturen. Eine
dreidimensionale Struktur wiederum ist die notwendige Voraussetzung dafür, die
biologische Funktion eines Proteins zu verstehen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
automated assignment
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Automated Assignment of High Resolution Protein Nuclear Magnetic Resonance
Spectra
dc.contributor.firstReferee
Professor Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
Professor Hans-Heinrich Limbach
dc.contributor.furtherReferee
Prof. J. Fuhrhop, Prof. J. Dohrmann
dc.date.accepted
2000-02-09
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000228
dc.title.translated
Automatisierte Zuordnung von Hochaufgeloesten Protein Kernspin Resonanz
Spektrogramen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000344
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/22/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000344
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access