dc.contributor.author
Jäger, Fabian
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:00:56Z
dc.date.available
2015-05-12T07:34:19.021Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12813
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17011
dc.description.abstract
Problemstellung: Die vorliegende Studie dient der Evaluation des peridentalen
Knochenangebotes am durchschnittlichen kieferorthopädischen Patienten. Hierbei
wurde eine quantitative Bewertung der therapiebedingten Änderungen in der
Knochenhöhe und –breite vorgenommen. Dabei sollten spezielle Risikogruppen
oder prädisponierende Faktoren beurteilt werden. Material und Methoden:
Retrospektiv wurden digitale Volumentomogramme von 43 Patienten (24 Frauen, 19
Männer; mittleres Alter: 25 Jahre und 5 Monate) vermessen, die mindestens ein
Jahr lang mittels festsitzender Multibrackettherapie kieferorthopädisch
behandelt wurden. Die Bildauflösung betrug 0,25 mm³. Alle Zähne bis zu den
ersten bleibenden Molaren wurden sowohl prä- als auch post-therapeutisch
vestibulär und oral hinsichtlich ihres linearen Abstandes zwischen der
Schmelz-Zement-Grenze und dem zervikalen Knochenrand sowie ihres Abstandes
zwischen der lateralen Zahnbegrenzung und dem lateralen Knochenrand
untersucht. Zusätzlich wurde die Inklinationsänderung als Parameter der
kieferorthopädischen Behandlung erhoben. Die statistische Aufarbeitung in Form
einer explorativen Datenanalyse und nicht-parametrischer Tests wurde mit Hilfe
der Statistiksoftware SPSS Statistics® (Statistical Package of Social Science,
Version 20, Chicago, IL, USA) durchgeführt. Ergebnisse: Über den Zeitraum der
kieferorthopädischen Therapie kam es zu einer signifikanten Reduktion im
vertikalen und transversalen Knochenangebot (p<0,001). Die vestibuläre
Knochenseite war von dem Anstieg der Prävalenz und der Tiefe der Dehiszenzen
stärker betroffen als die orale Seite. Zwischen den Geschlechtern waren keine
Unterschiede hinsichtlich des vertikalen Knochenangebotes beziehungsweise des
therapiebedingten Knochenverlustes feststellbar. Ältere kieferorthopädische
Patienten wiesen signifikant größere Defekttiefen auf und erlitten über den
Zeitraum der Therapie einen stärkeren Knochenverlust. Dahingegen konnte kein
therapiebedingter vertikaler Knochenverlust bei den unter 15-Jährigen
festgestellt werden. Die Oberkiefereckzähne, Unterkieferprämolaren,
Unterkiefereckzähne sowie die Unterkieferschneidezähne wiesen in Bezug auf das
vestibuläre Knochenangebot ein erhöhtes Risiko für therapiebedingte
Abbauprozesse auf. Oral und vestibulär waren es unterschiedliche Zahngruppen,
die durch signifikant kleinere oder größere Knochen-breiten auffielen. Mit
einigen Ausnahmen waren oral ausgeprägtere Knochenbreiten vorzufinden als
vestibulär. Es existierte kein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der vertikalen
vestibulären Vorschädigung und der Größe des therapiebedingten
Knochenverlustes. Die therapiebedingte Änderung der Inklination korrelierte
mit dem Ausmaß der therapiebedingten Änderung im transversalen Knochenangebot.
Schlussfolgerung: Da das untersuchte Patientengut einen therapiebedingten
vertikalen Knochenverlust von zirka 0,8 mm aufweist, kann insbesondere bei
Patienten, die älter als 30 Jahre sind, im Bereich der Oberkiefereckzähne und
der Unterkieferfrontzähne eine dreidimensionale Bildgebung zur Evaluation der
peridentalen Knochen-verhältnisse erwogen werden, um negativen Entwicklungen
des Knochenangebotes durch kieferorthopädische Zahnbewegung vorzubeugen. In
Einzelfällen kann die Anfertigung eines strahlungsarmen DVTs auch bei jüngeren
Patienten sinvoll sein. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse erscheint es
angebracht, die von Andrews postulierten sechs Schlüssel der normalen
Okklusion um das peridentale Knochenangebot als siebente Komponente zu
erweitern.
de
dc.description.abstract
Problem: The aim of this study was to quantify the periodontal bone substance
in orthodontic patients. The amount of vertical and horizontal bone loss has
been measured in order to display possible dependencies and risk factors.
Methods: Cone-beam computed tomographies (CBCT) of 43 patients (24 female, 19
male; mean age: 25 years and 5 months), who were receiving orthodontic
treatment with multibracket appliances for 1 year at least, were chosen for
restrospective evaluation. Image resolution did not exceed 0,25 mm³ voxel
size. Pretreatment and posttreatment measurements of the linear distance
between the cemento-enamel junction and the cervical alveolar crest as well as
between the buccal or oral limit of the radicular contour and the outermost
section of the cortical bone were quantified on the vestibular and oral site
of each tooth up to the first permanent molars. Furthermore, the change in
inclination was determined as a parameter of orthodontic treatment.
Statistical analysis by means of exploratory data analysis and non-parametric
tests were conducted with the help of SPSS Statistics® (Statistical Package of
Social Science, version 20, Chicago, IL, USA). Results: There was a
significant decrease in periodontal bone height and width within the period of
therapy (p<0,001). The increase in prevalence and depth of bony dehiscences
was more distinct on the vestibular site of the bone. In terms of gender there
was no difference regarding bone height and vertical bone loss. In contrast, a
significantly greater dehiscence depth occurred with an increased bone loss in
older patients. In 14-years-old and younger, however, no vertical bone loss
was determined. The upper canines, lower premolars, lower canines and lower
incisors showed a higher risk for vestibular bone loss due to orthodontic
treatment. On the vestibular and oral site of the bone, some of the tooth
types displayed significantly greater or smaller bone widths. Apart from a few
exceptions, oral bone widths were wider than on the vestibular site. The
initial vertical defect depth and the amount of bone loss during orthodontic
therapy are not mutually dependent. The therapeutic change in inclination
correlates with horizontal bone loss. Conclusions: Three-dimensional
evaluation of the periodontal bone may be considered for patients older than
30 years, especially in the regions of the up-per canines and lower anterior
teeth to minimize bone loss due to orthodontic treatment. In individual cases,
it can be reasonable to use a low dose CBCT in younger patients. Based on the
present results, it seems appropriate to expand Andrews` six keys of normal
occlusion by the periodontal bone as a seventh component.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
alveolar defect
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Veränderungen des peridentalen Knochenangebotes in dreidimensionalen
Röntgenbildern während einer festsitzenden kieferorthopädischen Behandlung
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098915-6
dc.title.translated
Peridental bone changes in three-dimensional radiographs during orthodontic
therapy with fixed appliances
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098915
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016771
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access