dc.contributor.author
Schneider, Nora
dc.date.accessioned
2018-06-08T01:00:04Z
dc.date.available
2010-10-29T09:23:33.506Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12802
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-17000
dc.description.abstract
Theoretischer Hintergrund und Ziel der Studie: Die zerebrale
Belohnungsverarbeitung ist essentiell für Verhaltenssteuerung und
zielgerichtetes Handeln. Empirische Untersuchungen weisen sowohl im tier- als
auch humanexperimentellen Bereich auf eine kritische Involvierung des
orbitofrontalen Kortex (OFC) in Prozesse des belohnungsassoziierten Lernens
hin. Die Frage, ob Atrophien des OFC als Teil des zerebralen Belohnungssystems
eine Rolle bei Patienten mit Alzheimer-Demenz (AD) spielen, ist derzeit noch
unklar. Studien an Patienten mit AD liefern jedoch erste Beschreibungen zu
Veränderungen in dieser Hirnregion (z.B. Präfrontaler Kortex: Salat, Kaye und
Janowsky, 2001; Tau-Ablagerungen im OFC: Van Hoesen, Parvizi und Chu, 2000) im
Vergleich zu gesunden Personen. Ziel der vorliegenden Arbeit war daher,
belohnungsassoziiertes Lernen bei Patienten mit AD im Vergleich zu alters- und
bildungsübereinstimmenden Kontrollpersonen zu untersuchen, Unterschiede
bezüglich kortikaler Dicke, v.a. im Bereich des OFC, zu überprüfen sowie
Zusammenhänge zwischen belohnungsassoziiertem Lernen auf Verhaltensebene und
den hirnstrukturellen Daten zu betrachten. Methodik: Insgesamt konnten 33
Patienten mit AD, sechs Patienten mit Depression sowie 38 Kontrollpersonen
(KG) in zwei Pilotstudien und eine Hauptuntersuchung eingeschlossen werden.
Die Probanden wurden anhand von halbstrukturierten Interviews auf
psychiatrische Störungen hin untersucht. Kognitive Leistung wurde mittels
neuropsychologischer Testbatterie, belohnungsassoziiertes Lernen mit Hilfe des
probabilistic Object Reversal Task (pORT; Reischies, 1999), einem
Umlernparadigma, erfasst. Die kortikale Dicke konnte über strukturelle
Magnetresonanztomographie und anschließende Hirnrekonstruktion bestimmt
werden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigten erwartungsgemäß deutliche
Gruppenunterschiede in der kognitiven Leistung und im belohnungsassoziierten
Lernen, keine Unterschiede in der Dicke des gesamten Kortex, mittlere bis
starke Effekte bezüglich signifikanter Differenzen in der kortikalen Dicke des
OFC und einige Zusammenhänge zwischen belohnungsassoziiertem Lernen und den
untersuchten OFC-Strukturen, v. a. laterale und mediale Anteile bei Patienten
mit AD bzw. laterale und frontale Anteile bei der KG. Diskussion: In
bisherigen Studien wurden in Bezug auf das Störungsbild der AD vor allem
Gedächtnisdefizite in Assoziation zu temporalen und temporoparietalen
Hirnstrukturen berichtet. Die vorliegende Arbeit liefert jedoch Hinweise, dass
bereits in frühen Stadien der AD ein Abbau der kortikalen Dicke
orbitofrontaler Strukturen beobachtbar ist. Insbesondere mediale und laterale
Anteile konnten für Patienten mit AD in Zusammenhang mit Defiziten im
belohnungsassoziierten Lernen gebracht werden, was für Schwierigkeiten in der
Unterdrückung zuvor belohnter Reaktionen sowie in der Assoziation zuvor nicht
belohnter mit aktuell belohnten Stimuli sprechen könnte. Die Ergebnisse stehen
in Einklang mit behavioralen und funktionalen Befunden zu alters- und
krankheitsbedingt eingeschränktem Belohnungslernen. Für differenziertere
Interpretationen der Ergebnisse sind weiterführende Untersuchungen an größeren
Stichproben unerlässlich.
de
dc.description.abstract
Background and Objectives: Cerebral reward processing is essential in
behavioural control and goal-directed behaviour. Empirical findings indicate
that the orbitofrontal cortex (OFC) is critically involved in reward-dependent
learning. The role of atrophies in the OFC as part of the cerebral reward
system in patients with Alzheimer’s disease (AD) remains unclear. Few studies
have reported on patients with changes in this region of the brain (e.g.
prefrontal cortex: Salat et al., 2001; Tau deposition in the OFC: Van Hoesen
et al., 2000) compared to healthy control participants. The purpose of the
presented work was therefore to examine reward-dependent learning in patients
with AD as well as in both age-matched and education-matched control
participants, to examine differences in cortical thickness, particularly in
the OFC, and the relationship between reward-dependent learning on a
behavioural level and brain imaging data. Methods: A total of 33 patients with
AD, six patients with depression, and 38 control participants were included in
two pilot studies and the main study. All participants were interviewed for
psychiatric disturbances. Cognitive performance was assessed by a
neuropsychological test battery; reward-dependent learning by a probabilistic
object reversal task (pORT; Reischies, 1999). Cortical thickness was
determined using structural magnet resonance tomography and subsequent brain
reconstruction. Results: As expected the results showed significant group
differences with regard to cognitive performance and reward-dependent
learning, however no differences in the thickness of the entire cortex,
moderate to strong effects for significant differences in OFC thickness and
some correlations between reward-dependent learning and OFC structures were
found, particularly in the lateral and medial regions in patients with AD and
in the lateral and frontal regions in control participants respectively.
Discussion: Many previous studies mainly focused on memory dysfunctions with
regard to AD and reported associations to temporal and temporoparietal brain
structures. This work however suggests a decline in cortical thickness of
orbitofrontal areas in early stages of AD. The medial and lateral regions were
found to correlate with deficits in reward-dependent learning, which may
implicate difficulties to suppress previously rewarded reactions as well as in
associating previously unrewarded stimuli with currently rewarded ones. The
results are in line with behavioral and fMRI data on disturbed reward learning
due to age or pathological processes. Further studies on larger samples are
necessary in order to interpret the presented findings properly.
en
dc.format.extent
IX, 161 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Alzheimer's disease
dc.subject
reward association learning
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie
dc.title
Belohnungsassoziiertes Lernen und kortikale Dicke bei Patienten mit Morbus
Alzheimer
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R. Schwarzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. F. M. Reischies
dc.date.accepted
2010-10-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019648-4
dc.title.translated
Reward association learning and cortical thickness in patients with
Alzheimer's disease
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019648
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008497
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access