dc.contributor.author
Yu, Changpeng
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:01:37Z
dc.date.available
2016-07-19T11:35:17.273Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12833
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17031
dc.description.abstract
The main objective of this thesis is to develop a practical, geology- and rock
physics-oriented approach to constructing anisotropic velocity model for
unconventional reservoirs using downhole microseismic datasets. The working
procedure of the approach starts by addressing the geological sources of
anisotropy. A priori knowledge of anisotropy is obtained by integrating
geological information and rock physics studies. The prior knowledge serves as
constraint on the microseismic inversion. The anisotropic velocity model
obtained by the approach can reflect the heterogeneity of anisotropic
parameters and cover the anisotropic symmetries of most importance in seismic
exploration and reservoir characterization. The optimal anisotropic velocity
model not only minimizes the data misfit, but also is reasonable from the
perspectives of geology and rock physics. The results derived from downhole
microseismic dataset are comparable with laboratory experiments. This
demonstrates that the downhole microseismic monitoring, as a quasi in-situ
experiment, has a potential to contribute to a better understanding of
subsurface anisotropy beyond the laboratory. The approach developed in this
thesis uses a layered velocity model. This approximation is adequate due to
the limited spatial range of microseismic monitoring and the relatively flat
sedimentary background of unconventional reservoirs. The transverse isotropy
caused by the bedding-parallel fabric is defined by Thomsen parameters in each
layer. The lateral heterogeneities within each layer are dismissed, while the
vertical gradients of transverse isotropic parameters are kept. The fracture-
induced anisotropy is only defined in a specific layer of high brittleness and
is characterized by normal and tangential fracture compliance. The approach
uses the arrival-time of seismic waves recorded by sensor arrays. An
anisotropic ray-tracing algorithm is modified to calculate the synthesized
travel-time. Parallel computing is employed to accelerate the ray-tracing
program. The inherent singularity problems in the ray-tracing method are fixed
by applying numerical strategies. Two nonlinear inversion methods are involved
in this approach to determine different components of anisotropy velocity
model. The multi-layer TI model is inverted by an iterative gradient-based
optimization (the Gauss-Newton method). The fracture-induced anisotropy
represented only by two parameters is obtained by a global search method.
Besides, as a possible source of uncertainties in the velocity model inversion
and event locations, the issues of computing triggering time (T0) are analyzed
theoretically and illustrated with examples. The approach developed in this
study is partially applied to a completed project of downhole microseismic
monitoring in a coalbed methane reservoir to verify the capability of
iterative gradient-based inversion for anisotropic velocity model and
illustrate the T0 issue in the configuration of limited aperture. Then, the
approach is fully applied to a downhole microseismic dataset from Horn River
Basin in Canada to investigate the fabric anisotropy and fracture-induced
anisotropy of shales. The fabric anisotropy of shale is caused by the
alignment and lamination of the low aspect-ratio, compliant particles, such as
clay minerals and organic matter. The existence of quartz minerals can prevent
and interrupt such alignment and lamination and consequently weaken the fabric
anisotropy of shale. Laboratory measurements show a strong positive
correlation between the degree of fabric anisotropy and the volume contents of
clay minerals and kerogen. Thomsen parameters ε and γ of shale samples are
well correlated with each other, but not with δ. By integrating the geological
information and experimental studies, the fabric anisotropy of Horn River
shales is initially estimated. The quartz-rich shale gas reservoir is expected
to show much weaker transverse isotropy than the overlying clay-rich shale. An
iterative optimization using the gradient-based method is then implemented on
this initial model. The results derived from the downhole microseismic dataset
are consistent with the laboratory measurements. The optimized VTI model
reduces the time misfit by about 65% compared to the originally provided VTI
model. The event locations are also significantly improved. The preferred-
oriented fracture set is another important source of shale anisotropy.
Mechanical analyses show that the fractures in Horn River shales mainly occur
in the quartz-rich formation showing much higher brittleness. According to the
core analyses and fracture mechanism, the fracture planes are commonly
perpendicular to the bedding plane and the dominant fracture set strikes to
NE-SW direction which is parallel to the current maximum horizontal stress.
