dc.contributor.author
Schöfisch, Karina
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:00:57Z
dc.date.available
2013-10-23T10:19:06.177Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12814
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17012
dc.description.abstract
Die nicht-Mendelsche Vererbung des t-Haplotyps von heterozygoten Mausmännchen
an ihre Nachkommen ist unter der Bezeichnung Transmission Ratio Distortion
bekannt. Der t-Haplotyp, eine abweichende Form des t-Komplexes, erstreckt sich
über fast ein Drittel des Mauschromosoms 17 und codiert mehrere Distortergene
und ein Respondergen, die in der Spermatogenese zur Ausbildung von zwei
verschiedenen Spermienpopulationen führen. Die früh exprimierten Distorter
wirken auf Signalkaskaden einer Spermienmotilitätskinase, Smok1, und haben
eine negative Wirkung auf die Motilität aller Spermien, während der Responder
diese Situation nur in Spermien, die das Respondergen tragen, wieder
ausgleicht. Dies verschafft den sogenannten t-Spermien einen Vorteil bei der
Befruchtung und führt zu der ungewöhnlich hohen Vererbung. Vorangegangene
Arbeiten haben gezeigt, dass ein responderbasiertes Transgen
haploidspezifische Transkriptexpression aufweist, das heißt, die mRNA ist
haploidspezifisch auf die Hälfte der runden Spermatiden begrenzt, obwohl diese
Zellen durch Zellbrücken miteinander verbunden sind und ein Austausch von
Genprodukten stattfinden kann. Außerdem ist das Responderprotein nur im
Flagellum elongierter Spermien detektierbar, das heißt, die Translation findet
erst in späten Spermatogenesestadien statt. Dies zeigt, dass translationelle
Regulation in der Expression des Respondergens involviert ist und eine
datenbankbasierte Analyse konnte bereits mögliche, regulatorische Elemente der
translationellen Kontrolle in der 5’- untranslatierten Region (5’-UTR) des
Respondertranskripts aufdecken. Im Rahmen dieser Arbeit wurden verschiedene,
responderbasierte Transgene kloniert, aus denen transgene Mäuse generiert
wurden, um die Haploidspezifität der t-Komplex Responders in vivo auf
Transkript- und Proteinebene durch in situ Hybridisierung und Immunhistochemie
sowie funktionell in einem Vererbungstest zu untersuchen. Um die Bedeutung von
regulatorischen Elementen der 5’-UTR für die Responderexpression zu klären,
wurden unterschiedliche Deletionskonstrukte generiert und die
Expressionsanalyse in vivo zeigte, dass die 5’-UTR tatsächlich in der
Transkriptlokalisation involviert war. Sobald die selben 5’-UTR-Deletionen in
Kombination mit der codierenden Region des Responders verwendet wurden, konnte
gezeigt werden, dass die codierende Sequenz für die Transkriptstabilität und
erfolgreiche Translation wichtig war, allerdings nur zusammen mit mindestens
dem letzten Drittel der 5’-UTR. Schließlich konnte bei Untersuchungen der
spezifischen Subdomänen innerhalb der codierenden Region des Responders durch
Verwendung von Deletionskonstrukten in dieser Region verdeutlicht werden, dass
eine erfolgreiche Translation des Gens von dem Vorhandensein der
regulatorischen Subdomäne in der codierenden Sequenz abhängig war. Um das
Ergebnis der Deletionsuntersuchungen auch funktionell zu bestätigen, wurden
transgene Mäuse mit den Deletionen in der codierenden Region in einem
Transmissionstest eingesetzt, bei dem die jeweilige Vererbungsrate des
Transgens in Anwesenheit von Distortern erfasst wurde. Im Hinblick auf
Transmission Ratio Distortion war dieser Vererbungstest nicht sehr
aussagekräftig und damit nicht ausreichend, um zu beantworten, welche
Responderuntereinheit allein ausreichende Responderaktivität hat. Zusätzlich
offenbarte der Test, dass die gewählte Integrationsstrategie für Transgene
möglicherweise Defizite aufweist. Zur Generierung von transgenen Mäusen wurde
ein Rekombinase vermittelter Kassettenaustausch transgener Konstrukte als
Einzelkopie in den ColA1 -Locus von embryonalen Stammzellen verwendet, aber
der Integrationsort selbst zeigte im Verlauf dieser Arbeit jedoch unerwartete
Positionseffekte, die zu niedriger oder komplett abwesender Expression der
Transgene führten und die Ergebnisse der in situ Hybridisierung, der
Immunhistochemie und des Transmissionstests beeinflussten. Das Vorhaben der
Arbeit war die regulatorischen Elemente des Respondertranskripts zu
identifizieren, die bedeutsam für die spezielle Expression diese Gens sind, um
diese bei der Manipulation der Expression anderer Gene in der Maus oder
anderen Spezies einsetzen zu können. Diese Arbeit konnte zeigen, dass die
5’-UTR des Respondergens in der Transkriptlokalisation involviert ist, während
die codierende Region, allerdings nur in Kombination mit der 5’-UTR, die
Transkriptstabilität und Translation kontrolliert. Somit verdeutlichen die
Ergebnisse dieser Arbeit, dass die posttranskriptionelle Regulation des
Responders sehr komplex ist und auf verschiedene regulatorische Elemente
innerhalb des Transkripts angewiesen ist und dies erschwert eine mögliche
Anwendung deutlich.
