dc.contributor.author
Trappiel, Manuela
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:50:27Z
dc.date.available
2017-11-29T13:31:50.469Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12546
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16744
dc.description.abstract
Die pulmonal arterielle Hypertonie (PAH) ist eine Erkrankung mit hoher
Mortalität und bisher unzureichenden Therapiemöglichkeiten. Sie geht mit
vaskulären und daraus resultierenden rechtsventrikulären Druck
(RVSP)-Änderungen sowie kardialen Umbauprozessen einher. Es gibt Hinweise auf
eine Assoziation der PAH zur Insulinresistenz (IR). In dieser Arbeit wurde die
Hypothese geprüft, ob die Therapie mit dem PPARγ-Agonisten Pioglitazon (Pio),
welcher bereits klinisch als Insulin-Sensitizer eingesetzt wird, vorteilhaft
bei der Behandlung der PAH eingesetzt werden könnte. Des Weiteren wurde
untersucht, ob ein PPARγ-knockout in glatten Gefäßmuskelzellen eine pulmonale
Hypertonie (PH) unter insulinresistenten Bedingungen auslöst. Die PH wurde
dazu in Ratten mittels Monocrotalin (MCT)-Injektion induziert. MCT führte zur
Ausbildung einer deutlichen PH mit rechtsventrikulären Drücken über 70 mmHg.
Die therapeutische Pio-Behandlung reduzierte den RVSP und die Muskularisierung
kleiner pulmonaler Gefäße. Zudem reduzierte Pio die MCT-induzierten kardialen
Veränderungen, bezüglich Fulton’s Index, Kardiomyozytengröße und BNP-
Expression. Die MCT-bedingten Veränderungen, wie gesteigerte
Makrophageninfiltration und Osteopontin-Expression, wurden durch Pio ebenfalls
reduziert. In einem weiteren Modell in Mäusen wurde die Rolle von PPARγ in
glatten Gefäßmuskelzellen (VSMCs) durch einen PPARγ-knockout in VSMCs sowie
der Einfluss einer Hochfettdiät (HFD) auf die Entstehung der PH untersucht.
Neben metabolischen Veränderungen, wie verringerter Glukosetoleranz und
Insulinsensitivität, führte die HFD zu einem Anstieg des RVSP und der
Kardiomyozytengröße im rechten Ventrikel sowie Fibrose und Inflammation in der
Lunge. Der PPARγ-knockout in VSMCs resultierte ebenfalls in metabolischen
Veränderungen, was in vivo und in vitro durch eine reduzierte
Insulinsensitivität gekennzeichnet war. Daneben kam es durch den knockout zu
erhöhter Muskularisierung kleiner pulmonaler Gefäße sowie kardialen und
pulmonal inflammatorischen Veränderungen. Es zeigte sich zudem eine
Korrelation zwischen Insulinsensitivität und der Schwere der PH. Pio führte im
Mausmodell zu einem Anstieg der Fettmasse und des Adiponektin-Serumspiegels
und reduzierte die Makrophageninfiltration sowie fibrotische Veränderungen in
der Lunge. Der RVSP und die Glukosehomöostase wurden durch die Pio-Behandlung
nicht beeinflusst. Weiterhin wurde die Rolle der Phosphatase DEP-1 im Insulin-
Signaling erstmals in einem HFD-Modell mit IR untersucht. In einem
therapeutischen Ansatz mit Antisense-Oligonukleotiden gegen DEP-1 konnte in
situ die Insulin-induzierte Rekrutierung von DEP-1 zum Insulinrezeptor und
dessen Dephosphorylierung durch DEP-1 nachgewiesen werden. Zusammenfassend
wurde in dieser Arbeit ein Einfluss von DEP-1 im Insulin-Signaling gezeigt und
DEP 1 als mögliche neue molekulare Zielstruktur zur Behandlung der HFD-
induzierten IR identifiziert. Zum anderen konnte ein HFD-induzierter Anstieg
des RVSP in Mäusen sowie ein Einfluss von PPARγ in VSMCs auf den
Glukosemetabolismus und pulmonal vaskuläres Remodeling sowie ein Zusammenhang
zwischen PH und IR gezeigt werden. Pio reduzierte pulmonale Inflammation und
Fibrose. In Ratten, nicht jedoch in Mäusen, verringerte Pio zudem den RVSP
sowie vaskuläre und kardiale Veränderungen. Die Möglichkeit der PH-Therapie
durch eine PPARγ-Aktivierung über Pio wird durch die Daten dieser Arbeit zum
Teil unterstützt.