The elastic behaviors of the fracture are effectively described by the normal
and tangential fracture compliance (i.e., ZN, ZT) regardless of any physical
details of fracture. Theoretical modeling and experimental measurements show,
the magnitudes of ZN and ZT increase with the fracture dimension scale, and
the ZN/ZT ratio is sensitive to fluid fills and has the value less than or
slightly larger than 1. These facts are used as physical constraints in the
grid search for the optimal fracture compliance. The magnitudes of ZN and ZT
define the searching range and the ZN/ZT ratio is used as a quality control.
The optimal ZN and ZT have the same order of magnitude as other measurements
in the crosshole and microseismic scale. The ZN/ZT ratio corresponds to the
extreme cases of dry or gas saturated fractures.
de
dc.description.abstract
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktischen Verfahrens
zur Erstellung anisotroper Geschwindigkeitsmodelle aus mikroseismischen
Bohrlochdatensätzen in unkonventionellen Kohlenwasserstofflagerstätten unter
Einbindung geologischer und gesteinsphysikalischer Aspekte. Der Arbeitsablauf
des Verfahrens beginnt mit der Vorstellung geologischer Ursachen von
Anisotropie. Apriorische Kenntnisse über Anisotropie stammen aus der
Integration geologischer Informationen und gesteinsphysikalischer Studien,
welche als Randbedingungen der mikroseismischen Inversion dienen. Mit dem
präsentierten Verfahren gewonnene Geschwindigkeitsmodelle können
Heterogenitäten anisotroper Parameter wiedergeben und decken die wichtigsten
anisotropen Symmetrien in den Bereichen der seismischen Exploration und
Reservoir-Charakterisierung ab. Das optimale anisotrope Geschwindigkeitsmodell
verringert dabei nicht nur die Laufzeitresiduen, sondern ermöglicht auch eine
bessere Beschreibung der geologischen und gesteinsphysikalischen Vorgaben. Der
Vergleich mit Hilfe von Bohrlochdaten erzielter Ergebnisse gegenüber
Laboruntersuchungen zeigt, dass direkt im Bohrloch durchgeführte
mikroseismischen Beobachtungen als gewissermaßen In-situ-Experiment zu einem
besseren Verständnis der Anisotropie im Untergrund genutzt werden können. Das
präsentierte Verfahren nutzt ein geschichtetes Geschwindigkeitsmodell unter
Berücksichtigung der Einschränkungen mikroseismischen Bohrloch-Monitorings und
des sedimentären Charakters unkonventioneller Lagerstätten. Die durch ein
schichtungsparalleles Gefüge verursachte transversale Isotropie (TI) einer
jeden Schicht wird durch Thomsen-Parameter beschrieben. Laterale
Heterogenitäten innerhalb einzelner Schichten werden vernachlässigt,
wohingegen der vertikale Gradient der TI Parameter erhalten bleibt.
Bruchinduzierte Anisotropie wird nur in Schichten mit einer hohen Brüchigkeit
definiert und als Kombination aus normalen und tangentialen Nachgiebigkeiten
charakterisiert. Das Verfahren basiert auf der Registrierung von
Ankunftszeiten seismischer Wellen. Ein durch parallele Berechnungen
beschleunigter anisotroper Raytracing-Algorithmus wird zur Bestimmung der
synthetischen Laufzeiten verwendet, wobei inhärente Singularitätsprobleme
durch die Anwendung numerischer Strategien behoben werden. Im Rahmen dieser
Arbeit werden zwei nichtlineare Inversionsmethoden zur Bestimmung der
unterschiedlichen Komponenten des anisotropen Geschwindigkeitsmodells genutzt.
Das mehrschichtige TI-Modell wird mit Hilfe des iterativen gradientenbasierten
Gauss-Newton-Verfahrens invertiert. Die von nur zwei Parametern beschriebene
bruchinduzierte Anisotropie wird durch eine globale Suche bestimmt. Probleme
bei der Berechnung von Herdzeiten (T0) werden theoretisch betrachtet und
anhand von Beispielen erklärt, weil die herkömmliche Berechnungsmethode eine
mögliche Fehlerquelle für Ungenauigkeiten im Geschwindigkeitsmodell und bei
der Mikrobebenlokalisierung darstellt. Das vorgeschlagene Verfahren wird
teilweise an einem abgeschlossenen Projekt für mikroseismisches
BohrlochMonitoring in einer Flözgas-Lagerstätte ausprobiert, um die
Möglichkeiten der iterativen gradientenbasierten Inversion zu erörtern und
Probleme der Bestimmung von T0in limitierten Datenvolumina zu verdeutlichen.
