dc.contributor.author
Brinkmeier, Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:57:11Z
dc.date.available
2013-03-13T13:04:01.092Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12726
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16924
dc.description.abstract
Das Renin-Angiotensin-System (RAAS) spielt für die Langzeit-
Blutdruckregulation und die Steuerung des Wasser-Elektrolyt-Haushaltes im
menschlichen Körper eine herausragende Rolle, der seit Entwicklung der ACE-
Hemmer und des Renin-Inhibitors Aliskiren auch von klinisch-therapeutischer
Seite Rechnung getragen wird. In diesem Zusammenhang ist besonders auch die
Regulation der Renin-Freisetzung und der Renin-Synthese auf Transkriptions-
und posttranskriptioneller Ebene von großem Interesse. Auf Transkriptionsebene
haben bisherige Forschungsarbeiten dabei insbesondere die Funktion der
Promotorregion, eines distalen Enhancers (renaler Enhancer bei ca. -11kbp
stromaufwärts des humanen Renin-Gens) und eines proximalen Enhancers (Chorion-
Enhancer bei ca. -5,5kbp) beleuchtet. Ein Einfluss auf diese Regionen konnte
für zahlreiche trans-Faktoren festgestellt werden, darunter CREB (cAMP-
Responsive-Element-Binding-Protein), HOX, LXRα/β, PPARγ, RXR, VDR
(Vit.D-Rezeptor) und WT1 (Wilms-Tumor-Suppressor). Bislang wenig
experimentelle Evidenz besteht hingegen für den distalen Teil einer bei -11kbp
bis -14kbp gelegenen, evolutionär konservierten Region (hRENc-Region), deren
proximaler Teil den renalen Enhancer umfasst. Im ersten Teil dieser Arbeit
sollte die Rolle eines nicht-codierenden, ca. 720bp umfassenden DNA-
Abschnittes innerhalb der hRENc-Region bei ca. -13kbp (PCT3-Region) untersucht
werden, dessen distal gelegener Anteil (Teilabschnitte PCT3A bei -13341bp bis
-13167bp und PCT3B bei -13186bp bis -12987bp) ein hohes Maß an evolutionärer
Konserviertheit aufweist. Dazu wurden Reportervektoren generiert, die
stromaufwärts des Luciferase-Gens den minimalen Renin-Promotor und, diesem
vorgeschaltet, die PCT3-Region oder je ca. 200bp umfassende Teilfragmente der
Region (PCT3A-D) enthielten. Die Vektoren wurden in HEK293-Zellen transfiziert
und die Luciferase-Aktivität unter verschiedenen Stimulationsbedingungen
gemessen (unbehandeltes Medium, Ethanol, Forskolin, Angiotensin II,
Phorbolester, TNFα). Ohne Stimulation zeigten die PCT3-Fragmente einen
1,3-fachen bis 3,3-fachen aktivierenden Einfluss auf den Renin-Promotor
(PCT3A>PCT3>PCT3B>PCT3D, kein Effekt von PCT3C), der sich vor allem durch
Zugabe von TNFα (c=10µmol/l) modulieren ließ (Aufhebung der aktivierenden
Effekte, inhibitorischer Effekt für PCT3B, C und D). Deletionen von je ca.
20bp umfassenden Abschnitten des PCT3A-Elementes ergaben für alle
Deletionskonstrukte eine Abschwächung des aktivierenden Effektes gegenüber
PCT3A. Die Ergebnisse sprechen für das Vorliegen eines komplexen
regulatorischen Elementes, in dem ein aktivierender Effekt des gesamten PCT3A-
Fragmentes auf den Renin-Promotor durch die Fragmente PCT3B, C und D
abgeschwächt wird, die isoliert keinen inhibitorischen Einfluss zeigen. Um die
Funktionsweise der PCT3-Region und den Mechanismus der Wirkung von TNFα in
diesem Abschnitt näher auszuleuchten, müssten noch weitere Experimente
durchgeführt werden, darunter Reporterassays mit multiplen Kombinationen der
PCT3-Teilabschnitte, Gelshift- und CHIP-Assays. Aufschluss über die Funktion
des PCT3-Elementes in vivo und im Kontext mit dem renalen und dem Chorion-
Enhancer könnten aus murinen transgenen oder Knock-out-Modellen gewonnen
werden. Im zweiten Teil der Arbeit wurde der Einfluss des Fettsäure-abhängigen
nukleären Rezeptors HNF4 auf regulatorische cis-Elemente des Renin-Gens
untersucht, für den potentielle Bindungsstellen im PCT3B-Element und in den
-5797bp unmittelbar stromaufwärts des Exon1 identifiziert werden konnten. Hier
zeigte sich im Luciferase-Reporterassay eine 3,7-fache Aktivierung des PCT3B-
Vektors sowie eine 6-fache Aktivierung eines -5797bp-Reportervektors unter
HNF4-Überexpression. Diese Effekte konnten durch die Deletion einer
HNF4-Bindungsstelle bei -13102bp bis -13082bp im PCT3B-Element, nicht jedoch
durch Mutation von drei potentiellen Bindungsstellen im -5797bp-Element
abgeschwächt werden. Ein Einfluss von HNF4 auf die Renin-Transkription, der
noch durch Messungen von nativem Renin auf mRNA- und Protein-Ebene sowie ggf.
