dc.contributor.author
Karanikola, Sofia Nikolaou
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:52:43Z
dc.date.available
2016-09-26T09:51:05.631Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12599
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16797
dc.description.abstract
For the diagnosis and the identification of C. oncophora, D. viviparus and F.
hepatica, coproscopical, molecular and serological techniques are available.
For standard diagnosis, mainly coproscopical and serological methods are
currently used. The sensitivity and specificity of the different techniques
are extremely variable. Serological assays have the advantage of their
implementation as herd health monitoring tools. All currently available assays
are only capable of diagnosing Abs against one parasite and particularly
serological assays are often limited in their specificity due to the use of
complex crude or ES Ags. A high-throughput multiplex fluorescence immunoassay
was successfully developed for the simultaneous detection of Abs produced
against C. oncophora, D. viviparus and F. hepatica in bovine serum and milk
(individual and BTM) samples. It is characterised by low costs and time, high
reproducibility and more importantly, by high sensitivity and specificity, due
to the use of recombinant Ags. The platform was furthermore characterised by
absence of cross-reactivity with other important GI nematodes of livestock
(e.g. H. contortus, O. ostertagi and T. colubriformis) when examined with
positive sera from experimentally infected calves. Future examination of
positive control serum samples from animals specifically mono-infected with
other parasite species, such as Taenia saginata, Paramphistomum cervi etc. is
envisaged. The conduction of one assay (in a 96-well format) can be performed
in three hours, which is less or similar than those times usually needed for
the performance of a classical ELISA. This multi-plex, multi-well format
allows performance of large-scale epidemiological studies. Validation of the
newly developed platform for both kinds of samples was performed using
established, commercially available ELISAs that have been widely applied in
the field. Correlation between the assays was good, especially when the same
recombinant Ags were used. Since this platform is modular, it on one hand
enables inclusion of other parasite species e.g. O. ostertagi, H. contortus,
important biomarkers and herd health parameters in the future or on the other
hand exclusion of individual target species for farms where these species are
irrelevant in order to limit the costs. In particular, inclusion of O.
ostertagi should be a major aim for the future, though recombinant Ag suitable
for diagnosis are currently not available. Finally, the newly developed serum
triplex Luminex assays was used to analyse field serum samples collected in
Denmark, Switzerland and Poland. The results obtained show no or low rates of
lungworm infection in all three countries. C. oncophora appears in higher
rates in Poland in comparison to Denmark and Switzerland. Additionally in
Poland, increased levels of liver fluke were detected. The first use of this
technique in a field survey following the collection of BTM samples from four
European countries (Belgium, Germany, Ireland and Poland) revealed generally
high exposure to C. oncophora and considerably less exposure to D. viviparus.
For F. hepatica the situation was slightly different with two countries
(Ireland and Poland) showing high exposure rates and the other two more
moderate Further optimisation of the assay (e.g. determination of positive
cut-off values), ones. the inclusion of more paired samples from endemic and
non-endemic areas is envisaged in the future.
de
dc.description.abstract
Für die Diagnose und auch Identifikation von C. oncophora, D. viviparus und F.
