dc.contributor.author
Ahmed, Jessica
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:56:35Z
dc.date.available
2011-12-30T11:23:53.879Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12707
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16905
dc.description.abstract
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur Integration von Methoden und Wissen, um
eine individuelle und verbesserte Tumortherapie zu ermöglichen. Dabei wurde
versucht, eine Brücke zwischen den verschiedenen Ebenen: Gene, Proteine,
Wirkstoffe und Signalwege, zu schlagen, die sonst oftmals separat betrachtet
werden. Kleine, therapeutisch wirksame Moleküle, also potenzielle
Arzneistoffe, können und müssen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet
werden, weil 1) die chemische Struktur und die zu Grunde liegenden Fragmente
wichtig für Aspekte der Synthese und die präklinische Beurteilung sind und 2)
ihre dreidimensionale Struktur und die energetisch günstigen Konformationen
wichtig für die Bindung an die medizinisch relevanten Zielmoleküle (Targets)
sind. Dies wurde in der vorliegenden Arbeit algorithmisch umgesetzt. Um
geeignete unter Umständen neue Targets zu identifizieren, ist ein größerer
Blickwinkel empfehlenswert, der das gesamte Genom betrachtet, beispielsweise
im Vergleich zu unserem weniger Tumor-anfälligen Verwandten, dem Schimpansen.
Im Rahmen dieser Arbeit konnten auf diesem Weg Tumor-relevante Pseudogene
aufgefunden werden. Das Konzept der zellulären Fingerprints wurde entwickelt
und implementiert, um eine Verbindung zwischen experimentellen Daten zur
Chemosensitivität von Tumorzelllinien und ihrer Targetausstattung
herzustellen. Durch Einbeziehung von zugehörigen Expressionsdaten wurde die
rationale Auswahl von Therapeutika für einen bestimmten Typ von
Tumorerkrankung ermöglicht. Gegenstand dieser Arbeit war es weiterhin,
explizite Vorhersagen für neue, innovative Wirkstoffe zu erarbeiten. Die
Identifizierung von Notch-spezifischen γ-Sekretase Modulatoren zur Therapie
des Multiplen Myeloms und der Niereninsuffizienz beruhte auf der in dieser
Arbeitsgruppe entwickelten Analogie-Modellierung und stellt eine
Neupositionierung eines Targets dar. Die Verwendung von Aprepitant als
Apoptose-Induktor stellt eine Neupositionierung eines Arzneistoffes dar. Beide
Substanzgruppen wurden erfolgreich patentiert.
de
dc.description.abstract
This work contributes to the integration of methods and knowledge in order to
personalize and improve tumor therapy. It seeks to build a bridge between the
different levels of genes, proteins, drugs and signaling pathways, which are
usually considered separately. Small, therapeutically active molecules
(potential drugs) can, and should be viewed from different perspectives,
because 1) the chemical structure and the underlying fragments are important
aspects of synthesis and preclinical evaluation and 2) their three-dimensional
structure and the energetically favorable conformations are important for
binding to the medically relevant targets. This has been implemented in the
present work algorithmically. To identify novel and appropriate targets, an
analysis that considers the entire genome compared to our much less cancer
susceptible relative, the chimpanzee, was performed. In this work tumor-
related pseudogenes were found. The concept of cellular fingerprints was
developed and implemented in order to establish a link between experimental
data on the chemosensitivity of cancer cell lines and their particular protein
targets. By including the associated expression data,the rational selection of
therapeutic agents for a specific type of tumor was possible. The final part
of this work was also to develop predictions for new, innovative drugs. The
identification of Notch-specific γ-secretase modulators for the treatment of
multiple myeloma and renal failure is based on the methodology of analogy
modeling developed in this group and presents the repositioning of a target.
The use of Aprepitant as an apoptosis inducer demonstrates drug-repositioning.
Both groups of compounds have been successfully patented.
en
dc.format.extent
VI, 152 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
γ-secretase, angiogenesis
dc.subject
target prediction
dc.subject
compound prediction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Analyse und Vorhersage der Interaktionen von Wirkstoffen mit ihren
Zielmolekülen zur Tumortherapie
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Robert Preißner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Burghardt Wittig
dc.date.accepted
2011-08-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000035476-5
dc.title.translated
Analysis and prediction of drug-target interactions for tumor therapy
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000035476
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010503
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access