dc.contributor.author
Tetzner, Fabian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:58:12Z
dc.date.available
2006-10-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12764
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16962
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Fragestellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Danksagung
Lebenslauf
Erklärung über Selbständigkeit
dc.description.abstract
Die Haupttodesursache bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sind
kardiovaskuläre Komplikationen. Diese Studie vergleicht die Veränderungen der
Eigenschaften von Gefäßen chronisch niereninsuffizienter Patienten in
Beziehung zu einer nierengesunden Kontrollgruppe. Die chronisch
niereninsuffizienten Patienten wurde hierzu in drei Gruppen unterteilt. Die
Kontrollgruppe (Con), (Alter 65±1; Anzahl: 145) stand dabei einer Gruppe
hämodialysepflichtiger Patienten (HD), (mittleres Alter 65±1; Anzahl: 124),
einer Gruppe nierentransplantierter Patienten (NTX), (mittleres Alter 51±2;
Anzahl: 55) und einer Gruppe kompensiert chronisch niereninsuffizienter
Patienten (CRF), (mittleres Alter 72±2; Anzahl: 40) gegenüber. Als Methode
diente die nicht-invasive Aufzeichnung der (Volumen-)Pulskurven mittels
digitaler Photoplethysmographie. Aus den gewonnenen Pulskurven wurde der
Vascular Index (RI), als Charakteristikum des diastolischen Pulskurvenanteils
analysiert, sowie die zweite Ableitung der Pulskurve (SDPTG) berechnet, welche
über die Quotienten der abgebildeten Extrema, (a-d) den systolischen und den
diastolischen Pulskurvenanteil berücksichtigt. Durch Kompression des
Blutzuflusses am Oberarm der Patienten und der daraus resultierenden
Veränderung des RI aufgrund flussabhängiger Vasodilatation konnte die
Funktionstüchtigkeit des Endothels beurteilt werden. Es zeigte sich ein
erhöhter basaler RI bei allen nierenkranken Patientengruppen im Vergleich zur
Kontrolle (Con: 31,1±0,9%; HD: 35,8±1,0%; NTX: 35,2±1,8%; CRF: 34,1±0,6%;
p<0,05 für den Vergleich Kontrolle gegen HD). Die Veränderungen des RI im
Rahmen der flussabhängigen Vasodilatation fielen bei den nierenkranken
Patientengruppen geringer aus im Vergleich zur Kontrollgruppe. So betrug die
Differenz des Basalwertes zum Maximalwert des RI im Anschluss an die Stauphase
bei Con 17,9±2,6%, bei HD 5,4±3,3%; bei NTX 3,0±3,7% und bei CRF 17,3±1,7%
(p<0,05 für den Vergleich Kontrolle gegen HD; p<0,01 für den Vergleich
Kontrolle gegen NTX). Der basale RI korrelierte dabei signifikant mit der
glomerulären Filtrationsrate (GFR), abgeschätzt durch die Formel nach MDRD
(p=0,0008) und der Kreatinin-Clearance, abgeschätzt nach der Cockcroft-Gault-
Formel (p=0,0005) sowie mit den Serumkonzentrationen der Retentionsparameter
Kreatinin (p=0,0007) und Harnstoff (p=0,0082) sowie mit der mittleren
Sauerstoffsättigung (p<0,0001). Die RI zur Beurteilung der flussabhängigen
Vasodilatation, RImaximum und RIreactive-hyperemia, zeigten signifikante
Korrelationen zu den Blutdruckparametern. RIreactive-hyperemia korrelierte mit
dem systolischen Blutdruckwert (p=0,0163) dem diastolischen Blutdruckwert
(p=0,0197) und dem mittleren Blutdruckwert (p=0,0194). Der RImaximum zeigte
eine Korrelation zum diastolischen Blutdruckwert (p=0,0454). Ein Vergleich von
Quotienten der absoluten Beträge der Extremwerte b , d und a (B/A und
D/A) der verschiedenen Patientengruppen jeweils zur Kontrollgruppe zeigte
keinerlei signifikante Unterschiede. Der B/A korrelierte jedoch signifikant
mit dem Alter (p=0,0291) und der D/A signifikant mit der mittleren
Sauerstoffsättigung (p=0,0002). Die im Rahmen dieser Studie durchgeführten
Untersuchungen zeigten bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz somit
sowohl eine erhöhte Steifigkeit des Gefäßsystems, als auch eine endotheliale
Dysfunktion.