hepatica sind sowohl koproskopische, molekulare als auch serologische Methoden
verfügbar. In der Routinediagnostik kommen hauptsächlich koproskopische und
serologische Methoden zum Einsatz. Die Sensitivität und Spezifität der
verschiedenen Methoden ist jedoch extrem unterschiedlich. Serologische
Verfahren haben den Vorteil, daß man sie relative einfach in der Überwachung
des Gesundheitszustandes von Herden einsetzen kann. Allen momentan verfügbaren
Verfahren is jedoch gemeinsam, daß sie jeweils nur Antikörper gegen einen
bestimmten Parasiten detektieren und außerdem, aufgrund der Verwendung von
komplexen Ganzwurm-Antigenen oder exkretorisch-sekretorischen Antigenen,
hinsichtlich ihrer Sensitivität und Spezifität limitiert sind. Im Rahmen der
vorliegenden Arbeit konnte erfolgreich ein fluoreszens-basiertes Multiplex-
Verfahren mit hoher Proben-Durchsatzzahl für die Bestimmung von Antikörpern
gegen C. oncophora, D. viviparus und F. hepatica in bovinen Serum- und
Milchproben (Einzelproben und Tankmilchproben) entwickelt werden. Dieses neue
Verfahren zeichnet sich einerseits durch den geringen Kosten- und Zeitaufwand
pro Probe und andererseits durch seine gute Reproduzierbarkeit, Sensitivität
und Spezifität (durch die Verwendung rekombinanter Antigene) aus. Desweiteren
war das Ausbleiben von Kreuzreaktionen mit anderen wichtigen Nematoden von
Weidetieren (z.B. H. contortus, O. ostertagi und T. colubriformis)
charakteristisch, was sich durch Untersuchung von Seren definiert-infizierter
Kälber zeigte. Die Untersuchung von möglichen Kreuzreaktionen mit anderen
Parasitenarten wie Taenia saginata, Paramphistomum cervi etc., ist bezüglich
der weiteren Validierung anzustreben. Die Durchführung einer Platte (im
96-well Format) kann in drei Stunden durchgeführt werden, was kürzer oder
genauso lang ist wie die Zeit, welche für die Durchführung eines klassischen
ELISAs benötigt wird. Durch die gleichzeitige Untersuchung auf mehrere
Parasiten ermöglicht dieses multi-plex/multi-well Format somit die
Durchführung größerer epidemiologischer Studien. Die Validierung des neuen
Verfahrens für beiden Probenarten, Serum und Milch, wurde durch die parallele
Untersuchung der Proben in kommerziell erhältlichen, zugelassenen ELISAs
erreicht. Die Korrelationen waren im Ganzen gut, insbesondere dann, wenn das
gleiche rekombinante Antigen verwendet wurde. Da diese Multiplex-Plattform
modular aufgebaut ist, ermöglicht es sowohl den zukünftigen Einschluß anderer
Parasitenarten (z.B. O. ostertagi, H. contortus) als auch anderer wichtigen
Biomarker oder Gesundheitsparameter. Insbesondere der Einschluß von O.
ostertagi sollte ein wichtiges Ziel in der Zukunft sein, auch wenn es zur Zeit
keine geeigneten Antigene für die Diagnose dieses Parasiten gibt. Genauso
können auch bestimmte Parameter weggelassen werden wenn diese auf bestimmten
Betrieben keine Rolle spielen um somit Kosten senken zu können. Das neue
Triplex-Serum Verfahren wurde abschließend für die Untersuchung von in
Dänemark, der Schweiz und Polen gesammelten Serumproben angewandt. Die
erzielten Ergebnisse zeigen nur gering oder keine Antikörpertiter gegen D.
viviparus in allen drei untersuchten Ländern. C. oncophora scheint in Polen
häufiger vorzukommen als in Dänemark und der Schweiz. Außerdem wurden in Polen
mehr erhöhte Antikörpertiter gegen F. hepatica detektiert.
en
dc.format.extent
V, 72 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Entwicklung einer innovativen diagnostischen Technik unter Verwendung der
xMAP®Luminex®Technologie für die simultane Detektierung von Antikörper gegen
Cooperia oncophora, Dictyocaulus viviparus und Fasciola hepatica in bovinen
Serum und Milchproben
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Janina Demeler, Ph.D.
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Elias Papadopoulos
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Gehlen
dc.date.accepted
2016-07-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102899-1
dc.title.translated
Development of innovative diagnostic techniques using xMAP®Luminex®Technology
for the simultaneous detection of antibodies against Cooperia oncophora,
Dictyocaulus viviparus and Fasciola hepatica in bovine serum and milk samples
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102899
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019923
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access