dc.contributor.author
Fabre, Claude
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:00:17Z
dc.date.available
2018-05-03T08:25:28.238Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12805
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17003
dc.description.abstract
Unser Beitrag zur Philosophie der Mathematik, den wir Modellismus nennen, ist
weitgehend ein Kommentar zum philosophischenWerk von Henri Poincaré. Die
Perspektive der zeitgenössischen Mathematik wird mit klassischen Theorien
konfrontiert. Wir konstruieren den Modellismus als eine platonistische
Fortsetzung des Konventionalismus. Den Sockel bildet die Apriorität der
Anschauungsformen Raum und Zeit, die wir aus der Sicht der modernen Mathematik
überarbeiten. Wir üben Kritik an dem Dilemma Benacerrafs, dem wir die
Illumination entgegensetzen, die gute Semantik und gute Epistemik vereinbart.
Wir setzen uns mit dem Spektrum der Philosophen zwischen den extremen Polen
Realismus und Nominalismus auseinander. Wir lehnen den Logizismus ab und
favorisieren den Fiktionalismus Balaguers. In Anlehnung an den
Konventionalismus Poincarés und den Formalismus Hilberts besteht die
Mathematik aus Modellen, die trotz vielfältiger Lösungswege die Wahrheit der
Theoreme in der Sprache der Logik begründen. Für Poincaré ist die in der
Intuition verspürte Harmonie das Werkzeug des Erfindens. Wir finden darin,
eine Legitimation des Platonismus: der Mensch verlässt die platonistische
Höhle nicht, jedoch versetzt ihn das Harmonieempfinden in die Lage, sich von
der Ordnung der transzendenten Idee beim Modellieren anleiten zu lassen. Der
Kantische Schematismus ist u.E. die geeignete Methode, um die moderne
Mathematik zu durchleuchten. Dass wir von Kant die formale Deduktion der
Anschauungsformen, die Exklusivität der euklidischen Geometrie und den Primat
der sinnlichen Anschauung nur bedingt übernehmen, stellt nur kleinere
Korrekturen dar, die das Fundament der Transzendentalphilosophie nur am Rande
ankratzen.
de
dc.description.abstract
Our contribution to the philosophy of mathematics, which we call Modelism, is
to a large extent a commentary on the philosophical work of Henri Poincaré. We
confront the viewpoint of contemporary mathematics with the classical
theories. We construct Modelism as a platonistic extension of conventionalism.
The human understanding forms of space and time, which we rework from the
standpoint of modern mathematics, constitute our pedestal. We refute the
dilemma of Benacerraf, as the phenomenon of illumination combines good
epistemology with good semantics. We go into the spectrum of philosophy
between the poles of realism an nominalism. We reject logicism and favour
Balaguers fictionalism. In compliance with Poincaré's conventionalism and
Hilbert's formalism mathematics is made of models, which in spite of the
variety of procedures establish the truth of theorems in the language of
logics. According to Poincaré the intuitive perception of harmony is the very
tool of invention. We discover therein a legitimation of platonism: man does
not map an unaccessible platonistic Idea of mathematics but his sense of
harmony enables him to extract the regulating order from the transcendent Idea
when elaborating human models. Kants schematism is to our mind the proper
method when analysing modern mathematics. Although we advance objections
against the Kantian formal deduction of the understanding forms, the
exclusivity of euclidean geometry and the preference for sensual perception,
there is only a need for minor adaptations, which do not affect the
fundamentals of transcendental philosophy.
en
dc.format.extent
IX, 294 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Philosophie der Mathematik
dc.subject
Moderne Mathematik
dc.subject
philosophy of mathematics
dc.subject
contemporary mathematics
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::100 Philosophie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::500 Naturwissenschaften::500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.title
Modellismus - Ein Beitrag zur Philosophie der modernen Mathematik
dc.contributor.contact
fabreberlin@online.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. phil. Peter Eisenhardt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann
dc.date.accepted
2018-02-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106764-7
dc.title.translated
Modelism - A Contribution to Philosophy of Contemporary Mathematics
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106764
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023767
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access