de
dc.description.abstract
Non-Mendelian inheritance of the t-haplotype from heterozygous male mice to
their offspring is also known as transmission ratio distortion. The
t-haplotype, a variant form of the t-complex, spans nearly one third of mouse
chromosome 17 and encodes several distorter genes and one responder gene,
which lead to formation of two different sperm populations during
spermatogenesis. Early expressed distorters activate signalling cascades of
the sperm motility kinase, smok1, resulting in a negative effect on the
motility of all sperm, while the responder counterbalances this situation only
in sperm carrying the responder gene. This gives these so called t-sperm an
advantage during fertilisation, and leads to an abnormally high inheritance.
Previous work has demonstrated that a responder-based transgene shows haploid-
specific transcript expression, which means that the mRNA is restricted to
only half of all round spermatids, although these cells are connected via
cellular bridges and thus exchange of gene products can occur. Furthermore,
the responder protein is detectable only in the flagellum of elongated sperm,
which means its translation takes place during late stages of spermatogenesis.
This shows that translational regulation might be involved in responder gene
expression and in silico analysis revealed already possible regulatory
elements for translational control of the responder within the 5’-untranslated
region (5’UTR) of the responder transcript. In the context of this work
different responder-based transgenes were cloned to generate transgenic mice
and to investigate the haploid specificity of the t-complex responder in vivo
on transcript and protein level by using in situ hybridization and
immunohistochemistry and functionally in a transmission ratio distortion test.
In order to address the importance of regulatory elements of the 5’-UTR in
responder expression several deletion constructs were generated and expression
analyses in vivo revealed that the 5’-UTR was indeed involved in transcript
localisation. When the same 5’-UTR deletions were examined in combination with
the responder coding sequence, it was demonstrated that the coding region was
necessary for transcript stability and successful translation, along with at
least the last third of the 5’-UTR region. Additionally, analysis of specific
subdomains within the coding region of the responder using deletion constructs
within this region, revealed that successful translation of this gene was
dependent on the presence of at least the regulatory subdomain in the coding
sequence. In order to functionally verify observations from the deletion
studies, transgenic mice harbouring the coding region deletions were used in a
transmission ratio distortion test, which measured the rate of transgene
inheritance in the presence of distorters. In terms of transmission ratio
distortion this test was inconclusive, and was thus insufficient to answer the
question of which responder subdomain has adequate responder activity. The
test further revealed possible shortfalls in the transgene integration
strategy chosen. A strategy using recombinase-mediated cassette exchange of
transgenic constructs integrated as a single copy in the ColA1 locus was used
to generate mice, but within this work the locus itself revealed some
unexpected positional effects resulting in low or completely absent
expression, thereby impacting the outcome of in situ hybridization analyses,
immunohistochemistry, and of the transmission test. The intention of this work
was to identify regulatory elements in the responder transcript which are
important for the special expression of this gene and which might be used to
manipulate other genes in the mouse or in other species. This work
demonstrated that the 5’-UTR of the responder is involved in transcript
localization while the coding region only in combination with the 5’-UTR is
controlling transcript stability and translation. Therefore the results of
this work revealed that post-transcriptional regulation of the responder is
quite complex and depends on different regulatory elements within the
transcript and this makes a possible application significantly difficult.
en
dc.format.extent
XII, 134 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
t-complex genome region
dc.subject
sperm motility
dc.subject
gene expression regulation
dc.subject
inheritance patterns/genetics
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchungen zur Haploidspezifität des t-Komplex Responders bei der nicht-
Mendelschen Vererbung in der Maus
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Achim D. Gruber, PhD.
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Bernhard G. Herrmann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Michael F. G. Schmidt
dc.date.accepted
2013-08-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095334-0
dc.title.translated
Investigations on the haploid specificity of the t-complex responder in non-
Mendelian inheritance in the mouse
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095334
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag Berlin
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014206
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access