de
dc.description.abstract
The leading causes of mortality in patients with chronic renal failure are
cardiovascular complications. This study intended to compare vascular
characteristics of patients with chronic renal failure to those with normal
renal function (Control; age 65±1years, n=145). Patients with chronic renal
failure were divided into three groups: First, end-stage renal failure
undergoing hemodialysis (HD; age 65±1 years, n=124), second, patients with
renal transplantation (NTX; age 51±2 years, n=55) and third, compensated
chronic renal failure (CRF; age 72±2years, n=40). We used digital
photoplethysmography as a non-invasive, continous and investigator-independent
method to analyse digital pulse waveforms. Vascular function was characterized
first by reflective index (RI), a marker of diastolic component of pulsewave
and second by the second derivative of photoplethysmogram waveform (SDPTG)
consisting of an a , b , c and d peak, considering both systolic and
diastolic component of pulswave. Endothelial function was assessed by
endothelium-dependent flow mediated dilation (FMD) to reactive hyperemia after
forearm ischemia. A significant increase of RI in patients undergoing
hemodialysis compared to controls was found (p<0,05). (Con 31,1±0,9%; HD
35,8±1,0%; NTX 35,2±1,8%; CRF 34,1±0,6%). Endothelial function, analyzed by
FMD and assessed by the change of basal RI to RImaximum following forearm
ischemia was lower in hemodialysis patients (p<0,05) and in renal
transplantated patients (p<0,01) compared to controls. (Changes of RI: Con
17,9±2,6%, HD 5,4±3,3%; NTX 3,0±3,7% and CRF 17,3±1,7%). RI was significantly
correlated to glomerular filtration rate (GFR) estimated by using the
Modification of Diet in Renal Disease (MDRD) equation (p=0,0008) and
creatinine clearance estimated by using the Cockcroft-Gault (CG) equation
(p=0,0005). Furthermore RI showed significantly correlations to serum
concentrations of creatinine (p=0,0007) and urea (p=0,0082) and to mean SpO2
(p<0,0001). RImaximum and RIreactive-hyperemia, as the markers for endothelial
function were significantly correlated to blood pressure. RIreactive-hyperemia
was significantly correlated to systolic blood pressure (p=0,0163), to
diastolic blood pressure (p=0,0197) and to mean blood pressure (p=0,0194).
RImaximum was significantly correlated to diastolic blood pressure (p=0,0454)
Analyzed ratios of the peaks a , b and d (B/A and D/A), derived from
SDPTG showed no significant differences between controls and different groups
of chronic renal failure. B/A correlated significantly with age (p=0,0291) and
D/A correlated significantly with mean SpO2 (p=0,0002). In conclusion, the
previous study showed increased arterial stiffness and impaired endothelial
function in patients with end-stage renal failure which could explain the
elevated cardiovascular mortality.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic renal failure
dc.subject
vascular function
dc.subject
photoplethysmography
dc.subject
flow mediated dilation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Veränderungen der Gefäßregulation - gemessen durch digitale
Photoplethysmographie - bei chronischer Niereninsuffizienz
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. M. Tepel
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof.Dr. M. Hausberg
dc.date.accepted
2006-12-15
dc.date.embargoEnd
2006-10-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002360-4
dc.title.translated
Alterations in vascular regulation - measured by digital photoplethysmography
- in chronic renal failure
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002360
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/515/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002360
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access