in vivo bestätigt werden sollte, könnte weitere Erkenntnisse über die Funktion
des PCT3B-Elementes und die Steuerung des proximal tubulären RAAS durch
metabolische Faktoren wie die Fettsäuren bringen, da im proximalen Tubulus
HNF4 in großer Menge und Renin co-exprimiert werden. Im dritten Teil dieser
Arbeit wurde der Einfluss der polyungesättigten Omega3-Fettsäure
Eicosapentaensäure (EPA, 20:5n3) auf die Renin-Expression untersucht. Hier
zeigten murine isolierte JG-Zellen in Kultur nach Behandlung mit
unterschiedlichen Konzentrationen EPA einen bis zu 0,24-fach verringerten
Gehalt an Renin-mRNA (c(EPA)=100µM). Um den zugrunde liegenden Mechanismus
über fettsäureabhängige Transkriptionsfaktoren oder den
Prostaglandinstoffwechsel aufzuklären und die mögliche Rolle des Effektes im
Rahmen der blutdrucksenkenden Wirkung von Omega3-Fettsäuren auszuleuchten,
bedürfte es auch hier noch weiterer Untersuchungen.
de
dc.description.abstract
The renin-angiotensin system (RAAS) plays a prominent role in long-term blood
pressure regulation and control of the water-electrolyte homeostasis in the
human body. In this regard, the regulation of renin release and renin
synthesis is of great interest. Previous research on renin transcription, in
particular, has illuminated the function of the promoter region, of a distal
enhancer (renal enhancer at approximately -11kbp upstream of the human renin
gene) and of a proximal enhancer (chorionic enhancer at approximately -5.5
kbp). An impact on these regions was observed for different trans-factors,
including CREB, HOX, LXRalpha/beta, PPARgamma, RXR, VDR and WT1 (Wilms tumor
suppressor). Little experimental evidence exists, however, for the distal part
of an evolutionarily conserved region (hRENc region) between -11kbp and
-14kbp, comprising the renal enhancer in its proximal portion. In the first
part of this study, the role of a non-coding DNA segment within the hRENc
region at approximately -13kbp (PCT3 region) should be analysed, which has a
high degree of evolutionary conservation in its distal portion (segment PCT3A
between -13341bp and -13167bp, segment PCT3B between -13186bp and -12987bp).
For this purpose, reporter vectors have been generated, containing the minimal
renin promoter and the PCT3 region or 200bp partial fragments of the region
(PCT3A-D) upstream of the luciferase gene, respectively. The vectors were
transfected into HEK293 cells and luciferase activity was measured under
different stimulation conditions (untreated medium, ethanol, forskolin,
angiotensin II, phorbol ester, TNFalpha). Without further stimulation, the
PCT3 fragments showed a 1.3-fold to 3.3-fold enhancing effect on the renin
promoter (PCT3A> PCT3> PCT3B> PCT3D, no effect of PCT3C). This effect could be
modulated mainly by the addition of TNFalpha at a concentration of 10μmol / l
(abolition of all enhancing effects, inhibitory effect for PCT3B, C and D).
The activating effect of PCT3A on the renin promoter decreased after deletion
of 20bp fragments, respectively. These results suggest the presence of a
complex regulatory element. An enhancing effect of the entire PCT3A fragment
on the renin promoter is attenuated by the fragments PCT3B, C and D, which do
not show an inhibitory effect on their own. To illuminate the function of the
PCT3 region and the impact of TNFalpha in more detail, further experiments
would have to be carried out, including reporter assays with multiple
combinations of the PCT3 sub-sections, gel shift and CHIP assays. Information
about the function of the PCT3 element in vivo could be derived from murine
transgenic or knock-out models. In the second part of the study, the influence
of the fatty acid-dependent nuclear receptor HNF4 on regulatory cis-elements
of the renin gene was analysed. Potential binding sites for HNF4 were
identified in the PCT3B element and in the -5797bp upstream of exon 1 of the
renin gene. In luciferase reporter assays, a 3.7-fold activation of the PCT3B
vector and a 6-fold activation of a -5797bp reporter vector could be seen
under HNF4 overexpression. These effects were attenuated by deletion of a HNF4
binding site in the PCT3B element between -13102bp and -13082bp, but not by
mutation of three potential binding sites in the -5797bp element. The effect
of HNF4 on renin transcription should be confirmed by measurements of renin
mRNA and protein levels and in vivo. These experiments could then provide
further insight into the function of the PCT3B element and into the control of
a proximal tubular RAAS by fatty acids, as in the proximal tubule of human
kidney HNF4 in great abundance and renin are co-expressed. In the third part
of the study, the influence of the polyunsaturated omega-3 fatty acid
eicosapentaenoic acid (EPA, 20:5 n3) on renin expression should be
investigated. Murine isolated JG cells in culture were treated with various
concentrations of EPA and showed a 0.24-fold reduced level of renin mRNA at an
EPA concentration of 100μM. Further investigation would be required to
elucidate the underlying mechanism via fatty acid-dependent transcription
factors or the prostaglandin metabolism and to clarify a possible role of
these results in the anti-hypertensive effect of omega-3 fatty acids.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
renin transcription
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Molekulare Mechanismen der transkriptionellen Regulation des Renin-Gens
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. R. Mrowka
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Scholz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Zimmer
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000048909-7
dc.title.translated
Molecular mechanisms of transcriptional regulation of the renin gene
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000048909
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012946
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access