dc.contributor.author
Khan, Munirah Atique
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:57:09Z
dc.date.available
2015-08-19T10:33:58.847Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12723
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16921
dc.description.abstract
The efficient conversion of solar energy to chemical energy in a clean and
sustainable way for storage is one of the greatest challenges for the
scientific community. This energy conversion is performed in nature through
photosynthesis, featuring a series of redox reactions, a key to which is the
splitting of water. Water oxidation is a mechanistically complex redox
reaction, catalyzed in all photosynthetic organisms within the oxygen
evolution center (OEC) of photosystem II (PS II), which contains a CaMn4O5
cluster. In this regard manganese oxides (MnOx) are effective water oxidation
catalysts providing structural and mechanistic clues about the nature of the
reactions occurring inside OEC. This study has established soft X-ray
spectroscopy explicitly at manganese L-edge and oxygen K-edge as a tool for
gaining electronic structural insights into water oxidation catalysis. Changes
in the local electronic structure of three series of MnOx derived from
different manganese complexes are investigated ex situ by X-ray absorption
spectroscopy (XAS) and resonant inelastic X-ray scattering (RIXS). In the
first part of the study, narrowing of the local gap between highest occupied
molecular orbital (HOMO) and lowest unoccupied molecular orbital (LUMO) is
observed when electrical voltage and visible light illumination were applied
simultaneously to the Mn catalytic system doped in nafion. The MnOx catalyst
with the smallest local HOMO-LUMO gap, strongest charge transfer and higher
concentration of Mn3+ over Mn2+/4+ produced itinerant electrons that
contributed to the enhancement in catalytic activity (water oxidation).
Theoretical calculations demonstrated that the gap between the ground and
first excited valence states for Mn3+ was notably lower than for Mn2+/4+
oxidation states, which was reflected in the unique features of inelastic
scattering spectra. In the second part of the thesis, the electronic
structures of two series of MnOx films electrodeposited from ionic liquids as
a function of heat treament and electrolyte pH were investigated. In the first
section, the effect of heat treatment on electronic structures of MnOx films
was studied. The manganese L-edge absorption and emission spectra measured at
various stages of the heat treatments identified two major manganese oxide
species, Mn3O4 and birnessite, that constitute 97% of the MnOx at all heating
stages. The ratio of birnessite vs. Mn3O4 remained almost constant at all
temperatures, except for the transformation of a small amount (8%) of
birnessite into Mn3O4 when the MnOx films are heated ≥90 °C. For the best
catalyst (heat treated at 90 °C) this conversion was accompanied by loss of
water molecules and hydroxyl species that were accommodated within the
transformed birnessite layered structure before the phase transformation.
Further dehydration at higher temperature (120 °C) that removed more
structural water did not lead to further phase transformation but to poorer
catalytic performance, indicating the importance of maintaining a certain
amount of the structural water molecules embedded within the layered
birnessite phase. In the second section, MnOx films prepared from ionic
liquids with different pH values (acidic, basic and neutral) were probed with
X-ray absorption spectroscopy (XAS) at manganese L-edge and oxygen K-edge. It
was shown that varying the pH values of electrolyte can remarkably change the
electronic structure of catalysts. All the catalysts were found to be mixtures
of Mn2O3, Mn3O4, MnO2 and birnessite in different proportions. Linear fitting
of experimental spectra was performed to estimate the amount of each oxide
phase present in catalysts. The best catalyst (prepared from neutral
precursor) implied the importance of Mn2O3, Mn3O4, MnO2 and birnessite in MnOx
in right proportion.
de
dc.description.abstract
Die effiziente Umwandlung von Solarenergie in chemische Energie in einer
sauberen und nachhaltigen Weise ist eine der größten Herausforderungen für die
Wissenschaft. In der Natur erfolgt die Umwandlung durch Photosynthese, die
eine Reihe von Redoxreaktionen umfasst. Sie ist der Schlüsselprozess zur
Wasseraufspaltung. Die Wasseroxidation ist eine mechanistisch komplexe
Reaktion, die in allen photosynthetisch aktiven Organismen innerhalb des
wasserspaltenden Komplex OEC (oxygen evolution center) des Photosystems II (PS
II) stattfindet. In dieser Arbeit wurde Spektroskopie mit weicher
Röntgenstrahlung direkt an der Mangan L Kante und der Sauerstoff K Kante von
Manganoxiden angewendet, um Informationen über elektronische und strukturelle
Prozesse bei der Katalyse der Wasseroxidation zu erlangen. Es wurden
Änderungen in der lokalen elektronischen Struktur zweier mit unterschiedlichen
Mn-Komplexen hergestellter Serien von MnOx mittels
Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) und resonanter inelastischer
Röntgenstreuung (RIXS) ex situ untersucht. Im ersten Teil dieser Arbeit konnte
beobachtet werden, wie die lokale HOMO-LUMO-Lücke des Mn-Katalyse-Systems
(dotiert in Nafion) bei Anlegen einer Spannung und gleichzeitiger Bestrahlung
mit sichtbarem Licht abnimmt. Der Mn-Katalysator mit der kleinsten lokalen
HOMO-LUMO-Lücke und dem stärksten Ladungstransfer sowie hoher Konzentration an
den Oxidationszuständen Mn3+ und Mn2+/4+ erzeugt Leitungselektronen, die dazu
beitragen, dass die katalytische Aktivität (Wasseroxidation) verstärkt wird.
