dc.contributor.author
Müller, Dominik
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:52Z
dc.date.available
2005-06-01T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12495
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16693
dc.description
1\. Titel
1a. Inhaltsverzeichnis
2\. Einleitung 1
3\. Kapitel 1 23
4\. Kapitel 2 33
5\. Kapitel 3 49
6\. Kapitel 4 57
7\. Kapitel 5 67
8\. Kapitel 6 71
9\. Kapitel 7 76
10\. Kapitel 8 88
11\. Kapitel 9 100
12\. Kapitel 10 104
13\. Diskussion 108
14\. Zusammenfassung 122
15\. Literaturverzeichnis 125
16\. Anhang 150
dc.description.abstract
Epithelien bilden nicht nur eine Barriere zwischen verschiedenen
Kompartimenten, sondern besitzen auch die Möglichkeit, Substanzen von einer
Seite dieser Barriere auf die andere Seite zu transportieren. Meist besitzen
solche Transportsysteme eine Spezifität für die zu transportierende Substanz
und der Transport erfolgt gerichtet von apikal nach basolateral. Prinzipiell
stehen zwei Möglichkeiten für den epithelialen Transport zur Verfügung. Der
transzelluläre Transport bedingt den Eintritt eines Moleküls in die Zelle,
dessen Transport zur basolateralen Membran und dessen Extrusion über diese
Membran aus der Zelle hinaus. Der parazelluläre Transportweg verläuft zwischen
zwei benachbarten Zellen hindurch. Die Substratspezifität wird bedingt durch
membranständige Proteine, die zum Aufbau der Tight Junction, einer
supramolekularen Struktureinheit, beitragen. Ziel vorliegender Arbeit war es,
die Beziehung von epithelialen renalen Transportsystemen zu zwei häufigen
pädiatrischen Krankheitsbildern, der idiopathischen Hyperkalziurie und der
primären Enuresis nocturna (PEN) zu untersuchen. Die idiopathische
Hyperkalziurie ist definiert als erhöhte renale Ca2+-Exkretion. Im Kindesalter
ist sie assoziiert mit Urolithiasis, Nephrokalzinose, Harnwegsinfekten,
Dranginkontinenz und wird auch als Ursache der PEN diskutiert. Angenommen wird
ein primärer renaler Defekt der Ca2+-Rückresorption sowie eine intestinale
Ca2+-Hyperabsorption mit sekundärer Hyperkalziurie, eine molekulare Ursache
konnte bisher nicht identifiziert werden. In dieser Arbeit wurde der renale
epitheliale Ca2+-Kanal TRPV5 charakterisiert und auf dessen Rolle bei der
Pathogenese der idiopathischen Hyperkalziurie überprüft. TRPV5 wird im DCT
exprimiert und stellt dort den apikalen Ca2+-Eintrittsmechanismus dar. Ebenso
konnte hier gezeigt werden, dass TRPV5 positiv durch Calcitriol reguliert
wird. Eine Mutationsanalyse bei 9 Familien mit autosomal dominant vererbter
idiopathischer Hyperkalziurie konnte Mutationen im TRPV5-Gen als Ursache der
Erkrankung ausschließen. Bei zwei weiteren Familien mit autosomal-rezessiv
vererbter Hyperkalziurie konnte eine neue Mutation im Tight Junction Protein
CLDN-16 identifiziert werden. Mutationen im CLDN-16-Gen führen zur familiären
Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose (FHHNC). Im Gegensatz
zu Patienten mit FHHNC lag bei den Betroffenen beider Familien eine niedrig
normale Mg2+-Konzentration im Serum vor, die Hyperkalziurie bestand nur
während der Kindheit und normalisierte sich im Erwachsenenalter. Als
molekulare Ursache dieses Phänotyps konnte eine fehlende Interaktion zwischen
der CLDN-16 Mutante (T233R) und dem intrazellulären Adapterprotein ZO-1
demonstriert werden, welches hier als endogener Ligand identifiziert wurde.
Damit konnte ein neuer Pathomechanismus aufgedeckt werden, der möglicherweise
auch bei anderen, bisher nicht aufgeklärten epithelialen Transportdefekten
eine wichtige Rolle spielt. Der Phänotyp impliziert, dass CLDN-16 einen
Mg2+-spezifischen parazellulären Kanal formiert und der Ca2+-Verlust ein
sekundäres Phänomen darstellt. In vorliegender Arbeit konnte auch die
Hypothese der Hyperkalziurie als Ursache der PEN widerlegt werden. Stattdessen
konnte gezeigt werden, dass die Gabe von dDAVP bei der Behandlung der PEN zu
einer vermehrten renalen Ca2+ Exkretion führt. In der Literatur wird der
erfolgreiche Einsatz von dDAVP bei der PEN mit dessen antidiuretischer Wirkung
und mit Berichten über eine inadäquate nächtliche ADH-Sekretion bei Kindern
mit PEN begründet. Hier konnte jedoch hier gezeigt werden, dass dDAVP bei
Patienten, die gleichzeitig an nephrogenem Diabetes insipidus und primärer
Enuresis nocturna litten, zu einem Sistieren der PEN führte. Da bei Patienten
mit nephrogenem Diabetes insipidus, hier bedingt durch Mutationen im AQP-2
Gen, keine renale H2O-Rückresorption erfolgt, muss der therapeutische Effekt
durch eine nicht-renale Wirkung vermittelt werden. Durch zwei weitere
klinische Studien konnte bewiesen werden, dass dieser therapeutische Effekt
von dDAVP durch dessen Wirkung auf das Zentralnervensystem bedingt ist. Diese
Untersuchungen zeigen anhand von zwei pädiatrischen Krankheitsbildern, dass
die molekulare und klinische Analyse renaler epithelialer Transportsysteme
wichtige Aufschlüsse für das Verständnis hereditärer Erkrankungen liefern
kann. Zukünftige Studien dieser Systeme werden deren Funktion und Regulation
genauer charakterisieren und damit die Grundlage zur differentiellen
Diagnostik und Therapie komplexer Störungen liefern.
