dc.contributor.author
Stiehler, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:33:58Z
dc.date.available
2015-10-14T07:49:14.448Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1270
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5472
dc.description.abstract
Electron quantization is a fundamental phenomenon that accompanies the
transition from bulk metals to nanoclusters. The associated opening of an
energy gap at the Fermi level crucially affects various properties of the
nanostructures such as their electrical and optical behavior as well as their
performance in catalytic reactions. Low-temperature scanning tunneling
microscopy and spectroscopy has been employed to analyze the formation of
quantum well states in two-dimensional gold nanostructures on Magnesium oxide
ultrathin films, concentrating on the size regime between 50 and 300 atoms
where the metal to nonmetal transition takes place. Starting with the
investigation of gold clusters with arbitrary shape, the discrete electronic
structure is rationalized by simple particle-in-a-box models. Additional
density functional tight-binding approaches accounting for the true atomic
structure of the aggregates corroborated the experimental findings. On the
basis of statistical relevant single-island experiments, general conclusions
on the dependence of the energy gap on the cluster size and shape, and the
real confinement potential depth are drawn. Subsequent comparison experiments
of gold nanostructures grown on thin Magnesium oxide and thick Calcium oxide
films reveal the role of a permanent charge transfer into ad-particles, that
is associated to an enhanced chemical reactivity of the metal-oxide systems.
The excess charges primarily localize at the rim of the clusters and originate
either from electron shuttling from the underlaying metal support, or by
charge donation from single-ion impurities embedded in bulk-like oxides. Both
processes result in the formation of charged nanoparticles with identical
properties, such as pronounced electron confinement effects, monolayer island-
growth and characteristic depressions in the oxide regions surrounding the
particle. Finally the impact of molecular adsorption on the quantized
electronic structure of individual oxide-supported metal particles is
investigated. For this purpose, isophorone and carbon dioxide, as prototype
molecules for physisorptive and chemisorptive binding, were dosed onto the
gold nanostructures. The molecules exclusively agglomerate at the rim of the
nanoparticles in accordance to the high localization extra charges. The gold
quantum well states experience distinct energy shifts upon adsorption of
molecules, whereby adjacent states move apart in the carbon dioxide case but
squeeze together in isophorone-covered islands. With the help of supporting
infrared reflection absorption spectroscopy and density functional theory
calculations the binding mechanism of both molecular entities is clearly
identified and renders the investigated system as a well-suited model
catalytic system to study reactions at surfaces.
de
dc.description.abstract
Der Übergang von metallischen Festkörpern zu Nanoclustern geht mit einer
Quantisierung der elektronischen Struktur einher. Das damit verbundene
Auftreten einer Energielücke am Ferminiveau beeinflusst grundlegende
Eigenschaften von Nanostrukturen, wie z.B. deren elektrisches und optisches
Verhalten sowie ihre Performance in katalytischen Reaktionen. In dieser Arbeit
wird die Bildung von Quantentrogzuständen in zweidimensionalen
Goldnanostrukturen auf ultradünnen Magnesiumoxidfilmen mittels der
Tieftemperatur-Rastertunnelmikroskopie und -spektroskopie erforscht. In den
Experimenten wurde sich vor allem auf das Größenregime von 50 bis 300 Atomen
konzentriert, genau dort wo der charakteristische Metall-zu-Nichtmetall
Übergang auftritt. Zunächst stehen unregelmäßig geformte Goldcluster im
Mittelpunkt der Forschung. In einem ersten Schritt wird die experimentell
beobachtete, diskrete elektronische Struktur durch einfache Teilchen-im-Kasten
Modelle angenähert. Zusätzliche Berechnungen mit einer Dichtefunktional-Tight-
Binding Methode, welche die genaue Atomanordnung in den Aggregaten
berücksichtig, bestätigen die experimentellen Ergebnisse. Auf der Grundlage
statistisch relevanter Experimente an einzelnen Goldinseln konnten allgemeine
Schlussfolgerungen sowohl zum Verhalten der Energielücke in Abhängigkeit von
der Clustergröße und -form als auch zur wahren Tiefe des Potenzialtopfes
getroffen werden. Anschließende Experimente vergleichen Goldnanostrukturen auf
dünnen Magnesiumoxid- und dicken Calciumoxidfilmen und identifizieren die
Rolle eines permanenten Ladungstransfers in die Cluster. Der Ladungsfluss ist
für eine erhöhte chemische Reaktivität der Metall-Oxid Systeme verantwortlich.
Die Überschussladungen lagern sich vorrangig am Rand der Cluster an und
resultieren entweder aus dem darunter befindlichen Metallträger oder aus
elektronenreichen Dotanden in volumenähnlichen Oxiden. Beide Prozesse führen
zur Bildung von geladenen Nanopartikeln mit identischen Eigenschaften, wie
z.B. ausgeprägten Quantisierungseffekten, Monolageninselwachstum und dem
Auftreten charakteristischer Mulden im Oxidbereich um die Cluster. Im letzten
Teil der Arbeit werden die Auswirkungen von molekularer Adsorption auf die
quantisierte elektronische Struktur in individuellen, oxidgetragenen
Metallpartikeln erforscht. Zu diesem Zweck wurden Isophoron und Kohlendioxid,
als zwei Prototypmoleküle für Physisorption und Chemisorption, auf die
Goldpartikel adsorbiert. Die Moleküle lagern sich, in Übereinstimmung mit der
erhöhten Lokalisierung von Zusatzladungen, ausschließlich am Rand der
Nanoteilchen an. Die Quantentrogzustände weisen eine charakteristische
Energieverschiebung unter der Adsorption vonMolekülen auf, wobei im
Kohlendioxidfall benachbarte Zustände auseinander driften, während sich die
Zustände im Isophoronfall verdichten. Mit Hilfe zusätzlicher Infrarot-
Reflexions-Absorptions-Spektroskopie und Dichtefunktionaltrechnungen konnten
die Bindungsmechanismen der Moleküle eindeutig bestimmt werden. Die erzielten
Ergebnisse identifizieren das untersuchte System als ein ideales Modellsystem
zur Untersuchung katalytischer Reaktionen an Oberflächen.
de
dc.format.extent
XIV, 133 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
magnesium-oxide
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.title
The Impact of Molecular Adsorption on the Quantized Electronic Structure of
Oxide-Supported Nanoparticles
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Freund
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Weinelt
dc.date.accepted
2015-07-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100412-0
dc.title.subtitle
A Model System for Heterogeneous Catalysis
dc.title.translated
Der Einfluss von molekularer Adsorption auf die quantisierte, elektronische
Struktur von oxidgetragenen Nanopartikeln
de
dc.title.translatedsubtitle
Ein Modellsystem für die heterogenen Katalyse
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100412
refubium.note.author
frühere Ausgabe unter der URL https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7602
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017944
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access