dc.contributor.author
Ultsch, Bernhard Andreas
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:55:31Z
dc.date.available
2014-08-20T09:51:58.697Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12683
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16881
dc.description.abstract
Hintergrund: Herpes Zoster (HZ) ist ein schmerzhafter Hautausschlag verursacht
durch Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus. Die häufigste Komplikation ist
die postherpetische Neuralgie (PHN), ein lang anhaltender Schmerz in der
betroffenen Hautregion. In Europa erhielt 2006 ein Impfstoff zur Prävention
von HZ und PHN bei Personen ≥50 Jahren die Zulassung, der aber erst Ende 2013
in Deutschland verfügbar wurde. Ziel dieser Dissertation war es, neben der
Erhebung der HZ- und PHN-assoziierten epidemiologischen und ökonomischen
Krankheitslast eine gesundheitsökonomische Evaluation der neuen Impfung im
Kontext des gesetzlichen Krankenversicherungssystems (GKV) in Deutschland
durchzuführen. Methodik: Die Dissertation wurde in 3 aufeinander aufbauenden
Publikationen bearbeitet. 1) Zur Erhebung der alters-spezifischen HZ Inzidenz
und der HZ bedingten Sterblichkeit wurde eine Analyse von Abrechnungsdaten für
die Jahre 2006-08 der kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und der
Gesundheitsberichterstattung des Bundes durchgeführt. HZ Patienten ≥50 Jahre
wurden über die ICD-10 Diagnosecodes identifiziert. 2) Behandlungskosten des
HZ einschließ-lich der PHN sowie der Anteil an PHN Fällen an HZ Patienten
wurde für die Jahre 2004-09 mit-tels einer Stichprobe von 240.000 Personen aus
Krankenkassenabrechnungsdaten erhoben. Alle relevanten Kostenfaktoren wurden
berücksichtigt und getrennt nach der Perspektive der GKV und der
gesellschaftlichen Perspektive ausgewertet. 3) Ein mathematisches Modell wurde
entwickelt, mit dem die gesundheitsökonomischen Effekte der Impfung
vorausberechnet und Impfstrategien miteinander verglichen werden konnten. Die
Ergebnisse der 1. und 2. Publikation fungierten hierbei als Inputdaten.
Ergebnisse: Bei ≥50-Jährigen wurde eine HZ Inzidenz von 9,6/1.000 Personen und
Jahre (PJ) erhoben. Etwa 5% der HZ Fälle entwickeln eine PHN. Für die etwa
400.000 HZ- und 20.000 PHN-Fälle p.a. entstehen aus GKV- (gesellschaftlicher)
Perspektive Kosten in Höhe von ca. 105 (180) Millionen Euro. Wenn 20% einer
hypothetischen Kohorte von 1 Million 50-Jähriger im Alter von 60 Jahren
geimpft würden, könnten in dieser Kohorte ca. 20.000 HZ-Fälle verhindert
werden. Um ein qualitäts-adjustiertes Lebensjahr (QALY) zu gewinnen müssen
28.146 Euro (gesellschaftliche Perspektive) aufgewendet werden. Neben dem
Impfstoff-Preis ist auch die Dauer des Impfschutzes ein kritischer Faktor.
Verschiedene Sub-Analysen zeigten, dass das Impfen im Alter von 60 Jahren am
kosten-effektivsten wäre. Schlussfolgerung: Die medizinische und auch
ökonomische Krankheitslast aufgrund von HZ und PHN ist in Deutschland hoch.
Die HZ Impfung kann eine substantielle Zahl von Fällen verhindern, jedoch zu
höheren Kosten im Vergleich zum Nicht-Impfen.
de
dc.description.abstract
Background: Herpes zoster (HZ) is a painful skin-rash caused by a reactivation
of the varicella-zoster-virus. The main complication of HZ is postherpetic
neuralgia (PHN), a long-term persisting pain in the affected skin area. In
2006, a vaccine for the prevention of HZ and PHN got licensed in Europe for
individuals aged ≥50 years but was not available on the German market before
the end of 2013. Objective of this dissertation was the assessment of the HZ-
and PHN-related epidemiological and economic burden in Germany and the health
economic evaluation of the new vaccine in the context of the German statutory
health insurance (SHI) system. Methods: The dissertation consisted of three
consecutive publications. 1) For the estima-tion of age-specific HZ incidence
and HZ related mortality data from the Association of Statutory Health
Insurance Physicians (ASHIP) and the Federal Health Monitoring System (FHM)
for the years 2006-08 were analyzed. HZ cases were identified via ICD-10
codes. 2) Treatment costs for HZ and PHN cases were analyzed for the years
2004-09 from a study sample (240,000 individuals) of one SHI fund. All
treatment sectors and patient co-payments were considered and evaluated
separately according to the SHI- and the societal perspective (SP). 3): A
mathematical model was developed to predict the health economic effects of the
vaccination and to identify most critical and uncertain input factors. Results
from 1st and 2nd publications served as input data for the mathematical model.
Results: HZ incidence in ≥50 year old individuals is 9.6/1,000 persons per
year (PY). About 5% of HZ cases develop a PHN. Costs for the estimated total
400,000 HZ and 20,000 PHN cases p.a. range between 105 and 180 million Euros
from SHI and societal perspective. If 20% of a cohort of 1 million individuals
aged 50 years gets vaccinated at age 60, about 20,000 HZ cases can be
prevented. To gain one quality-adjusted life year (QALY) 28,146 Euros have to
be invested (SP). Besides vaccine price, the duration of vaccine induced
immunity is a critical factor. Several analyses indicated 60 to be the most
cost-effective age at vaccination. Conclusion: The medical and economic burden
caused by HZ/PHN in Germany is high. The vaccination can avoid a substantial
number of cases, however, at higher costs compared to no vaccination.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
health economic evaluation
dc.subject
cost-effectiveness analysis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gesundheitsökonomische Analyse der Einführung einer Herpes zoster Impfung im
deutschen GKV System
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-09-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096809-5
dc.title.translated
Health economic analysis of the implementation of a Herpes zoster vaccination
in the German statutory health insurance (SHI) system
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000096809
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015392
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access