dc.contributor.author
Olbrich, Heike Isabel
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:57:27Z
dc.date.available
2015-05-15T10:38:12.353Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12738
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16936
dc.description.abstract
Einleitung: Nozizeption, die nervale Sinneswahrnehmung des Schmerzes, lässt
sich anhand nozizeptiver Reflexe quantifizieren. Auf spinaler Ebene findet
dafür der nozizeptive Flexorenreflex und auf Hirnstammebene der nozizeptive
Blinkreflex Anwendung. Diese Reflexe werden inzwischen weit verbreitet in der
Schmerzforschung eingesetzt. Allerdings variieren je nach Arbeitsgruppe die
Stimulationsparameter, mit denen die Reflexe ausgelöst werden, was die
Vergleichbarkeit dieser Studien erschwert. Wir untersuchten in der
vorliegenden Arbeit die Abhängigkeit der Abnahme der Reflexantwort bei
wiederholter Stimulation, der sogenannten Habituation, von dem angewandten
Inter-Stimulus-Intervall (ISI) und der angewandten Stimulationsstromstärke.
Zudem untersuchten wir, ob sich die Habituation der Schmerzbewertung der Reize
von der Habituation der Reflexgröße unterscheidet. Methodik: Das
Studienkollektiv umfasste 60 Probanden. Beide Reflexe wurden jeweils an 30
Probanden stimuliert, dabei wurden 12 Messblöcke (4 verschiedene ISI, 3
verschiedene Stimulationsstromstärken), die jeweils 50 Reize umfassten,
appliziert. Die Stimulationsparameter innerhalb der Messblöcke waren konstant.
Die Schmerzintensität wurde unmittelbar nach jeder Stimulation angegeben. Die
Untersuchung, ob die Veränderungen von Reflexgröße und Schmerzintensität über
den Verlauf der Blöcke von der Stimulationsstärke und/oder dem ISI abhängen,
erfolgte für die beiden Reflexe jeweils anhand von zweifaktoriellen
Varianzanalysen. Ergebnisse: Über den Verlauf der einzelnen Messblöcke des
nozizeptiven Flexorenreflexes konnten wir einen Habituationseffekt der
Reflexgröße nachweisen, welcher vom ISI und der Stimulationsstromstärke
abhängig war und je größer ausfiel, desto kürzer die ISI und desto geringer
die Stimulationsintensität. Gleichzeitig hatte kein Stimulationsparameter eine
Auswirkung auf die subjektive Schmerzwahrnehmung. Auch über den Verlauf der
einzelnen Messblöcke des nozizeptiven Blinkreflexes konnten wir einen
Habituationseffekt der Reflexgröße zeigen, welcher nur vom ISI abhängig war
und je größer ausfiel, desto kürzer die ISI. Gleichzeitig trat eine Zunahme
des subjektiven Schmerzempfindens auf, welche ausgeprägter war, je kürzer die
ISI. Diskussion: Aufgrund der unterschiedlichen Veränderungen der
Reflexantwort und der Schmerzbewertung lässt sich schlussfolgern, dass eine
frühe Entkoppelung des Verarbeitungsweges der Reflexgröße vom Verarbeitungsweg
des subjektiven Schmerzempfindens wahrscheinlich ist. Um bei klinischen
Studien gezielt die Habituation bei wiederholter Stimulation der nozizeptiven
Reflexe zu untersuchen, eignen sich niedrige Stimulationsstromstärken und
kurze ISI. Um ungewollte Habituation zu verhindern, sollten lange ISI und hohe
Stimulationsintensitäten bevorzugt werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Nociception, the neural sensation of pain, can be quantified
through nociceptive reflexes. While the nociceptive flexion reflex allows an
investigation of nociception on the spinal level, the nociceptive blink reflex
can be used to investigate nociception on the level of the brain stem. Both
methods have become popular tools in experimental and clinical pain research.
However, the methodology has not yet been sufficiently standardized, which
reduces the comparability between studies. Our study aimed to investigate
dependencies between the decrease of the reflex size during repeated
stimulation, termed habituation, and the applied inter-stimulus interval (ISI)
as well as the applied stimulus intensity. Furthermore we investigated whether
habituation of subjective pain ratings differs from habituation of reflex
size. Methods: Our study included 60 subjects divided into groups of 30
subjects for each reflex. Each subject received 12 blocks of 50 stimuli, using
4 different ISI and 3 different stimulus intensities. Stimulation parameters
remained constant during the blocks. Subjective pain ratings were assessed
right after each stimulus. To investigate whether changes in reflex size and
subjective pain ratings over the course of the blocks depended on the stimulus
intensity and/or ISI, two-way-ANOVAs were calculated for each reflex. Results:
Our results show for the nociceptive flexion reflex a habituation of the
reflex size over the course of the stimulation blocks, which was dependent on
ISI and stimulus intensity. The degree of habituation increased with shorter
ISI and lower stimulus intensities. None of the parameters influenced
subjective pain ratings. Findings for the nociceptive blink reflex showed a
habituation of the reflex size, which was only dependent on ISI, but not on
stimulus intensity. The degree of habituation increased with shorter ISI.
Subjective pain ratings showed an increase over the course of the blocks, but
without dependency on ISI or stimulus intensity. Discussion: Based on the
different influence of ISI and stimulus intensity on reflex size and
subjective pain ratings we assume a decoupling of the reflex size pathway and
the pathway of subjective pain sensation at an early stage in the neural
processing pathway of the noxious stimuli. To standardize stimulus parameters
for future studies about habituation of the nociceptive reflexes in a clinical
environment we suggest the use of low stimulus intensities and short ISI. To
standardize stimulus parameters for future studies using the reflexes for
other purposes, during which habituation should be avoided, we suggest long
ISI and high stimulus intensities.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
nociceptive flexion reflex
dc.subject
nociceptive blink reflex
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der stimulusabhängigen Habituation des nozizeptiven
Flexorenreflexes und des nozizeptiven Blinkreflexes
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-05-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098908-3
dc.title.translated
Investigation of the stimulus-dependent habituation of the nociceptive flexion
reflex and the nociceptive blink reflex
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098908
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016718
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access