dc.contributor.author
Philipp, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:57:06Z
dc.date.available
2014-08-20T09:43:04.146Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12720
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16918
dc.description.abstract
Untersucht wurde in der vorliegenden Arbeit die Wirkung der
Periduralanästhesie auf fetale Vitalparameter in den Jahren 1998-2000 (I)
sowie 2009 und 2010 (II) am Material der Frauenklinik des Klinikums Berlin
Lichtenberg. Innerhalb der Untersuchungszeiträume war eine Zunahme der
Geburten von rund 1.500 Geburten/Jahr (I) auf ca. 2.400 Geburten/Jahr (II) an
der Frauenklinik Berlin Lichtenberg zu verzeichnen. Das mittlere Alter der
Mütter erhöhte sich im Untersuchungszeitraum um 1,3 Jahre von 26,7 (I) auf 28
(II) Jahre. Das mittlere Alter der Mütter bei der Geburt ihres ersten Kindes
stieg im Untersuchungszeitraum von 24,6 (I) auf 26,6 (II) Jahre. Die
Alterszunahmen zwischen den Untersuchungszeiträumen sind signifikant. Gemäß
dem allgemeinen Trend hat die Anwendung der Periduralanästhesie zur
schmerzarmen Geburt innerhalb der beiden Untersuchungszeiträume (I): 3,9% und
(II): 15,8% signifikant zugenommen. Im Mittel signifikant: die Patientinnen,
die eine PDA erhielten waren jünger, hatten weniger Kinder (80%
Erstgebärende), hatten eine längere Schwangerschaftsdauer (4 Tage) und
deutlich größere Kinder (91g) zu gebären. Die Entbindungsdauer der Mütter, die
eine PDA erhielten, war signifikant länger, nämlich im Mittel doppelt bis
dreifach so lang. Die fetalen Outcome-Werte aller unter PDA geborenen Kinder
(n=833) waren in der vorliegenden Untersuchung gegenüber dem fetalen Outcome
aller nicht unter PDA geborenen (einschließlich Sectiones) (n=8.314) unter
diesen besonderen Voraussetzungen in den Bereichen Nabelschnur-pH-Wert, ABE-
Wert, APGAR 1 und 5 signifikant niedriger als im Mittel die der ohne PDA
entbundenen Kinder. Bei APGAR 10 bestanden keine signifikanten Unterschiede
zwischen beiden Kohorten. Dabei lagen alle mittleren Outcome-Parameter beider
Kohorten im medizinisch normativen, d. h. lebensfrischen Bereich. In der
anschließenden Propensity-Score-Analyse wurden zu den Patientinnen mit PDA
maximal ähnliche Patientinnen ohne PDA (je n= 718) gefunden. Unter für den
Geburtsprozess maßgeblichen Einflussgrößen wurden ausgewählt: Alter der
Mutter, Anzahl der Geburten, Schwangerschafts¬dauer, Gewicht des Kindes und
Entbindungsdauer; zudem Anteil der (sekundären) Sectiones und Beckenendlage
als einer im PDA-Klientel überzufällig häufig auftretenden Besonderheit der
Ausgangsbedingungen. Das fetale Outcome der Kinder dieser 718 so gematchten
Paare wurde analysiert. In keinem der untersuchten Jahre beider Zeiträume
zeigten sich signifikante Unterschiede der Outcome-Parameter zwischen beiden
Kohorten. Alle Outcome-Parameter: Nabelschnur-pH-Wert, ABE-Wert, APGAR 1, 5
und 10 der mit und ohne Anwendung der PDA geborenen Kinder waren gleich gut.
Entsprechend wird konstatiert, dass nach den Ergebnissen der vorliegenden
Untersuchung die Anwendung der PDA keine, insbesondere keine negativen Folgen
für das fetale Outcome hat. Insbesondere bei längerer Schwangerschaftsdauer,
erwartet großen Kindern und dem nachvollziehbaren Wunsch einer normalen
vaginalen Geburt ist neben der gewünschten Schmerzreduktion die unkomplizierte
Überführung der Periduralanalgesie in eine Periduralanästhesie und die Option
einer Sectio in periduraler Regionalanästhesie werbend für dieses Verfahren.
de
dc.description.abstract
This study investigated the effect of peridural anaesthesia (PDA) on foetal
vital parameters for the periods of 1998-2000 (I) and 2009-2010 (II), using
material from the Frauenklinik (women’s clinic) at the Klinikum Berlin
Lichtenberg hospital. During these periods of investigation, the number of
births at the Frauenklinik Berlin Lichtenberg rose from around 1,500/year (I)
to approximately 2,400/year (II). The mean age of the mothers rose by 1.3
years, from 26.7 (I) to 28 (II) years. The mean age of first-time mothers rose
during this period from 24.6 (I) to 26.6 (II) years. These increases in age
between the two periods are significant. Reflecting the general trend, the use
of peridural anaesthesia to control pain increased significantly within the
two periods of investigation by 3.9% for (I) and by 15.8% for (II). Patients
who received PDA were on average younger, had fewer children (80% were first-
time mothers), had longer pregnancies (4 days), and gave birth to considerably
larger children (+91g) than those in the non-PDA group. Delivery times for PDA
patients were significantly longer, namely on average two to three times
longer. Under these specific conditions (younger mothers, longer pregnancies,
etc.) the foetal outcomes of umbilical cord pH, ABE (actual base excess), and
APGAR 1 and 5 for the group of all children born under PDA (n=833) were
significantly lower on average than for the group of all children born without
PDA (including caesarean sections) (n=8314) in this study. The two cohorts did
not show significant differences for APGAR 10. All the mean outcome parameters
for the two cohorts lay within the medically normative range. For the
subsequent propensity-score analysis the maximum number of matched pairs was
found for patients with and without PDA (n=718 each). The following key
factors of influence for the birth process were selected: mother’s age, number
of births, pregnancy duration, child’s weight, delivery duration; the starting
conditions also showed a greater percentage of (secondary) caesarean sections
and breech presentations. The foetal outcome parameters of the children from
these 718 matched pairs were analysed. No significant differences appeared
between the two cohorts for any of the years under study. All of the outcome
parameters: umbilical cord pH, ABE, APGAR 1, 5 and 10 for the PDA and non-PDA
groups were equally good. Given these results, this study indicates that PDA
has no effect, and in particular no negative effect, on foetal outcome.
Especially for pregnancies of longer duration, for children expected to be of
large size and for the understandable desire for a normal vaginal delivery,
factors in favour of this process include not only the wish to control pain
but also the uncomplicated transition from peridural analgesia to peridural
anaesthesia as well as the option of a caesarean section under peridural
regional anaesthesia.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
foetal vital parameters
dc.subject
peridural anaesthesia
dc.subject
foetal outcome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Wirkung der Periduralanästhesie auf fetale Vitalparameter in den Jahren
1998, 1999 und 2000 sowie 2009 und 2010 am Material der Frauenklinik des Sana
Klinikums Berlin Lichtenberg
dc.contributor.contact
cphilipp73@aol.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096993-0
dc.title.translated
The effect of peridural anaesthesia (PDA) on foetal vital parameters for the
periods of 1998-2000 (I) and 2009-2010 (II), using material from the
Frauenklinik (women’s clinic) at the Klinikum Berlin Lichtenberg hospital
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096993
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015423
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access