de
dc.description.abstract
Epithelia not only separate different compartments but exhibit also the
ability to transport molecules across this barrier. In general, such systems
display a certain substrate specifity and the transport is unidirectional from
apical to basolateral. There are two basic possibilities of epithelial
transport. Transcellular transport is realized by the apical entry of a
substrate into the cell, its transport to the basolateral side and the
extrusion into the extracellular space. Paracellular transport is directed
through the space of two neighboring cells. Substrate specifity is provided by
the membrane-associated proteins of the tight junction, a supramolecular
structural unit. Goal of this work was to elucidate the role of epithelial
renal transport systems in two common pediatric disorders, idiopathic
hypercalciuria and primary nocturnal enuresis (PNE). Idiopathic hypercalciuria
is defined as increased renal Ca2+-excretion. In childhood, the disorder is
associated with urolithiasis, nephrocalcinosis, infections of the urinary
tract, urge incontinence and is supposed to be one of the causes of PNE. A
renal as well as an intestinal Ca2+-loss are discussed as the underlying
cause, however, the molecular basis remains unknown. Here, the renal
epithelial Ca2+-Channel TRPV5 has been characterized and then investigated for
its role in the pathogenesis of idiopathic hyperclaciuria. TRPV5 is expressed
in the distal convoluted tubule and provides there the apical Ca2+-entry
mechanism into the cell. Furthermore, it was demonstrated that TRPV5 is
regulated by calcitriol. A mutational analysis in 9 families with autosomal
dominant idiopathic hyperclaciuria precluded the role of TRPV5 as the primary
defect in this disease. In two different families with autosomal recessive
hypercalciuria, a novel mutation in the gene of the renal tight junction
protein Claudin-16 (CLDN-16) was identified. Mutations in CLDN-16 lead to
familial hypomagnesemia with hypercalciuria and nephrocalcinosis (FHHNC). In
contrast to patients with classical FHHNC, the patients identified here
displayed only a low normal Mg2+ concentration the serum. Hypercalciuria was
only present during childhood and normalized with adulthood. As the molecular
cause, a lacking interaction between the mutant CLDN-16 protein an ist
intracellular adapter protein, ZO-1, was identified. In this way a novel
pathomechnism was identified which might also explain other, so far
unidentified epithelial transport defects. The phenotype of the patients
implies that CLDN-16 constitutes a paracellular Mg2+ channel and that urinary
Ca2+ waste is a secondary phenomenon. In this work, the hypothesis of
hypercalciuria as the underlying pathomechnism of PNE was proved wrong.
Instead, it was demonstrated that the administration of desmopressin in the
treatment of PNE causes an increased renal Ca2+-waste. The success of
desmopressin in the PNE treatment has been expained with its antidiuretic mode
of action in PNE patients with insufficient nighty endogenous arginine-
vasopressin-secretion In this work, however, it was demonstrated that the
administration of demopressin in patients that suffer from two disorders, PNE
and nephrogenic diabetes insipidus caused the disappearence of PNE. Since
patients with nephrogenic diabetes insipidus lack, due to a mutation in the
renal water channel gene, aquaporin-2 (AQP-2) a functioning urinary
concentration system, it is hypothesized that the beneficial effect of
demopressin in PNE must be the consequence of a non-renal action. Two further
studies proved that indeed the primary target organ of desmopressin in PNE is
the central nervous sysetem. Together, the investigations in two common
pediatric disorders demonstrate that the molecular and genetic analysis of
renal epithelial transport systems provide important clues for the elucidation
of underlying pathomechanisms. Future studies of these systems will reveal a
more detailed molecular mode of action and will provide the basis of
differential diagnostics and therapeutic interventions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Epithelial Transport
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Rolle renaler epithelialer Transportsysteme in der Pathogenese der
idiopathischen Hyperkalziurie und der primären Enuresis nocturna
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Klau-Peter Jünnemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Friedhelm Hildebrandt
dc.date.accepted
2005-06-20
dc.date.embargoEnd
2005-06-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001201
dc.title.translated
Renal epithelial transport systems in the pathogenesis of idiopathic
hypercalciuria and primary noturnal enuresis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001773
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/120/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001773
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access