Theoretische Rechnungen zeigen, dass die energetische Lücke zwischen dem
Grundzustand und dem ersten angeregten Valenzzustand für Mn3+ merklich kleiner
ist als für den Mn2+/4+ Oxidationszustand, was sich in den eindeutig
unterscheidbaren spektralen Strukturen der RIXS Spektren wiederspiegelt. Im
zweiten Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse zur elektronischen
Strukturuntersuchung von MnOx-Filmen vorgestellt. Hierzu wurden die aus einer
ionischen Flüssigkeit elektrolytisch abgeschiedenen Filme in Abhängigkeit des
pH-Wertes und des Wärmeeintrags untersucht. Die für verschiedene Stadien des
Wärmezufuhrprozesses an der Mn L Kante gemessenen Spektren lassen zwei Arten
von Manganoxid erkennen, Mn3O4 und Birnessit, die 97% des MnOx in allen
Stadien des Wärmezufuhrprozesses ausmachen. Das Verhältnis von Birnessit zu
Mn3O4 bleibt für alle Temperaturen nahezu konstant, die Ausnahme bildet die
Umwandlung eines kleinen Anteils (8%) des Birnessit zu Mn3O4 bei Erhitzung der
MnOx Schicht auf über 90°C. Für den besten Katalysator (bei einer Temperatur
von 90° C) wurde die Umwandlung begleitet von einem Verlust von
Wassermolekülen und Hydroxyl-Gruppen, die vor dem Phasenübergang innerhalb der
umgewandelten Birnessit-geschichteten Struktur lokalisiert waren. Eine weitere
Erhöhung der Temperatur auf 120°C führt zu einer weiteren Reduzierung des
eingebetteten Wassers, es führt aber nicht zu einem vermehrten Phasenübergang.
Stattdessen nimmt die katalytische Performance ab. Dies deutet darauf hin,
dass für die Aufrechterhaltung der guten Katalyseeigenschaften eine gewisse
Menge an eingelagertem Wasser in der Birnessit-geschichteten Phase notwendig
ist. Weiterhin wurden Manganoxidfilme aus ionischen Flüssigkeiten mit
unterschiedlichen pH-Werten (sauer, basisch und neutral) hergestellt und mit
Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) an der Mangan L-Kante und an der
Sauerstoff K-Kante untersucht. Dabei zeigte sich, dass die pH-Werte des
Elektrolyten einen großen Einfluss auf die elektronische Struktur des
Katalysators haben. Sämtliche untersuchten Katalysatoren waren Gemische aus
Mn2O3, Mn3O4 und MnO2 sowie Birnessit zu unterschiedlichen Anteilen. Mit Hilfe
der linearen Regression wurde aus den experimentell gewonnenen Spektren der
Anteil jeder Manganoxidspezies am jeweilig untersuchten Katalysator bestimmt.
Es zeigte sich, um die besten Katalyseeigenschaften zu erhalten (die bei einem
Katalysator auftraten, der aus einem Precursor bei neutralem pH-Wert
hergestellt wurde), müssen die verschiedenen Manganoxideanteile und Birnessit
in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Water Splitting
dc.subject
X-ray Spectroscopy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
The Study of MnOx Catalysts for Water Oxidation by Soft X-Ray Spectroscopy
dc.contributor.contact
munirahqasim@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof, Dr, Emad Flear Aziz
dc.contributor.furtherReferee
Prof, Dr, Woste
dc.date.accepted
2015-07-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100045-7
dc.title.translated
Untersuchung von MnOx-Katalysatoren für die Wasseroxidation mittels weicher
Röntgenspektroskopie
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100045
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017661
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access