de
dc.description.abstract
Pulmonary arterial hypertension (PAH) is characterized by vascular remodeling
and increased right ventricular (RVSP) pressure, resulting in cardiac changes
leading to high mortality. Clinical and experimental observations suggest a
connection between PAH and insulin resistance (IR). The aim of this project
was to test whether the peroxisome proliferator-activated receptor γ (PPARγ)
agonist pioglitazone, which is known for its insulin sensitizing effects,
could be used to treat PAH. Moreover it was tested whether PPARγ knockout in
vascular smooth muscle cells leads to pulmonary hypertension (PH) under
insulin resistant conditions. PH was induced via Monocrotalin (MCT)-injection
in rats. MCT led to a strong increase of right ventricular pressure above 70
mmHg and therefore PH. In a therapeutic approach, pioglitazone reduced RVSP,
pulmonary muscularization of small vessels and cardiac changes like Fulton’s
index, cardiomyocyte size and BNP gene expression. Furthermore, pioglitazone
reduced MCT induced pulmonary changes, like macrophage invasion and
osteopontin gene expression. In an additional model, the influence of PPARγ in
vascular smooth muscle cells (VSMCs) was analyzed via knockout of PPARγ in
VSMCs in mice, as well as the potential impact of a high fat diet (HFD) on PH
development. HFD-feeding led to metabolic changes, including reduced glucose
tolerance and insulin sensitivity. HFD-feeding was accompanied by an increase
of RVSP and right ventricular cardiomyocyte size as well as pulmonary fibrotic
and inflammatory changes. PPARγ-knockout in VSMCs led also to metabolic
changes, which was shown in vivo as well as in vitro by reduced insulin
sensitivity. Furthermore, PPARγ-knockout animals were characterized by
increased pulmonary vascular muscularization as well as cardiac and pulmonary
inflammatory changes. Moreover, a correlation was detected between insulin
sensitivity and the severity of PH, measured as increase of RVSP. Pioglitazone
treatment in mice was accompanied by an increase of fat mass and adiponectin
serum levels, while reducing macrophage invasion and fibrosis in lung tissue.
RVSP and glucose homeostasis remained unchanged in pioglitazone treated
animals. Furthermore, the role of the phosphatase DEP-1 in insulin signaling
was examined in an adipositas model with IR. In a therapeutic approach
applying antisense oligonucleotides against DEP-1, insulin induced recruitment
of DEP-1 to the insulin receptor as well as dephosphorylation of this receptor
was detected. In summary, the data have shown a role of DEP-1 in insulin
signaling, which identifies DEP-1 as a novel potential therapeutic target to
treat HFD-induced IR. Moreover, an HFD-induced increase of RVSP was detected
in mice, as well as VSMC PPARγ knockout related changes in glucose metabolism
and vascular remodeling. In addition, the mouse model showed a correlation
between PH and IR. Pioglitazone treatment led to reduced pulmonary
inflammation and fibrosis. In rats, but not in mice, pioglitazone was able to
reduce RVSP as well as vascular and cardiac changes. Taken together, these
data are partially in support of the idea of PPARγ activated treatment of PH
via pioglitazone.
en
dc.format.extent
XII, 108 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pulmonary arterial hypertension
dc.subject
insulin resistance
dc.subject
vascular smooth muscle cells
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Die Rolle von PPARγ und glatten Gefäßmuskelzellen bei pulmonal arterieller
Hypertonie und Insulinresistenz
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Kai Kappert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Rudolf Tauber
dc.date.accepted
2017-11-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105962-2
dc.title.translated
The role of PPARγ and vascular smooth muscle cells in pulmonary arterial
hypertension and insulin resistance
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105962
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022807
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access