Anschließend wird das Verfahren im vollen Umfang an einem mikroseismischen
Datensatz einer Schiefergaslagerstätte im Horn-River-Becken getestet, um im
Besonderen die Gefügeanisotropie als auch eine durch Brüche induzierte
Anisotropie in Schiefergesteinen zu untersuchen. Gefügeanisotropie in
Schiefern wird durch die einheitliche Ausrichtung und Laminierung fester
länglicher Partikel wie Tonminerale oder organischen Materials erzeugt. Ein
zusätzlicher Quarz-Anteil kann jedoch die Ausrichtung und Laminierung der
Partikel beeinträchtigen und somit die Gefügeanisotropie der Schiefer
signifikant verringern. Laborexperimente zeigen eine starke positive
Korrelation zwischen der Ausprägung der Gefügeanisotropie sowie den Ton- und
Kerogen-Anteilen. Außerdem korrelieren die Thomsen-Parameter ε und γ sehr gut
untereinander aber nicht mit δ. Die Ausgangswerte der Gefügeanisotropie der
Horn-River-Schiefer werden durch Integration geologischer Informationen und
experimenteller Studien abgeschätzt. Die quarzreichen gashaltigen Schichten
sollten eine deutlich schwächere transversale Isotropie als die tonhaltigen
Schiefer im Hangenden zeigen. Die mit Hilfe der iterativen Optimierung aus
mikroseismischen Bohrlochdaten bestimmte Gefügeanisotropie entspricht dabei
Ergebnissen von Labormessungen. Das optimierte VTI-Modell reduziert die
Laufzeitresiduen um rund 65% im Vergleich zum ursprünglichen zur Verfügung
gestellten anisotropen Geschwindigkeitsmodell. Zudem konnten die Mikrobeben
mit dem optimierten VTI-Modell signifikant besser lokalisiert werden. Eine
weitere wichtige Ursache von Anisotropie in Schiefern stellt ein System von
Brüchen bevorzugter Orientierung dar. Mechanische Analysen von Brüchen in
Schiefergesteinen aus dem Horn-River-Becken zeigen, dass diese vorwiegend in
quartzreichen Formationen mit einer sehr hohen Brüchigkeit auftreten. Anhand
der Analyse von Bohrlochkernen und Bruchmechanismen wird angenommen, dass die
Bruchfläche normal zur Schichtung des Gefüges der Schiefer orientiert ist. Das
dominante System von Brüchen zeigt ein Streichen in NO-SW-Richtung und
verläuft somit parallel zur derzeitigen maximalen horizontalen Spannung. Das
elastische Verhalten von Brüchen wird durch normale und tangentiale
Nachgiebigkeiten (ZN, ZT) unabhängig von der genauen Bruchmorphologie
beschrieben. Theoretische Modellierungen und Messungen verdeutlichen, dass die
Magnituden von ZN und ZT mit der Größe der Bruchfläche steigen und dass das
Verhältnis zwischen normaler zu tangentialer Nach-giebigkeit ZN/ZT kleiner
oder minimal größer 1 ist sowie sensitiv auf Fluidfüllungen reagiert. Zur
Bestimmung der optimalen Werte für ZN und ZT wird eine Rastersuche
durchgeführt, wobei die getätigten Beobachtungen als physikalische
Randbedingungen zur Abschätzung der Nachgiebigkeiten genutzt werden, um durch
Angaben zur Magnitude den Suchraum einzuschränken und ZN/ZT zur
Qualitätskontrolle zu nutzen. Die ermittelten Werte für ZN und ZT bewegen sich
in derselben Größenordnung wie bei anderen mikroseismischen
Bohrlochuntersuchungen. ZN/ZT entspricht den extremen Fällen trockener oder
mit Gas saturierter Brüche.
de
dc.format.extent
115 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.title
Microseismic inversion for anisotropic velocity model in unconventional
reservoirs
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Serge A. Shapiro
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Marco Bohnhoff
dc.date.accepted
2016-07-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102543-6
dc.title.translated
Micro Seismische Inversion für anisotrope Geschwindigkeitsmodell in
unkonventionellen Reservoirs
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102543
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019634
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access