dc.contributor.author
Textoris-Taube, Kathrin
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:50:03Z
dc.date.available
2017-03-03T09:47:12.608Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12527
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16725
dc.description.abstract
Das 20S Proteasom ist als multikatalytische Protease für die Degradation von
zellulären Proteinen verantwortlich und entscheidend an der Prozessierung MHC
Klasse I-restringierter tumorspezifischer Peptide (Tumorepitope) beteiligt,
die an der Zelloberfläche zytotoxischen T-Zellen (CTLs, cytotoxic T
lymphocytes) präsentiert werden. Voraussetzung für die Aktivierung der CD8+
T-Zellen ist die spezifische Erkennung und Interaktion des T-Zell-Rezeptors
(TCRs) an der Oberfläche der T-Zelle mit dem Peptid-MHC-Komplex auf
Tumorzellen. Somatische tumorspezifische Mutationen können zu einer auf den
Tumor beschränkten Veränderung der Aminosäuresequenz und infolgedessen zur
Entstehung neuer, tumorspezifischer Epitope (Neoepitope) beitragen. Derartige
somatische Mutationen sind insbesondere dann therapeutisch interessant, wenn
sie die MHC Klasse I-Bindungsaffinität eines antigenen Peptids erhöhen und so
die Erkennung durch TCRs optimieren. Der Erfolg einer adoptiven T-Zell-
Therapie hängt dabei stark von der effizienten Generierung solcher Neoepitope
durch das Proteasom ab. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss eines
Aminosäureaustausches am Beispiel einer Substitution von Threonin gegen
Methionin an Position 210 (T210M) im HLA-A*02:01-restringierten
GlucoProtein(gp) 100209-217 Tumorepitops aus Melanomazellen auf die
Antigenpräsentation. Zunächst wurde die Bedeutung dieses Aminosäureaustausches
innerhalb des Tumorepitops auf das Spaltverhalten des Proteasoms untersucht.
Bei der massenspektrometrischen Analyse der proteasomal generierten
Spaltprodukte zeigten sich zwischen dem tumorassozierten Wildtyp (wt) und dem
mutierten (mut) gp100201-230 Polypeptid qualitative als auch quantitative
Unterschiede. Der T210M Austausch führte zur Generierung eines neuen,
spezifischen Peptidpools, der neue, potenziell antigene Peptide mit einer
guten theoretischen MHC Klasse I-Bindungsaffinität enthielt, und verbesserte
die Menge an proteasomal prozessiertem Neoepitop bzw. dessen N-terminal
verlängerten Vorläuferpeptiden. Untersuchungen zur Bindung des substituierten
gp100209-217 (T210M) Epitops an die MHC Klasse I-Protein-Komplexe und
Antigenpräsentationsanalysen mit antigenspezifischen CD8+ T-Zellen zeigten
sowohl eine verbesserte Bindungsaffinität als auch eine erhöhte CD8+ T-Zell-
Stimulation durch das T210M mut gp100209-217 im Vergleich zum wt gp100209-217
Epitop. Im Gegensatz dazu hatte der T210M Aminosäureaustausch im Tumorepitop
keinen relevanten Einfluss auf das Trimmverhalten der Endoplasmatischen
Retikulum residenten Aminopeptidase I (ERAP I), die für die N-terminale
Verkürzung der proteasomal gebildeten Vorläuferpeptide zum minimalen Epitop
verantwortlich ist. Zusammenfassend zeigen die in vitro Untersuchungen, dass
es durch einen einzigen Aminosäureaustausch von Threonin zu Methionin
innerhalb der Sequenz des HLA-A*02:01-restringierten gp100209-217 melanomen
Tumorepitops zur Generierung eines veränderten, potenziell immunrelevanten
Peptidpools durch das Proteasom kommt. Die Epitop-spezifische CD8+
T-Zellantwort wird aufgrund der verbesserten proteasomalen Prozessierung des
Tumorepitops bzw. dessen N-terminal verlängerter Vorläuferpeptide verstärkt.
de
dc.description.abstract
The 20S proteasome a multi-catalytic protease, is responsible for degradation
of most cellular proteins. It plays a key role in the generation of MHC
class-I restricted tumour-specific epitopes that are presented on the cell
surface to cytotoxic T cells (CTLs, cytotoxic T lymphocytes). A prerequisite
for the activation of CD8+ T cells is the specific recognition and the
interaction of T cell receptors (TCRs) on the cell surface with the MHC-
peptide complex. Somatic tumour-specific mutations can contribute to
alterations in the amino-acid sequence of an antigen and can result in the
formation of new, tumour-specific epitopes (neo-epitopes). Such mutations are
of therapeutic interest when they enhance the MHC class-I binding affinity of
an epitope and in turn, potentially optimize the recognition by TCRs. The
success of adoptive T cell therapy strongly depends on the efficient
generation of neo-epitopes by the proteasome. This study examines the
influence on antigen presentation of a threonine to methionine substitution at
position 210 (T210M) in the HLA-A*02:01-restricted gp100209-217 melanoma
tumour epitope. At first, the relevance of the T210M exchange was investigated
with respect to its influence on the cleavage site usage of the proteasome.
Mass-spectrometric analysis of the proteasome-generated fragments disclosed
qualitative as well as quantitative differences between the tumour-associated
wild type (wt) and the mutated (mut) gp100201-230 polypeptide. The T210M
exchange resulted in the generation of a new, specific peptide pool that
contained potentially antigenic peptides with good theoretical MHC class-I
binding affinity. It also led to an enhancement of the amount of the
proteasome-generated neoepitope and its N-terminally extended precursor-
peptides. Analysing the binding of the neo-epitope to the MHC class-I protein
complexes, and antigen presentation analyses using gp100209-217 specific CD8+
T cells, demonstrated an enhanced binding affinity of the mutant peptide as
well as an increased CD8+ T cell stimulation by the mut gp100209-217 in
comparison to the wt gp100209-217 epitope. In contrast, the T210M exchange in
the tumour epitope had no relevant influence on the trimming behaviour of the
endoplasmic reticulum-resident aminopeptidase I (ERAP I), responsible for
N-terminal shortening of the proteasome-formed precursors to the minimal
epitope.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mass spectrometry
dc.subject
antigen presentation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Peptidgenerierung durch das Proteasom: Untersuchung des Einflusses der T210M
Substitution im gp100209-217 Tumorepitop auf die Antigenprozessierung
dc.contributor.contact
kathrin.textoris-taube@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104023-6
dc.title.translated
Peptide generation by the proteasome: the influence of a T210M substitution in
the gp100209-217 tumour epitope on antigen presentation
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104023
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020972
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access